Effective Strategies for School and Teaching Development through Network Projects

fortbildungsmaterialien zur schul n.w
1 / 29
Embed
Share

Discover valuable insights into school and teaching development through network projects, focusing on the fundamentals of learning coaching. Learn about the coaching process, implementation in schools, practical examples, and essential coaching principles. Explore the benefits of learner-centered approaches and how they enhance self-efficacy and self-regulated learning.

  • School development
  • Teaching development
  • Learning coaching
  • Network projects
  • Education

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fortbildungsmaterialien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung aus Netzwerkprojekten Basismaterial zum Lerncoaching Diese Powerpoint-Pr sentation (Titel, Untertitel, Text, Logo, etc. Abweichungen sind gekennzeichnet) steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und kann unter deren Bedingungen kostenlos und frei verwendet, ver ndert und weitergegeben werden. Diese Lizenz gilt nicht f r verwendete Logos. Urheberin im Sinne der Lizenz ist die QUA-LiS NRW.

  2. Lerncoaching im Kontext von Beratung Basismaterial zum Grundlagen des Coachings Was ist Lerncoaching? Lerncoaching Der Lerncoaching- Prozess Implementation von Lerncoaching an der Schule Lerncoaching in der Praxis Schulbeispiele und Materialien

  3. Grundlagen des Coachings: Lerncoaching im Kontext von Beratung Allgemeine Merkmale von Beratung Die Handlungs- oder Entscheidungsm glichkeiten einer Person sollen verbessert werden, damit diese das Problem eigenst ndig und aktiv selbst l sen und dazu die notwendigen Ressourcen erschlie en kann. Dazu braucht es ein ausgewiesenes Setting mit ausgebildeten Beraterinnen und Beratern, die ber professionelle Methodenkompetenz verf gen (z.B. Beratungswissen ber Kommunikationsmodelle oder Prozessmodelle). (Schnebel, 2017, S. 16)

  4. Grundlagen des Coachings: Lerncoaching im Kontext von Beratung Merkmale von Lernberatung in der Schule Sch lerinnen und Sch ler k nnen auf der Grundlage von Feedback ihr eigenes Lernen reflektieren und Lernstrategien entwickeln. (MSB, 2020, S. 41) P dagogische Beratung, in der es um Lernprozesse geht, ist auf die Ressourcen der Ratsuchenden ausgerichtet und bindet das systemische Umfeld der Beteiligten ein. Schulische Beratung zielt auf Selbstbestimmungsf higkeit ab. (Schnebel, 2017, S. 86f) Hilfe zur Selbsthilfe

  5. Grundlagen des Coachings: Lerncoaching im Kontext von Beratung Begr ndung von Lernberatung Konstruktivistisch-systemische Auffassung von Lernen als Selbstorganisation, bei der Bildung als Unterst tzung der Entwicklung zur Selbstorganisation und -steuerung verstanden wird. (Huschke-Rhein,1998, zitiert nach Schnebel, 2017, S. 38f) Vorteile ressourcen- und l sungsorientierter Ans tze: o L sungsorientierung kann eine positive Atmosph re schaffen. o Selbstwirksamkeit der Beteiligten wird best rkt. o Akzentuierung in Richtung eigenverantwortlicher Lernprozesse o St rkenorientierung (Schnebel, 2017, S. 63) Diese Vorteile werden auch in Konzepten zum Lerncoaching aufgegriffen.

  6. Grundlagen des Coachings: Was ist Lerncoaching? Beschreibung von Lerncoaching Lerncoaching ist eine spezifische Beratungsform, die auf die Optimierung von Lernprozessen gerichtet ist [ ]. Das zentrale Thema im Lerncoaching ist das individuelle Lernen und darin die Passung zwischen Lerner und Lerngegenstand. (Nicolaisen, 2013, S. 14f.)

  7. Grundlagen des Coachings: Was ist Lerncoaching? Beschreibung von Lerncoaching Beim Lerncoaching geht es um die Unterst tzung der Lernprozesse, pers nliche Themen des Lernenden, ein Arbeiten auf der Prozessebene, die Wechselwirkung zwischen den Beteiligten und deren Gesamtpers nlichkeit und Lernen als subjektives Konstrukt. (Nicolaisen, 2013, S. 16)

  8. Grundlagen des Coachings: Was ist Lerncoaching? Ziele des Lerncoachings Verbesserung des Lernens durch eine individuelle Unterst tzung des Lernprozesses F rderung o des Selbstmanagements o der Selbstwirksamkeit o der Pr fungskompetenz o der Selbstregulation (Hardeland, 2017a, S. 30 u. 33ff.)

