Comprehensive Guide to Vitiligo Diagnosis and Treatment by Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

bildergebnis f r bvdd n.w
1 / 16
Embed
Share

Explore guidelines published by the Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) and Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) for the diagnosis and treatment of Vitiligo. Learn about different subtypes, diagnostic methods, and key clinical differences. Understand how to assess the extent and activity of the condition, along with recommended screenings for comorbidities such as thyroid disorders.

  • Vitiligo
  • Dermatology
  • Diagnosis
  • Treatment
  • Guidelines

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildergebnis fr bvdd Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) publiziert bei: Bildergebnis f r bvdd Kurzpr sentation (Leitlinienimplementierungshilfe) S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Vitiligo AWMF-Registernr. 013-093 (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-093.html) Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  2. Klinik der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Subtypen der Vitiligo Nicht-Segmentale Vitiligo (NSV) Segmentale Vitiligo (SV) Gemischte Vitiligo (NSV und SV beim gleichen Patienten) Nicht-klassifizierbare Vitiligo Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  3. Bildergebnis fr bvdd Die h ufigsten Subtypen der Vitiligo Wichtige klinische Unterschiede zwischen NSV und SV NSV H ufig Oft famili re Disposition Beginn sp ter als SV H ufig autoimmun assoziiert Alle K rperareale inkl. Akren Verlauf unvorhersehbar bis zur universellen Depigmentierung H ufig Rezidive nach Therapie SV Seltener Sporadisch auftretend Beginn oft im Kindesalter V. a. Kopf, Stamm und proximale Extremit ten Fr hzeitig Leukotrichie Meist Stillstand nach 1 Jahr Kein Rezidiv nach Therapie Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  4. Diagnostik der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Messung der Ausdehnung der Erkrankung Mittels Neuner-Regel und Befall der K rperoberfl che (BSA) 0,1% BSA = volare Fl che des Patientendaumens; 1% BSA = Patientenhandfl che und volare Fingerseiten BSA <3% = limitierte Vitiligo BSA >3% = ausgedehnte Vitiligo oder Vitiligo European Task Force (VETF)-Score oder Vitiligo Area Scoring Index (VASI) oder Vitiligo Extent Score (VES): https://www.vitiligo-calculator.com/ Fotodokumentation Wood-Licht bei hellen Hauttypen Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  5. Diagnostik der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Einsch tzung der Aktivit t und Aktivit t der Erkrankung Anhand der Ausdehnung im zeitlichen Verlauf (s. o.) Klinische Zeichen einer akuten Vitiligo - Koebner-Ph nomen - Inflammatorische Vitiligo - Trichrom-Vitiligo - Konfetti-L sionen Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  6. Diagnostik der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Komorbidit ten Empfehlung Wegen der erh hten Pr valenz von Schilddr senerkrankungen ist die Bestimmung von TSH sowie TPO- und TG-Antik rpern als initialer Screening-Test und danach einmal j hrlich bei Vitiligo Patienten empfehlenswert. Weitere Screening-Untersuchungen auf zirkulierende Autoantik rper sind nur bei entsprechenden klinischen oder laborchemischen Hinweisen sinnvoll. Die Inzidenz von psychischen Erkrankungen inklusive Depressionen ist bei Patienten mit Vitiligo deutlich erh ht. Atopisches Ekzem, Asthma und allergische Rhinitis kommen vermehrt vor. Seltener sind andere Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus, Alopecia areata u. a. mit Vitiligo assoziiert. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  7. Topische Therapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung Topische Kortikosteroide sind Mittel der 1. Wahl bei limitierter Vitiligo und extrafazialem Befall. Empfohlen werden potente Kortikosteroide (Klasse III) mit verbessertem therapeutischem Index wie Mometasonfuorat ber einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten. Diese Therapie eignet sich auch f r Kinder, wobei die systemische Resorption in intertrigin sen Arealen zu beachten ist. Es gibt keine Studien zum optimalen Anwendungsschema (Dauer- oder Intervalltherapie). Empfohlen werden potente Kortikosteroide (Klasse III) mit verbessertem therapeutischem Index wie Mometasonfuorat, z. B. ber einen Zeitraum von 3 Monaten (einmal t glich) oder 6 Monaten (einmal t glich f r jeweils 15 Tage gefolgt von einer 14-t gigen Pause). Klasse IV-Steroide sind hnlich wirksam wie Klasse III-Steroide, haben jedoch mehr unerw nschte Wirkungen Die Ansprechraten liegen bei >50% im Gesicht- und Halsbereich, w hrend Akren und Areale mit Leukotrichie kaum oder nicht ansprechen. Kombination mit gezielter Lichttherapie oder Ganzk rper-Lichttherapie erh ht das die Ansprechrate. