
Exploring Company Law and Business Transactions in Legal Studies
Discover the intricacies of company law and business transactions in legal studies at Hochschule Karlsruhe. Delve into topics like personal and capital company law, with insights from expert attorney Jörg Schröder. Explore the foundations of personhood in business entities and learn about key legal literature in the field.
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
Gesellschaftsrecht und Unternehmenstransaktionen Vorlesung Sommersemester 2021 Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Rechtsanwalt J rg Schr der Fachanwalt f r Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt f r Steuerrecht Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 1
Gliederung Personengesellschaftsrecht: 1. Einf hrung 2. BGB-Gesellschaft 3. OHG 4. KG Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 2
Gliederung Kapitalgesellschaftsrecht: 1. Einf hrung Gemeinsamkeiten und Unterschiede PersG/KapG 2. GmbH-Recht 3. Aktienrecht 4. Einf hrung in das Konzernrecht 5. Einf hrung in das Umwandlungsrecht 6. M&A Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 3
Literatur Personengesellschaftsrecht: 1. Grunewald, Barbara, Gesellschaftsrecht 2. Windbichler, Christine, Gesellschaftsrecht 3. Armbr ster, Christian, Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht 4. F hrich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, ( berblick Pers- und KapGesR) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 4
Literatur Kapitalgesellschaftsrecht: 1. Die oben erw hnten Lehrb cher 2. Drygala, Tim/Staake, Marco/Szalai, Stephan, Kapitalgesellschaftsrecht 3. Langenbucher, Katja, Aktien- und Kapitalmarktrecht Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 5
Literatur Kommentare: 1. Palandt, Otto, Kommentar zum BGB 2. Baumbach/Hopt, Kommentar zum HGB 3. Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht 4. Baumbach/Hueck, Kommentar zum GmbHG 5. H ffer/Koch, Kommentar zum AktG Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 6
Personengesellschaftsrecht Einf hrung Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 7
Personengesellschaftsrecht Einf hrung Personengesellschaften (PersG) haben sich aus der unternehmerischen T tigkeit von Unternehmern (in der Regel Kaufleuten) entwickelt, weil ein Bed rfnis bestand, sich mit anderen Personen in einer organisatorischen Einheit zu verbinden. PersG sind teilrechtsf hig, d.h. sie k nnen obwohl sie keine K rperschaften sind unter ihrer Firma klagen und verklagt werden. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 8
Personengesellschaftsrecht Einf hrung Die Grundform der Personengesellschaft h ufig f r tats chliche und organisatorisch wenig aufw ndige Organisationsformen genutzt ist die Gesellschaft b rgerlichen Rechts (GbR - 705 ff. BGB). Auf der GbR bauen die Offene Handelsgesellschaft (OHG - 105 ff. HGB) und die Kommanditgesellschaft (KG - 161 ff. HGB) auf. Gesetzestechnisch gilt folgende Hierarchie: KG-Recht verweist zur ck auf OHG-Recht, dieses verweist zur ck auf die GbR. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 9
Personengesellschaftsrecht Einf hrung Normen des Kapitalgesellschaftsrechts (z.B. aus dem GmbHG oder AktG) k nnen grunds tzlich nicht auf PersG angewendet werden, aber solche des PersG- Rechts teilweise auf KapG. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 10
Personengesellschaftsrecht Einf hrung GbR OHG Personengesellschaft KG Organisationsform GmbH AG Kapitalgesellschaft KGaA SE Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 11
Personengesellschaftsrecht Gesellschaft b rgerlichen Rechts (GbR) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 12
Personengesellschaftsrecht GbR GbR ist vertragliche Verbindung mehrerer Personen zur F rderung eines gemeinsamen Zwecks ( 705 BGB) GbR ist keine juristische Person, aber im Au enverh ltnis (teilweise) rechtsf hig: Im Zivilprozess aktiv und passiv parteif hig Im Grundbuch neben den Gesellschaftern eintragungspflichtig GbR kann eine Gesch ftsbezeichnung, nicht aber eine Firma f hren (z.B. Maier & Schulze Grundst cks-GbR Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 13
Personengesellschaftsrecht GbR Merkmale der GbR: Mehrere Gesellschafter Gesellschaftsvertrag (auch m ndlich, konkludent ) Gemeinsamer Zweck F rderungspflicht der Gesellschafter Keine Haftungsbeschr nkung Kein Handelsgewerbe (sonst OHG) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 14
Personengesellschaftsrecht GbR Beispiele: Anw lte, Steuerberater, Wirtschaftspr fer, Architekten, rzte etc. aber: Partnerschaftsgesellschaft und Partnerschaftsgesellschaft mit beschr nkter Berufshaftung (mbB) im Vordringen Kleingewerbetreibende aber: Auch hier Flucht in haftungsbeschr nkte Gesellschaftsformen wie Ltd. nach EuGH-Rechtsprechung zur grenz berschreitenden Mobilit t; UG Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 15
Personengesellschaftsrecht GbR Relevant f r Konsortien und Projektgesellschaften (Joint Ventures) aber: Joint Ventures immer h ufiger in der Rechtsform der GmbH & Co. KG oder der GmbH Relevant f r Gelegenheitsgesellschaften des t glichen Lebens , z.B. Fahrgemeinschaften, Ehegattengesellschaften, Grundst cksgesellschaften aber: Im Grundst cksbereich h ufig auch haftungsbeschr nkte Personengesellschaften (wie die GmbH & Co. KG) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 16
