Ecology Learning in Lower Level Curriculum - 5th Grade Topics

kologie im lehrplanplus der unterstufe n.w
1 / 66
Embed
Share

Explore ecology topics in the lower level curriculum for 5th grade, focusing on Greenland, including native plant species, ecosystem basics, and farming methods. Develop skills in characterizing ecosystems and understanding conservation needs.

  • Ecology
  • Curriculum
  • 5th Grade
  • Greenland
  • Learning

Uploaded on | 1 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. kologie im LehrplanPLUS der Unterstufe Nickl, M rz 2019

  2. 5. Klasse: Grnland

  3. 5. Klasse: Grnland Lerninhalte zu den Kompetenzen: ausgew hlte einheimische Pflanzenarten des Gr nlands Grundbegriffe zu einem kosystem: Lebensraum, Lebensgemeinschaft intensiv und extensiv bewirtschaftetes Gr nland, Bewirtschaftungsmethoden

  4. 5. Klasse: Grnland Lerninhalte zu den Kompetenzen: ausgew hlte einheimische Pflanzenarten des Gr nlands Grundbegriffe zu einem kosystem: Lebensraum, Lebensgemeinschaft intensiv und extensiv bewirtschaftetes Gr nland, Bewirtschaftungsmethoden

  5. 5. Klasse: Grnland Lerninhalte zu den Kompetenzen: ausgew hlte einheimische Pflanzenarten des Gr nlands Grundbegriffe zu einem kosystem: Lebensraum, Lebensgemeinschaft intensiv und extensiv bewirtschaftetes Gr nland, Bewirtschaftungsmethoden zu einer Pflanzenfamilie. Arten nicht w rtlich nehmen, besser: Formen- kenntnis bzw. Zuordnung

  6. 5. Klasse: Grnland Kompetenzerwartungen: Lebensgemeinschaft charakterisieren mit Bestimmungs bungen Gef hl f r Notwendigkeit des Schutzes kofaktoren im Gr nland erkunden mit Protokoll Bewirtschaftungsmethoden vergleichen

  7. 5. Klasse: Grnland Kompetenzerwartungen: Lebensgemeinschaft charakterisieren mit Bestimmungs bungen Gef hl f r Notwendigkeit des Schutzes kofaktoren im Gr nland erkunden mit Protokoll Bewirtschaftungsmethoden vergleichen Nicht bertreiben! Wenige einfache Unter- suchungen, einfaches Protokoll!

  8. 5. Klasse: Grnland Keine Gr ser bestimmen lassen!

  9. 5. Klasse: Grnland Keine Gr ser bestimmen lassen! Keine berbordenen Protokolle!

  10. 5. Klasse: Grnland Keine Gr ser bestimmen lassen! Keine berbordenen Protokolle! Keine gro en Fahrten zu Biotopen!

  11. 5. Klasse: Grnland Keine Gr ser bestimmen lassen! Keine berbordenen Protokolle! Keine gro en Fahrten zu Biotopen! Orientieren Sie sich auf keinen Fall an den neuen Lehrb chern!!!

  12. 5. Klasse: Grnland Als Gr nland (im weiteren Sinne) gelten auch Sportplatz oder Gr nanlagen.

  13. 5. Klasse: Grnland Als Gr nland (im weiteren Sinne) gelten auch Sportplatz oder Gr nanlagen. Artenvielfalt im Gr nland entspricht den Beispielen f r Pflanzenfamilien.

  14. 5. Klasse: Grnland Als Gr nland (im weiteren Sinne) gelten auch Sportplatz oder Gr nanlagen. Artenvielfalt im Gr nland entspricht den Beispielen f r Pflanzenfamilien. Untersuchung nur weniger kofaktoren, diese aber im Vergleich.

  15. 5. Klasse: Grnland Zun chst die neuen Fachbegriffe im Kontext: Lebensraum Lebensgemeinschaft kosystem Umweltfaktoren

  16. 5. Klasse: Grnland Zun chst die neuen Fachbegriffe im Kontext: Lebensraum Lebensgemeinschaft kosystem Umweltfaktoren vgl. Geographie, Lernbereich 4 L ndliche R ume in Bayern und Deutschland

  17. 5. Klasse: Grnland Dann m glichst einfache Definition des Begriffs Gr nland : vom Menschen genutzt von Gr sern beherrscht (nat rlich auch von Kr utern = Blumen besiedelt)

  18. 5. Klasse: Grnland Dann m glichst einfache Gliederung des Gr nlands: Wiesen (werden gem ht) Weiden (werden von Nutztieren beweidet) naturnahes Gr nland

  19. 5. Klasse: Grnland Dann m glichst einfache Gliederung des Gr nlands: Wiesen (werden gem ht) Weiden (werden von Nutztieren beweidet) naturnahes Gr nland und keine Unterscheidung von Heu und Grummet!