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  8. Topische Therapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung Topische Calcineurin-Inhibitoren sind nur bei Neurodermitis zugelassen und k nnen daher nur off-label als Alternative zu topischen Kortikosteroiden bei Vitiligo rezeptiert werden. Ihr Vorteil besteht in der Sicherheit bei der Langzeitanwendung, da sie im Vergleich zu topischen Kortikosteroiden bei prolongierter Anwendung Wirksamkeit im Gesichts- und Halsbereich Kortikosteroide. Topische Calcineurin-Inhibitoren sollten zweimal pro Tag aufgetragen werden und, je nach Ansprechen, f r 6-12 Monate Repigmentierung (auch nach Phototherapie und gezielter Lichttherapie) reduziert eine proaktive Therapie zweimal pro Woche das Rezidivrisiko. keine ist Hautatrophien vergleichbar hervorrufen. der hochpotenter Die mit appliziert werden. Bei erfolgreicher Unerw nschte Wirkungen sind Juckreiz, Brennen und R tung. Akren und Areale mit Leukotrichie sprechen kaum oder nicht an. Kombination mit gezielter Lichttherapie oder Ganzk rper-Lichttherapie erh ht die Ansprechrate. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  9. Phototherapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung NB UVB (zweimal bis dreimal pro Woche) ist die am besten untersuchte und dokumentierte Therapie bei Patienten mit NSV. NB UVB ist indiziert bei generalisierter Vitiligo, wenn aufgrund der Ausdehnung eine topische Therapie nicht mehr praktikabel erscheint, sowie bei aktiver, progredienter Vitiligo, um die Erkrankungsaktivit t zu stoppen. Wegen des g nstigeren Nutzen-Risiko-Profils ist NB UVB der systemischen PUVA Therapie berlegen, die bei Vitiligo weitgehend obsolet ist. Die Therapie mit NB UVB sollte nach 3 Monaten bez glich ihres Effektes evaluiert werden. Bei fehlender Repigmentierung sollte die Bestrahlung nach sp testens 6 Monaten abgebrochen werden, generell sollte die Therapie jedoch nicht l nger als 12-24 Monate durchgef hrt werden. Eine Kombination mit topischen Kortikosteroiden oder Calcineurin-Inhibitoren kann den Effekt von NB UVB verst rken, wobei jedoch eine signifikante Verbesserung im Vergleich zur Monotherapie nur im Gesicht und Halsbereich, nicht aber an anderen K rperstellen wie Stamm und Extremit ten zu erzielen ist. Bei rasch fortschreitender NSV kann NB UVB auch mit systemischen Kortikosteroiden kombiniert werden. NB UVB ist eine sichere und nebenwirkungsarme Therapie. Die bisher vorliegenden Daten zur Entstehung von NMSC bei Vitiligo Patienten nach UV-Therapie deuten insgesamt darauf hin, dass auch bei langzeitig behandelten Patienten das NMSC- Risiko, wenn berhaupt, sehr gering ist. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  10. Gezielte Lichttherapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung Zahlreiche Studien unterstreichen die Wirkung von 308 nm Excimer-Laser oder 308 nm Excimer-Lampe bei Vitiligo. Beide Therapien erscheinen ebenb rtig, was die Effizienz der Repigmentierung angeht. Da die Excimer-Therapie nicht die gesamte Haut, sondern nur gezielt die Vitiligoherde mit Licht behandelt und im Behandlungsareal eine mehr als 70 % niedrigere kumulative Dosis ausreicht, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, scheint die Anwendung von Excimer-Lampe und Excimer-Laser Nebenwirkungen sicherer zu sein. 308 nm Excimer-Laser oder 308 nm Excimer-Lampe kommen daher vorranging bei SV und NSV mit limitierter Ausdehnung in Frage. Die Kombination mit topischen und systemisch wirkenden Wirkstoffen (z. B. Kortikosteroide, topische Kalzineurin-Inhibitoren) scheint die Wirkung gezielter Lichttherapien zu verst rken. hinsichtlich potentieller NB-UVB Bei SV kann eine Triple-Therapie bestehend aus gezielter Lichttherapie, topischen Kalzineurin-Inhibitoren und einem kurzeitigen Prednisolon-Sto (20 mg/Tag; 0,3 mg/kg bei Kindern) p. o. f r 3 Wochen erwogen werden. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  11. Systemische Therapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung Eine orale Minipulstherapie mit Kortikosteroiden (z. B. Dexamethason, Prednison oder Methylprednisolon) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche kann zur Erzielung eines Krankheitsstopps bei akuter, rasch progredienter Vitiligo erwogen werden. Die Therapiedauer liegt bei 3-6 Monaten, wobei h ufig leichte bis moderate Korstisonnebenwirkungen auftreten. Als alleinige Therapie zur Repigmentierung wird diese Therapieform nicht empfohlen. Eine Therapie mit Anti-TNF-Biologika kann das Risiko, an einer Vitiligo zu erkranken, erh hen. Bei Patienten mit akuter oder rasch progressiver Vitiligo und oraler Minipulstherapie bietet sich zudem die kombinierte UV-Therapie an Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  12. Chirurgische Therapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung Chirurgische Therapien eignen sich f r die therapieresistente stabile Vitiligo, insbesondere f r die segmentale und fokale Vitiligo. Eine sorgf ltige Patientenselektion ist essentiell. Die Wahl der optimalen Technik richtet sich nach Lokalisation der Hautver nderung sowie individueller Expertise und Ausstattung. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  13. Supportive Therapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung Wegen der erh hten Sonnenlichtempfindlichkeit l sionaler Hauareale wird die konsequente Anwendung hochpotenter Breitband-Lichtschutzmittel empfohlen. Empfehlung Cremes Dermatokosmetischen Foundations, Concealer und Fixier-Sprays erlauben eine Abdeckung von Vitiligoherden. Auf schonende Reinigungstechniken ist aufgrund einer m glichen Koebnerisierung zu achten. Bei einer dauerhaften Pigmentkorrektur kann es durch den unvorhersehbaren Verlauf der Vitiligo zu sthetisch unzufriedenstellenden Ergebnissen kommen. Produkte wie oder Sprays, fl ssige oder kompakte Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  14. Supportive Therapie der Vitiligo Bildergebnis f r bvdd Empfehlung Abweichende sthetische Normen, Stigmatisierung, der unvorhersehbare Erkrankung und fehlende Verf gbarkeit einer universellen Therapie f hren zu einer psychischen Belastung und Einschr nkung der Lebensqualit t (s. o.). Mithilfe spezieller Messinstrumente wie der Vitiligo Impact Patient scale (VIPs), des Dermatology Life Quality Index (DLQI) oder des Vitiligo-specific Quality-of-Life-Fragebogen (VitiQoL) k nnen Patienten identifiziert werden, die von einer psychotherapeutischen Intervention profitieren. Verlauf der Empfehlung Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfegruppen bieten allen Vitiligopatienten eine gute M glichkeit der gegenseitigen Kontaktaufnahme und sollten den Patienten f r Fragen des allt glichen Umgangs mit der Erkrankung empfohlen werden. Empfehlung Eine Depigmentierung sollte nur nach Aussch pfung aller therapeutischer Ma nahmen in extrem seltenen F llen erwogen werden. Aufgrund der irreversiblen Zerst rung der Melanozyten ist eine solche Ma nahme sehr restriktiv und nur nach sorgf ltiger Diskussion mit dem Patienten einzusetzen. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  15. Bildergebnis fr bvdd Therapiealgorithmus der Vitiligo systemisch CS + gezielte Lichttherapie + TCS / TCI akut Fehlendes Ansprechen und stabile Erkrankung SV TCS / TCI oder gezielte Lichttherapie oder Kombination chronisch Chirurgische Therapie Supportive Therapien: UV-Schutz, Dermatokosmetik (z. B. Camouflage), Psychotherapie, Selbsthilfegruppen Vitiligo TCS / TCI oder gezielte Lichttherapie oder Kombination Fehlendes Ansprechen und stabile Erkrankung < 3% BSA NSV akut, rapid progressiv systemisch CS + NB UVB + TCS / TCI > 3% BSA chronisch NB UVB + TCS / TCI BSA, body surface area; CS, Kortikosteroide; NB UVB, narrowband UVB; NSV, nicht-segmentale Vitiligo; SV, segmentale Vitiligo; TCI, topische Calcineurininhibitoren; TCS, topische Kortikosteroide. Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

  16. Bildergebnis fr bvdd Aktualisierung Die vorliegende Leitlinie hat eine G ltigkeit bis zum 22/04/2026 Beteiligte Experten und Fachgesellschaften Name Prof. Dr. Markus B hm (Leitlinienkoordinator) Organisation Deutsche Dermatologische Gesellschaft Vitiligo European Task Force European Academy for Dermatology and Venereology sterreichische Gesellschaft f r Dermatologie und Venerologie Vitiligo European Task Force Deutsche Dermatologische Gesellschaft Berufsverband der Deutschen Dermatologen Deutsche Gesellschaft f r Dermatochirurgie European Academy for Dermatology and Venereology Deutsche Dermatologische Gesellschaft Deutscher Vitiligo-Verein Prof. Dr. Adrian Tanew Prof. Dr. Matthias Augustin Dr. Klaus Fritz Dr. Carmen Salavastru Dr. Jo Ana Schunter Dipl.-Psych. Sonja Dargatz Kommission f r die Qualit tssicherung in der Dermatologie

More Related Content