Effective Moderation Techniques for Digital Citizen Dialogues in Municipal Workshops

digitale b rgerdialoge f r kommunen n.w
1 / 13
Embed
Share

Discover valuable tips and tricks for moderating digital citizen dialogues in municipal workshops. Explore methods for engaging participants, structuring discussions, and managing outcomes effectively. Enhance your skills as a moderator and elevate the quality of community engagement in the digital sphere.

  • Municipal Workshops
  • Citizen Dialogues
  • Moderation Techniques
  • Digital Engagement
  • Community Participation

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. Digitale Brgerdialoge fr Kommunen Tipps und Tricks f r die Moderation Materialsammlung Dokument 2 29.04.2025 | 1

  2. Workshop: Kleingruppenmoderation der Digitalen B rgerdialoge f r Kommunen (Datum)

  3. 1. Einfhrung in den digitalen Brgerdialog - Der Standardablauf 0. Ankommen: Team und Teilnehmende loggen sich ein 1. Plenumssituation: Begr ung, Vorstellung, erste Umfragen 2. Break-Out-Sessions: 20 min Kleingruppenarbeit 3. Plenum: Bericht aus den Kleingruppen, Vorstellung Thema/Input 4. Break-Out-Sessions: 30 min Kleingruppenarbeit 5. Plenum: Bericht aus den Kleingruppen; weiterer Umgang mit den Ergebnissen; Abmoderation M gliche Variablen: Anzahl der Umfragen; Input im Plenum?; Abstimmung ber Teilnehmendenvorschl ge zum Schluss; Abschlie ende Umfrage von Seiten der Kommune; Anzahl und Platzierung der Pausen 29.04.2025 | 3

  4. 2. Einfhrung in die Zoom - Technik 29.04.2025 | 4

  5. 2b. Einfhrung in Zoom Technik testen https://support.zoom.us/hc/de/articles/115002262083-An-einem-Testmeeting-teilnehmen 29.04.2025 | 5

  6. 3a. Die Rolle der digitalen Kleingruppenmoderator:innen - Aufgaben 1. Moderieren 2. Notizen machen 3. Ergebnisse im Plenum berichten 4. Notizen verschriftlichen (max. 1 Seite) und an Organisator:innen mailen 5. Im Plenum dauerhaft Pr senz zeigen, keine Nebent tigkeiten erledigen 29.04.2025 | 6

  7. 3b. Die Rolle der digitalen Kleingruppenmoderator:innen Methodische Hinweise 1. Moderieren, nicht mitdiskutieren 2. Gespr ch strukturieren, f r Orientierung sorgen, auf die Zeit achten 3. Neutralit t und Wertsch tzung (keine Bewertung) 4. Alle zu Wort kommen lassen 5. Pers nliche Erfahrungen stehen im Mittelpunkt 29.04.2025 | 7

  8. 3c. Die Rolle der digitalen Kleingruppenmoderator:innen Gespr chsregeln 1. Ihre Meinung ist uns wichtig. Jede:r von Ihnen soll zu Wort kommen. Achten Sie bei der L nge Ihrer Beitr ge darauf, dass andere auch noch zu Wort kommen k nnen. 2. Online besonders wichtig: Wir fallen uns nicht ins Wort. Wir lassen uns ausreden. Wenn Sie nicht an der Reihe sind, schalten Sie Ihr Mikro aus. 3. Bei R ckmeldungen und Nachfragen bitte die Hand heben (physisch)! 29.04.2025 | 8

  9. 3d. Die Rolle der digitalen Kleingruppenmoderator:innen Besonderheiten der Online-Moderation 1. Sitzposition: Aufrecht und mittig vor dem Bildschirm, Kameraposition auf Augenh he, keine hektischen Bewegungen 2. Hintergrund: Schlicht ( neutral ), aufger umter Raum 3. Lichteinfall: Von vorne, m glichst nat rliches Licht 4. Optik: Ein L cheln im Gesicht 5. Tipp: Stilles Mineralwasser neben dem Bildschirm 29.04.2025 | 9

  10. 4a. Die Arbeit in den Kleingruppen Erste Breakout-Session / 20 min Ziel: Erfahrungsaustausch Ablauf Moderation: Begr ung; Gespr chsregeln; Vorstellung Ziel/Frage Vorstellungsrunde inkl. Beitrag zum Thema der Reihe nach, links oben anfangen; Wir fangen direkt an -Stellen Sie sich kurz vor (Name, Beruf oder wo Sie wohnen) und erz hlen uns, was Sie zum Thema xxx erlebt haben. Ggfls. Diskussion: Austausch und Reaktion auf Meldungen Ergebnissicherung: Moderator:in fasst das wichtigste Ergebnis aus seiner/ihrer Sicht zusammen. 29.04.2025 | 10

  11. 4b. Die Arbeit in den Kleingruppen Zweite Breakout-Session / 30min Ziel: Brainstorming Ideen f r die Zukunft. Ablauf Moderation: Begr ung; Erinnerung Gespr chsregeln; Vorstellung Ziel/Frage Sammlung von Ideen: Was denken Sie ber dieses Thema? ggfl. Diskussion: Austausch und Reaktion auf Meldungen Priorisierung und Ergebnissicherung: Moderation fasst das wichtigste Ergebnis zusammen. ggfl. Pause ank ndigen 29.04.2025 | 11

  12. 4c. Die Arbeit in den Kleingruppen Berichte im Plenum 1. Bericht nach der 1. Session (45 sec.): Was nehmen Sie aus der Gruppe als Thema mit? Was hat Sie besonders beeindruckt? 2. Bericht nach der 2. Session (60 sec.): Sie stellen den konkreten Vorschlag / die spannende Idee der Gruppe vor. Wichtig: Kurz und knapp! Sie m ssen sich f r einen Schwerpunkt / eine Idee entscheiden! 29.04.2025 | 12

  13. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie uns auch auf Please visit us at www.bertelsmann-stiftung.de www.bertelsmann-stiftung.de

More Related Content