Art Concepts and Classification Challenges in Biology

probleme mit dem artkonzept welches artkonzept n.w
1 / 36
Embed
Share

Explore the complexities of defining and classifying different biological entities such as species, sub-species, varieties, and forms in the context of biological sciences. Dive into the varied perspectives on criteria like sexuality as a defining factor at the species level and the identification of transitional forms. Join the discussion on key issues such as defining boundaries and the presence of problematic decision-making criteria in biological classification systems.

  • Biology Concepts
  • Species Classification
  • Biological Diversity
  • Science Education
  • Taxonomy

Uploaded on | 1 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. Probleme mit dem Artkonzept welches Artkonzept? Hendrik Schubert - Inst. Biowissenschaften, Universit t Rostock 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN

  2. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Einf hrung & Erinnerung Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze und wrap-up 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 2

  3. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Hauptproblem: Artabgrenzung d.h. Festlegung, anhand welcher Kriterien eine Grenzziehung zwischen den Kategorien Art ; Unterart ; Variet t und Form erfolgen soll. Unterschiedliche Auffassungen z.B. Wood vs. Migula (Krause) Sexualit t als Kriterium auf Artniveau? (tri zische Arten wie Fraxinus excelsior sind in der Botanik akzeptiert!) Wesentlich schwieriger: bergangsformen 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 3

  4. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung bergangsformen k nnen zum Beispiel auftreten, wenn die Wahl des Entscheidungskriteriums problematisch war nahezu alle Schl ssel sind ggw. hierarchisch (dichotom) aufgebaut, es existieren nur noch wenige Ausnahmen (z.B. Kornmann und Sahling) Beispiel f r problematische Kriterien sind: - Berindung 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 4

  5. Podrodzina Charoideae Tribus Chareae Bestimmungsschl ssel der Gattungen des Tribus Chareae vorhanden RINDE & STACHELZELLEN fehlend (ausnahmsweise fehlend oder rudiment r) fehlend vorhanden STIPULAREN Aus Pukacz et al. 2016 Ungeteilt, aber kann als Haupt- und Seitenstrahlen aussehen deutlich ungeteilt STE vorwiegend rudiment r oder fehlend (schau auf die unterschiedliche Teile des Thallus vorhanden RINDE (ausnahmsweise fehlend) di zisch Einreihig (haplostich) zweireihig (diplostich) (ausnahmsweise in drei oder eine Quirle) STIPULAREN Spezifische wei e sternf rmige Bulbillen OOGONIA Oberhalb der Antheridien zwischen Antheridien Nitellopsis (Nitellopsis obtusa) Lychnothamnus (Lychnothamnus barbatus) Chara

  6. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung bergangsformen k nnen zum Beispiel auftreten, wenn die Wahl des Entscheidungskriteriums problematisch war nahezu alle Schl ssel sind ggw. hierarchisch (dichotom) aufgebaut, es existieren nur noch wenige Ausnahmen (z.B. Kornmann und Sahling) Beispiel f r problematische Kriterien sind: - Berindung - Nicht durchg ngig beobachtbare Kriterien 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 6

  7. Bestimmungsschlssel fr ausgewhlte Arten Nitella Aus Pukacz et al. 2016 weibliche ste ungeteilt, m nnliche ste bilden K pfchen, zus tzliche ste in Quirlen vorhanden Nitella syncarpa 2.A sowohl weibliche als auch m nnliche ste geteilt, zus tzliche ste nicht vorhanden Nitella capillaris mon zisch, zus tzliche ste vorhanden, die Zellwand des Astes d nn Nitella flexilis 2.B di zisch, zus tzliche ste nicht vorhanden, die Zellwand des Astes d nn Nitella opaca Gametangien an allen Astgablungen, ste neigen nicht zur K pfchenbildung Nitella gracilis 2.C Gametangien treten nicht an den ersten Astgabelungen auf, sehr kurz, mehrmals k rzer als Internodien, obere ste zu K pfchen bzw. B rsten zusammengezogen Nitella tenuissima

  8. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Weitere Probleme k nnen aus dem simplen Fakt, dass Schl ssel vor allem durch Spezialisten erstellt werden, entstehen denen gen gt meist der Habitus bei gut abgrenzbaren Arten (Furcellaria vs. Polyides als Paradebeispiel) Bei uns w re C. tomentosa solch ein Fall . 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 8