  20. 5. Klasse: Grnland Weitere Gliederung des Gr nlands: intensiv bzw. extensiv genutztes Gr nland einschlie lich der Bewirtschaftungs- Methoden (Maschinen-Einsatz, D nger)

  21. 5. Klasse: Grnland Intensive Nutzung: viel D nger, oft gem ht (5-7 mal) => Artenarmut, Grundwasserverschmutzung

  22. 5. Klasse: Grnland Intensive Nutzung: viel D nger, oft gem ht (5-7 mal) => Artenarmut, Grundwasserverschmutzung Extensive Nutzung: ohne D nger, wenig Ertrag, sehr gro e Fl chen (Almwirtschaft)

  23. 5. Klasse: Grnland Intensive Nutzung: viel D nger, oft gem ht (5-7 mal) => Artenarmut, Grundwasserverschmutzung Extensive Nutzung: ohne D nger, wenig Ertrag, sehr gro e Fl chen (Almwirtschaft) Naturnahes Gr nland: Lebensraum steht im Vordergrund

  24. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit

  25. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Welche Fl che? Was erreicht das Sch lerherz? Nur Pflanzen oder auch Tiere? Was tut der Sch ler konkret?

  26. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Exkursion ist in Geographie vorgeschrieben => ggf. f cher bergreifend veranstalten

  27. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Exkursion ist in Geographie vorgeschrieben => ggf. f cher bergreifend veranstalten Handyfotos und Pr sentation

  28. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Exkursion ist in Geographie vorgeschrieben => ggf. f cher bergreifend veranstalten Handyfotos und Pr sentation Geo-Caching (Handy, GPS)

  29. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit abiotische kofaktoren messen (Boden- feuchte, Lichtst rke, Temperatur, Nieder- schlag, Bodenbeschaffenheit, z. B. Kalk)

  30. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit abiotische kofaktoren messen (Boden- feuchte, Lichtst rke, Temperatur, Nieder- schlag, Bodenbeschaffenheit, z. B. Kalk) nur 2 oder 3 davon vergleichend Bezug zu Lebensform bzw. Vitalit t

  31. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren

  32. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren ISB-Konzept: Jede Arbeitsgruppe widmet sich ihrer Blumen-Art.

  33. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren ISB-Konzept: Jede Arbeitsgruppe widmet sich ihrer Blumen-Art. Phantasienamen geben H ufigkeit pro m2 an zwei, drei Stand- orten z hlen daraus Eigenschaften ableiten

  34. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren verschiedene bl hende Pflanzen begr ndet ihren Pflanzenfamilien zuordnen

  35. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren verschiedene bl hende Pflanzen begr ndet ihren Pflanzenfamilien zuordnen drei bis vier einfache Familien wie Rosen-Gew chse, Kreuzbl ten- Gew chse, Lippenbl ten-Gew chse

  36. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren Stockwerke in der Wiese entdecken und beschreiben bzw. fotografieren

  37. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren Bl ten aufgrund ihres Aussehens den Best ubungsarten zuordnen

  38. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren Bl ten aufgrund ihres Aussehens den Best ubungsarten zuordnen Achtung bei Allergikern!

  39. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit biotische kofaktoren zuf llig beobachtete Tiere erfassen und ggf. in einfache Nahrungskette einf gen

  40. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Hinweise: Pflanzenbestimmungs-App in Verbindung mit einfachem Bestimmungsbuch Zeitraum: Mai - Juni

  41. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Hinweise: Laminierte Ausdrucke ersetzen Beamer altes Bettlaken ersetzt Arbeitstisch Becherlupen

  42. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Alternative Arbeitsblatt mit Fotos von z. B. 8 bl hen- den Arten und deren Namen

  43. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Alternative Arbeitsblatt mit Fotos von z. B. 8 bl hen- den Arten und deren Namen Arbeitsauftrag: Fundort in einer Lage- skizze eintragen

  44. 5. Klasse: Grnland Freilandarbeit Alternative Arbeitsblatt mit Fotos von z. B. 8 bl hen- den Arten und deren Namen Arbeitsauftrag: Fundort in einer Lage- skizze eintragen Arbeitsauftrag: am Fundort Besonnung absch tzen und Bodentemperatur ber gro em Nagel messen

  45. 6. Klasse: Gewsser Der Abtsdorfer See

  46. 6. Klasse: Gewsser Bach, Fluss, Teich, See Sicherheit!

  47. 6. Klasse: Gewsser

  48. 6. Klasse: Gewsser flache Ufer: keine Gefahr

  49. 6. Klasse: Gewsser

  50. 6. Klasse: Gewsser steile Ufer: gro e Gefahr

Related


More Related Content