  9. Grundlagen des Coachings: Was ist Lerncoaching? Anl sse f r Lerncoaching ...aus Sicht des Coachees ...aus Sicht des Coaches strukturelle Lernschwierigkeiten bei den Lernenden Entwicklungsbedarf bei pers nlichen Lernstrategien Lernblockaden und Lernh rden Notwendigkeit situativer Lern- und Individualisierungshilfen Verlust von Lernmotivation und Lernfreude Neue Herausforderungen f r talentierte Lerner (Hameyer, 2010, S. 279) Irgendwie klappt das mit dem Lernen nicht. Ich traue mich einfach nicht, im Unterricht etwas zu sagen. Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war s wieder weg. (Leithe, A. & Wegmann, C., 2018, S. 45)

  10. Grundlagen des Coachings: Der Lerncoaching-Prozess Verschiedene grundlegende Settings des Lerncoachings Einzellerncoaching Gruppenlerncoaching klassisches, terminiertes Lerncoaching-Gespr ch im Umfang von 2 - 6 Terminen jeweils 20 60 Minuten situatives Kurz-Lerncoaching im Unterrichtsgeschehen ohne festgelegte Dauer

  11. Grundlagen des Coachings: Der Lerncoaching-Prozess Exemplarischer Ablauf und Inhalte des Lerncoachings Anbahnung Kl rung von Motivation und Auftrag Durchf hrung Herausarbeiten des Anliegens Zielformulierung Entwicklung von Handlungsstrategien Zusammenfassung der Ergebnisse Reflexion Abschluss Evaluation des Gesamtverlaufs (Hardeland, 2017a, S. 52)

  12. Grundlagen des Coachings: Der Lerncoaching-Prozess Das Lerncoachinggespr ch Ausgew hlte Beratungsans tze: Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz Personenzentrierter Ansatz Systemischer Ansatz L sungsorientierter Ansatz (Hardeland, 2017a, S. 38ff.) Vielen Beratungsans tzen liegt der Konstruktivismus zugrunde.

  13. Grundlagen des Coachings: Der Lerncoaching-Prozess Gelingensbedingungen Kl rung des Rahmens und der Struktur Gestaltung einer vertrauensvollen und wertsch tzenden Beziehung F rderung von Lernmotivation im Kontext von Diagnose und F rderung Nutzung verschiedener Beratungsformen, die sich am Bedarf der Beteiligten orientieren Umsetzung einer effektiven Klassenf hrung Intensive Auseinandersetzung mit der Lerncoaching-Arbeit im Sinne eines Selbstmanagements (Eschelm ller, 2018, S.68ff.)

  14. Lerncoaching in der Praxis: Implementation von Lerncoaching an der Schule

  15. Mgliche Formate: Pers nliches Beratungsgespr ch mit der Unterst tzung durch SEB, z. B. Erarbeitung eines Ziels (SMART, "Motivationsziel") Schulleitung und/oder Steuergruppe Planung eines schulspezifischen Implementationsprozesses mit Zielformulierung Entwicklung einer Vision Kl rung von Motivation Analyse: Wer ist wann zu beteiligen? (Stakeholder-Analyse) Welche Ressourcen stehen zur Verf gung? (SWOT) Prozessplanung Darstellung eines idealtypischen "Change-Prozesses" Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png Impulse f r die praktische Umsetzung

  16. Mgliche Formate: gesamtes Kollegium Lehrerkonferenz oder Teil eines p dagogischen Tages zum Thema Beratung / Feedback Einbindung des gesamten Kollegiums (Legitimierung) Wissenserwerb / Rollenkl rung Gewinnung von potentiellen Lerncoaches Sensibilisierung und Wissenserwerb Impulse f r die praktische Umsetzung Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png

  17. Mgliche Formate: Teilgruppe des Kollegiums (Lerncoaches) Lehrerfortbildung (evtl. mit der Fortbildung von Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren oder Austausch mit anderen Schulen) Nutzung von Hospitationsangeboten, z. B. von thematisch passenden Referenzschulen des Projektes Zukunftsschulen NRW Erzeugung professioneller Handlungskompetenz im Bereich Lerncoaching Ausbildung von Lerncoaches Impulse f r die praktische Umsetzung Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png

  18. Mgliche Formate: Teilgruppe des Kollegiums / Projektgruppe, Steuergruppe Analyse des Projektumfelds Meilensteine Ablaufdiagramm Ma nahmenplanung zur Verfeinerung der Zielsetzung Formulierung von Kriterien Identifikation der Arbeitspakete Planung der Evaluation mit Kriterienbezug Konkretisierung erste Planungsschritte Koordination Erste Schritte Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png Impulse f r die praktische Umsetzung

  19. Mgliche Formate: Erprobung des Coachings mit begleitendem Reflexionsprozess innerhalb der Gruppe der Lerncoaches / Austausch und Entwicklung mit anderen Schulen (Netzwerkarbeit) Teilgruppe des Kollegiums/ Projektgruppe Dokumentation (z.B. mit Hilfe eines Projekttagebuchs) Anwendung des erworbenen Handlungswissens Aufbau von Coaching- Kompetenz Unterst tzung/Begleitung (z. B. durch Projektsupervision) Feedback: Vier-Felder-Abfrage (z. B. Buhren, C. & Rolff, H.-G., 2018, S. 165) Erprobung im Alltag Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png Impulse f r die praktische Umsetzung