  9. Bestimmungsschlssel f r ausgew hlte Arten der Gattung Chara Aus Pukacz et al. 2016 Chara Stipularen zwei- oder dreireihig, Pflanzen di zisch, vorwiegend r tlich Stipularen immer zweireihig, Pflanzen vowiegend mon zisch, gr n Chara tomentosa Rinde triplostisch Rinde diplostisch Stachelzellen und Stipularen gut entwickelt Stachelzellen und Stipularen lang, vorwiegend Stachelzellen und Stipularen vorwiegend klein, zusammengedr ngt oder kegelf rmig Stipularen unauff llig, Stachelzellen nicht vorhanden oder warzenf rmig Und f r diese Art gibt es mit der Rindennaht am untersten Astglied ein absolutes und stets beobachtbares Merkmal! 1.A 1.B 1.C 1.D

  10. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Der K nigsweg zur L sung gleichzeitige Ber cksichtigung der infraspezifischen Variabilit t mehrere Parameter - ist ggw. nur in Form der Matrixkeys akzeptiert bereits die Publikation von nicht streng dichotomen Schl sseln (d.h. EIN Merkmal je Schritt) wird zunehmend kritisch gesehen und ist in einigen Reihen prinzipiell nicht mehr zul ssig. Das daraus resultierende mehrfache Verschl sseln verl ngert die keys und berfordert die meisten Autoren. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10

  11. bersicht cortex absent Chara monoecious dioecious gametangia axial axial cortex incomplete 1 x axial cortex axial cortex 2 x axial cortex 2-3 axial cortex 3 axial cortex tylacanth x x x sejoined "interrupta" x x x Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen x x x x x x x L sungsans tze x x x x x Einf hrung & Erinnerung africana denudata disjuncta dissoluta howeana imperfecta socotrensioides ? x x x x x x x x x x Chara monoecious dioecious axial cortex 1 axial cortex 2 axial cortex 2-3 axial cortex 3 axial cortex tylacanth Mehr als 50! Ausriss! abnormiformis aculeolata andina brachypitys buckellii connivens contraria australis galioides globata hydropitys kokeilii longilinea nitelloides poopoensis quadriscutula rohlenae tomentosa x x x x x x x x x x x x x x x x x x (x) x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 11

  12. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Genug der Vorrede die Probleme sind wohl erinnerlich Stufe 2: Artkonzepte f r die meisten wohl auch eine Erinnerung 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 12

  13. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Ggw. akzeptiert in Biologie, dass die Art die fundamentale biologische Einheit darstellt (das war nicht immer so Linn basierte sein Konzept auf der Gattung) Seit Bachmann (der das selbst allerdings gerne ignorierte) werden die Artnamen in binomialer Form gehandhabt Linn war der Erste, der dieses Prinzip konsequent anwandte Taxonomen definieren Arten anhand m glichst leicht beobachtbarer Merkmale ( fixed differences eingef hrt von Ray, basierend auf Jungius Prinzipien) BACHMANN lat. RIVINUS, 1652-1725) Leipziger Mediziner und Philosoph - Vorschlag einer bin ren Nomenklatur - postulierte, da der Gattungsname bei jeder Art genannt werden m sse und der spezifische Artname ihm als Adjektiv zu folgen habe. - Und hielt sich selbst nicht daran - Carl von Linn (Carl Nilsson Linn us) Joachim Jungius John Ray geb.1587 in L beck, gest. 1657 in Hamburg 1628-1705 1707 -1778 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 13

  14. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Probleme in der Praxis: Artbildung ist ein Prozess Verwandte Arten stamen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, daher sollten berg nge auftreten Artbildung kann auf unterschiedlichen Mechanismen beruhen, die zu unterschiedlich stringenter Abgrenzung f hrt `Ringartenproblem`: 2 sich am Pfeilpunkt durch Kreuzungsbar- Rieren auszeichnende `Arten` sind circumpolar ber jeweils sympatri- sche Rassen mineinander Verbunden. (Herings- und Silberm ve in Gro - Britanien und Skandinavien, bzw. Circumpolare Rassen verhalten sich (offensichtlich) in dieser Weise. (Sudhaus & Rehfeld 1992) 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 14

  15. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Sympatrische Artbildung: keine geographische Isolation Parapatrische Artbildung: geographische Separierung, aber keine Isolation Allopatrische Artbildung: geographische Isolation 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 15

  16. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Sympatrische Artbildung vor allem interessant: wie wird die Abgrenzung erreicht? ex. 1: Auto- and Allopolyploidie - Autopolyploidie: Ploidiever nderung in einer Abstammungslinie - Allopolyploidie: Ploidiever nderung bei Hybriden (N. opaca / N. flexilis?) ex. 2: Wirts- bzw. Substratver nderungen (Parasiten; Fruchtfliegen) ex. 3: sexuelle Selektion? C. canescens? ex. 3: Ver nderungen in der Ph nologie: Ulex europaeus (April-Juli) / Ulex lusitanica (und viele Synonyme Juli-September): KT / LT-KT 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 16

  17. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Zum Kern: Artkonzepte . Horizontale Definition von Arten zu einem bestimmten Zeitpunkt Vertikale Definition von Arten entlang ihrer Abstammungslinie (auch phylogenetisches Artkonzept genannt) gef llte Symbole: Apomorphien (abgeleitete Merkmale) offenes Symbol: Symplesiomorphie (urspr ngliches Merkmal) K! Konvergenz (Sudhaus & Rehfeld 1992) 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 17

  18. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Da f r vertikale AK Fossilbefunde notwendig sind, nur beschr nkt anwendbar (z.B. Gyrogoniten) F r horizontale AK, 3 Grundtypen: Phenetisches AK gleiches Aussehen Biologisches AK fruchtbare Nachkommen kologisches AK identische Nischenbesetzung 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 18

  19. Phenetisches Artkonzept Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Der praktische Ansatz , auf dem letztlich alle g ngigen Schl ssel beruhen Synonyme morphologisches oder typologisches Artkonzept Problem: Objektivit t bei der Merkmalsauswahl Es gibt keine Grundlage f r die Festlegung des Typus (ausser Uwe, der erst die Grundgesamtheit untersuchen m chte, bevor er den Typus seiner griechischen Art beschreibt und hinterlegt, wird blicherweise der Erstfund als Typ akzeptiert mit der Folge, dass am Ende jede Menge bergangsformen entstehen : Medicago sativa Medicago x varia Medicago falcata) 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 19

  20. Biologisches Artkonzept Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Versteht Arten als Organismengruppen, die fruchtbare Nachkommen hervorbringen Erlaubt damit einen direkten Bezug zur Populationsgenetik Ist in der Lage, die hnlichkeit innerhalb einer Art zu erkl ren Kann muss aber nicht einen Bezug zur praktischen Artauffassung herstellen Probleme: versagt zwangsl ufig bei parthenogenetischen und sich rein vegetative fortpflanzenden Arten sowie bei Sebstbefruchtern In reiner Form entspricht es nicht den Vorstellungen der Sch pfer 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 20

  21. Biologisches Artkonzept Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Tigon 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 21

  22. Biologisches Artkonzept Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Der Teichfrosch (Rana kl. esculenta) ist eine Hybride aus dem Seefrosch (Rana ridibunda) und dem Kleinen Wasserfrosch (Rana lessonae) und kann sich in der Natur halten und fortpflanzen, wenn eine der beiden Elternarten im gleichen Biotop vorkommt Die Gei blatt-Made (Rhagoletis mendax zephyria) hat sich offensichtlich im Verlaufe von etwa 250 Jahren als neue Art aus ihren beiden Elternarten entwickelt Bei Wasserfl hen (Arten der Gattung Daphnia) sind Arthybriden verschiedentlich nachgewiesen worden Hybrid zwischen Pferd und Zebra: Zorse, 1899 Schiege eine Mischung aus Schaf und Ziege Cama eine Mischung aus Kamel und Lama Zebroide Kreuzungen aus Zebras und anderen Tieren der Gattung Pferd Ponsel eine Mischung aus Pony und Esel Wolphin stellt eine seltene Kreuzung eines Delfin (Tursiops truncatus) mit einem Wal (Pseudorca crassidens) dar. Mischlinge von Grizzly- und Eisb ren. In Zoologischen G rten bekannt, in der Natur jedoch bis zum Erstnachweis 2006 regelm ig aggressive Auseinandersetzungen bei zuf lligen Treffen der beiden Arten beobachtet. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 22

  23. Biologisches Artkonzept Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Letztlich die Frage nach sexuellen Isolationsmechanismen 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 23

  24. kologisches Artkonzept Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Erscheint auf den ersten Blick ungew hnlich Beutelmull und Maulwurf? Streng genommen nur anwendbar, wenn Hutchinsons Nischenkonzept (n-dimensionales Hypervolumen ) zu Grunde gelegt wird dieses aber wegen n-Dimensionalit t nicht generell akzeptiert Trotzdem angewendet in Mikrobiologie (Substratverwertung als Grundlage) 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 24