  20. Mgliche Formate: Fragebogen- und/oder Interviewevaluation f r folgende m gliche Gruppen: Coaches Coachees Eltern der Coachees Fachlehrkr fte gesamte Schulgemeinde Verbesserung der Coaching- Qualit t Anpassung des Coaching- Angebotes an die schulischen Rahmenbedingungen Dokumentenanalyse Lerncoachingmappen,... Schulentwicklungsberatung: Wird das Projekt von den Stakeholdern mitgetragen? Wie kann Unterst tzung sichergestellt werden? (Kraftfeldanalyse) Evaluation Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png Impulse f r die praktische Umsetzung

  21. Mgliche Formate: Lehrerkonferenz / Schulkonferenz Vorstellung der Evaluationsergebnisse mit anschlie ender Beschlussfindung Transparenz f r die Schulentwicklung personenunabh ngige Implementation in der Schulpraxis Implementation ins Schulprogramm Impulse f r die praktische Umsetzung Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png

  22. Mgliche Formate: Arbeitsgruppe Lerncoaches / Projektgruppe (Koordination) / (erweiterte) Schulleitung Regelm ige Entwicklungsgespr che und Bericht in der Lehrerkonferenz berarbeitung zu festgelegten Zeitpunkten Anpassung des Konzepts Absicherung von Teamstrukturen und -entwicklung (z. B. durch feste Teamzeiten, Kollegiales Teamcoaching) Reflexionsschleife Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png Impulse f r die praktische Umsetzung

  23. Mgliche Formate: Projektgruppe Projektabschlussanalyse Erfahrungssicherung Verwertung der Projektergebnisse Projektaufl sung Wertsch tzung der geleisteten Arbeit Projektabschlusssitzung Projektabschluss Bildschirmfoto 2019-01-21 um 15.14.10.png Impulse f r die praktische Umsetzung

  24. Lerncoaching in der Praxis: Schulbeispiele und Materialien Lerncoaching am Gymnasium St. Christophorus Lerncoaching am Heinrich-von-Kleist-Gymnasium Lerncoaching am Gymnasium an der Gartenstra e Weitere Beispiele im Kontext von Feedback und Beratung: Sch lerinnensprechtag am St.-Ursula-Gymnasium Periodisches Lernstands-Feedback am Julius-Stursberg-Gymnasium

  25. Lerncoaching in der Praxis: Schulbeispiele und Materialien Lerncoaching am Gymnasium St. Christophorus Werne Lerncoaching f r alle Sch lerinnen und Sch ler der Klassen 6 bis Q2: Formen des Einzelcoachings, Gruppencoachings, Paarcoachings Workshops, z.B. Coaching-Workshop zum Abitur Materialien: Konzeptbeschreibung, Implementationsprozess, Pr sentation, Feedbackb gen, Protokolle von Schulgruppensitzungen

  26. Lerncoaching in der Praxis: Schulbeispiele und Materialien Lerncoaching am Heinrich-von-Kleist-Gymnasium Bochum Lerncoaching mit Coachingvertrag, Protokollen, Feedback und R ckmeldungen von Eltern: Formen des Einzelcoachings, Teamcoachings, Gruppencoachings Materialien: Pr sentation zu Umfrageergebnissen, Lerncoachingmappe, Ablaufbeschreibung des Teamcoachings

  27. Lerncoaching in der Praxis: Schulbeispiele und Materialien Lerncoaching am Gymnasium an der Gartenstra e M nchengladbach Sch lerinnen und Sch ler der Klassen 8/9 coachen j ngere Sch lerinnen und Sch ler: Je ein Coach f rdert ein bis zwei Sch lerinnen bzw. Sch ler der Klassen 5/6. Materialien: Konzeptbeschreibung, Inhalte der Ausbildung, Ablaufbeschreibung des Coachings, Dokumentation der Sitzungen, Urkunden

  28. Lerncoaching in der Praxis: Schulbeispiele und Materialien Sch lerinnensprechtag am St.-Ursula-Gymnasium Aachen Sch lerinnensprechtag in den Klassen 5 und 6: Reflexion des Arbeits- und Sozialverhaltens in Lernzeiten und im Unterricht als Grundlage f r den Austausch im Rahmen eines Sch lerinnensprechtags Materialien: Informationsschreiben, Elternbrief, Implementationsprozess, Methodenblatt, Reflexionsbogen, bersicht zur Evaluation

  29. Lerncoaching in der Praxis: Schulbeispiele und Materialien Periodisches Lernstands-Feedback am Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn Reflexion des individuellen Lernstands in der Jahrgangsstufe 5 und 6: Durchf hrung eines Periodischen Lernstands-Feedbacks im Unterricht der F cher Deutsch, Mathematik und Englisch Materialien: Elternbrief, Informationen f r die Fachlehrkr fte, Frageb gen f r Erziehungsberechtigte, Lehrkr fte sowie Sch lerinnen und Sch ler

Related


More Related Content