  25. Verwirrungen Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung diese Basis-AK nicht mit den disziplin ren AK verwechseln! Zwar stellt das phenetische AK die Basis f r das botanische AK; das biologische AK die Basis f r das zoologische AK sowie das kologische AK die Basis f r das mikrobiologische AK dar; die disziplin ren AK sind aber durchweg pluralistische Artkonzepte (besser eklektische ), die sich der Elemente mehrerer Basis-AK bedienen und sie von Fall zu Fall mit unterschiedlicher Wichtung der Aspekte vermischen .. So wird im zool. AK auf die Fortpflanzung in der freien Natur verwiesen klar ein Element des kol. AK; in der Mikrobiologie wird in Kokken, Spirillen etc. unterteilt das sind phenetische Elemente; der Bl hzeitpunkt (Ulex) ist Bestandteil des biologischen AK 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 25

  26. Verwirrungen Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung genetische Artkonzepte (es gibt noch Wunder die sind weg! Was nun auch wieder bl d ist Noch existent: Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher m glicherweise demn chst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einf gst. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 26

  27. Verwirrungen Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Wunderwaffe Genetik Durchaus u.U. akzeptabel wenn, wie in der MIBI, das Gesamtgenom analysiert wird und damit ein direkter Bezug zum zugrundeliegenden Basiskonzept (hier Substratverwertbarkeit) herstellbar ist Die Frage, ob die hier als Grundlage dienende 95%ige bereinstimmung passgerecht ist, bleibt dabei nat rlich unbeantwortet bergang zu OTU`s, um eine klare Abgrenzung vorzunehmen Saubere und m.W. generell akzeptierte praktische L sung 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 27

  28. Verwirrungen Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Wunderwaffe Genetik Bei Eukaryoten allerdings problematisch . Keine bereinkunft, ab welchem Grad des Unterschiedes Artgrenzen gezogen werden selbst bei Vorliegen des Gesamtgenoms Die Studien belegen eine bis zu 99,4 genetische Gleichheit zum Menschen. So ist beispielsweise das Erbgut von Mensch und Schimpanse - je nach Analysemethode - zu 93,5 bis 99,4 Prozent identisch. Anders ausgedr ckt: Im Durchschnitt bleibt ein Unterschied zwischen Schimpanse und Mensch von 1,5 Prozent. Die Differenz im Erbgut von Menschenfrauen und Menschenm nnern kann zwei bis vier Prozent betragen. Es gibt demnach sogar Paare, bei denen der Mann einem Schimpansenmann hnlicher ist als seiner Frau. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 28

  29. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Die ggw. verwendeten Marker weisen kaum (wenn berhaupt) Bezug zum zugrundeliegenden Artkonzept auf! Die Variabilit t derselben ist in hohem Ma e von der Individuenzahl abh ngig d.h. nicht nur vom Alter der Art, sondern auch von der Grundgesamtheit nach bottlenecks k nnen hier sowohl Restriktionen als auch, bei Vorhandensein mehrerer Refugien, Aufweitungen auftreten Epigenetische Modifikationen k nnen ebenfalls Einflu nehmen bei C. tomentosa z.B. die Geschlechtsdifferenzierung bestimmen Nicht jeder genetische Unterschied selbst bei konservativen Markern, hat Relevanz f r die Artabgrenzung: Petra kann M nnchen und Weibchen von C. canescens prima ber rbcL bestimmen! 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 29

  30. bersicht Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung major biological mechanisms that can mislead phylogenetic inference shown by the two genes (solid and dash lines respectively) of A, B, and C species not agreeing with the underlying species tree, which is ((A,B),C). (A) Horizontal gene transfer, introgression, and hybridization (all have similar consequences for the genes). (B) Natural selection (the same nonneutral mutation occurred on different lineages). (C) Incomplete lineage sorting (under lineage sorting, we expect variation of alleles in a population, but this will eventually lead to fixation of one allele). Zhong et al. 2015 Zhong et al. 2015 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 30

  31. Lsungsanstze Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Sorgf ltige Auswahl der Merkmale, die f r den Schl ssel verwendet werden ungewohnte Wege ausprobieren; z.B. L sung von der klassischen diplo- triplostich-Trennung auf sehr hohem Hierarchieniveau? Kombination von Schl sseln, wenn an streng dichotomer Einteilung festgehalten werden soll u.U. Einf hrung von Gruppenschl sseln Verwendung von Matrixschl sseln innerhalb der oben angef hrten Gruppen Ber cksichtigung ontogenetischer Aspekte Merkmale wie tyla- oder aulacanth, aber auch die Ausbildung von Stipularen etc. sind ontogenetisch nur gradueller Natur und damit u.U. auch Umwelt-abh ngig .. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 31

  32. Lsungsanstze Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Interpretation erfolgt stets Ergebnisorientiert , selbst wenn man sich bereits auf ein Konzept geeinigt hat! 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 32

  33. Wrap up Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Es gibt kein Naturgesetz, welches die Arten zu definieren hilft das Konzept ist rein anthropogen und dient stets einem Zweck und muss dementsprechend diesem Zweck angepasst werden Wenn man z.B. Bioindikation betreiben will, sind andere Einteilungen notwendig als wenn nach Abstammungslinien gesucht wird Die Artabgrenzung ist eine bereinkunft zwischen Menschen die die Macht haben, ihre Vorstellungen diesbez glich durchzusetzen. Zur Legalisierung werden Hilfskonstrukte herangezogen oder verworfen .es gibt hier weniger eine Wahrheit als vielmehr eine Mehrheitsabstimmung ist das Ergebnis nicht praktikabel wird es fr her oder sp ter verworfen (Synechococcus leopoliensis) Da Arten einem Zweck dienen, sollte die Artabgrenzung praktikabel sein. Proctor s Ergebnisse sind sicherlich valide, werden aber bis heute ignoriert dabei sollten Kreuzungsschranken wesentlich ernster genommen werden als unscheinbare Unterschiede in der Sequenz von Photosynthese-genen .. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 33

  34. Wrap up Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Joachim Jungius: Auf Versuchen und auf den daraus gezogenen Folgerungen muss alles beruhen. Unbegr ndete Autorit t hat keinen Wert. Ebenso wenig k nne das Alter (und Altertum) die G ltigkeit einer Vorschrift begr nden. Alle Pflanzenteile, die ihrem inneren Wesen nach dieselben sind, wenngleich verschieden in ihrer Gestalt, m ssen ein- und denselben Namen tragen. "... wenn die Pflanzen nicht in feststehende Arten und Gattungen gebracht werden und nach einer bestimmten Methode - aber nicht nach dieses oder jenes Mannes Willk r - geordnet werden, so wird sozusagen das Studium der Pflanzenbeschauung ein endloses. "Die Unterscheidungszeichen, welche man hernimmt von Dornen, Farbe, Geruch, Geschmack, medizinischem Wert, Standort, Zeit des Austreibens, sowie der Zahl der Blumen und Fr chte, sind unbest ndige und geben keinen Grund, Arten zu unterscheiden." John Ray: Namen sollten nicht ver ndert werden, um Verwirrung und Irrtum zu vermeiden. Merkmale m ssen distinkt und exakt definiert sein; solche, die auf relativen Beziehungen (wie Gr enunterschieden) beruhen, sollen nicht verwendet werden. Merkmale sollen f r jedermann leicht feststellbar sein. Gruppen, die von fast allen Botanikern anerkannt werden, sollen beibehalten werden. Es ist darauf zu achten, dass verwandte Pflanzen nicht getrennt, unnat rliche und einander fremde nicht vereinigt werden. Merkmale d rfen nicht ohne Notwendigkeit vermehrt, sondern es d rfen nur so viele aufgef hrt werden, als zur sicheren Kennzeichnung erforderlich sind. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 34

  35. Wrap up Artkonzepte in der Biologie Verwirrungen L sungsans tze Einf hrung & Erinnerung Und ein letztes Zitat: In natural history, all possible things happen sometimes; you generally do not support your favored phenomenon by declaring rivals impossible in theory. Rather, you acknowledge the rival but circumscribe its domain of action so narrowly that it cannot have any importance in the affairs of nature S. J. Gould & Lewontin RC.1979: The spandrels of San Marco and the Panglossian paradigm: a critique of the adaptationist programme. 19.04.2025 UNIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 35

  36. Motivation & Definition Vielen Dank f r ihre Aufmerksamkeit! Einflussgr en Gef hrdungen Einfache Ma nahmen 19.04.2025 UIVERSIT T ROSTOCK | FAKULT T F R MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 36

More Related Content