Personengesellschaftsrecht GbR M gliche Kriterien zur Wahl der Rechtsform (absteigende Relevanz in der Praxis): Steuern (im Immobilienbereich z.B. immer steuertransparente Gesellschaftsformen) Haftung (Trend zur Sozialisierung von Risiken ) Unternehmensmitbestimmung (H ufig Versuche, ber Stiftungs-Modelle und ausl ndischen Sitz/Rechtsform, Mitbestimmung zu vermeiden oder zu reduzieren) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 17
Personengesellschaftsrecht GbR Organisation, Kontrolle (Corporate Gouvernance) Finanzierbarkeit (Fr her sehr wichtig, AG war seri s , heute aber zunehmend unwichtig, weil es auf die Bilanzkennzahlen und den Cash-Flow eines Unternehmens ankommt) Ruf (Tritt ebenfalls in den Hintergrund, weil es auf das Gesch ftsmodell ankommt und Banker sowie Gesch ftspartner hinter die Kulissen schauen) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 18
Personengesellschaftsrecht GbR Entstehung der GbR Abschluss eines Gesellschaftsvertrages ( 705 BGB) Zusammenschluss mehrerer Personen durch formfreien Vertrag Gemeinsamer Zweck (der erlaubt ist und kein Handelsgewerbe voraussetzt) Gesellschaftsvertrag F rderungspflicht in Form der Beitrags-, Treue- und ggf. Nachschusspflicht Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 19
Personengesellschaftsrecht GbR Pflichten der Gesellschafter: Beitragspflicht, z.B. Geldzahlungen, Einbringung von Grundst cken oder Forderungen, Leistung von Diensten, Gebrauchs berlassung Gesch ftsf hrungspflicht, gemeinschaftliche Verpflichtung (Gesamtgesch ftsf hrung, 709 BGB) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 20
Personengesellschaftsrecht GbR Treuepflicht (folgt aus der pers nlichen Verbundenheit der Gesellschafter) Besteht unter den Gesellschaftern, aber auch zwischen den Gesellschaftern und der Gesellschaft ( doppelte Richtung ) Intensit t der Treuepflicht h ngt von der Ausgestaltung der Gesellschaft ab: Je kleiner der Gesellschafterkreis, desto gr er die Treuepflicht Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 21
Personengesellschaftsrecht GbR Aus der Treuepflicht folgen Handlungs- und Unterlassungspflichten, z.B. Verschwiegenheit oder die Pflicht, die Gesellschaft in der ffentlichkeit nicht schlecht zu machen Rechtsfolge bei Versto : Anspruch auf Erf llung (einklagbar) oder Schadenersatz ( 280 Abs. 1 BGB) Wettbewerbsverbot aus der Treuepflicht (f r OHG in 112 HGB geregelt) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 22
Personengesellschaftsrecht GbR Gleichbehandlungsgebot keine willk rliche Ungleichbehandlung der Gesellschafter im Verh ltnis zur Gesellschaft (abdingbar, z.B. Bestimmung unterschiedlicher Beitr ge im Gesellschaftsvertrag) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 23
Das Handelsregister Registerinhalt Eintragungsf hige Tatsachen Gesetzgeberische Abw gung zwischen Informationsbed rfnis des Rechtsverkehrs und Geheimhaltungsbed rfnis des Kaufmanns unter dem Aspekt der Praktikabilit t der Registerf hrung Unterscheidung zwischen eintragungspflichtigen und eintragungsf higen Tatsachen grunds. deklaratorische Wirkung Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 24
Personengesellschaftsrecht GbR Fall 1: Constantin Graf Koks, der Sohn des Patriarchen P, der auf gro em Fu e lebt, hat sich mit 5 anderen Unternehmer- S hnen zusammengeschlossen. Sie nennen sich Jungunternehmer zur Verhinderung der Verm genssteuer (JzVV). Eine ihrer ersten Handlungen ist die Einrichtung einer gemeinsamen Kriegskasse , um Aktionen bezahlen zu k nnen. Jeder Vater zahlt in diese Kasse EUR 5.000 in Erf llung der Beitragspflicht des jeweiligen Sohnes ein, so dass ein Guthaben in H he von EUR 25.000 zur Verf gung steht. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 25
Personengesellschaftsrecht GbR Nach Aktionen steht den Jungunternehmern jedoch in der Folgezeit der Sinn nicht, so dass sie in einer Sitzung einstimmig beschlie en, das Geld zu verbraten , und zwar in St. Tropez an einem Wochenende. Kurz vor Reiseantritt erkrankt C so schwer, dass der nicht mitreisen kann. Die brigen Jungunternehmer geben am Reisewochenende das auf C entfallende Guthaben, abz glich der Stornokosten f r den Business Call-Flug, aus. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 26
Personengesellschaftsrecht Als C sein Geld wiederhaben m chte, um mit seiner Freundin selbst ein Wochenende zu verreisen, wird ihm mitgeteilt, dass die Kasse leer sei und er seinen Vater fragen solle. Um sich die Peinlichkeit zu ersparen, fragt C, welche Rechte er gegen die brigen Jungunternehmer hat. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 27
Personengesellschaftsrecht GbR L sungsskizze: 1. Anspruch des C gegen die brigen Jungunternehmer als GbR aus 280 Abs. 1 BGB GbR? Auslegung: Hier eher e.V. sinnvoll, aber keine Sachverhaltshinweise, dass keine GbR entstehen sollte Zusammenschluss mehrerer Personen (+) Gemeinsamer Zweck (+) F rderungspflicht (hier: Beitrag in Geld, durch Dritten erf llt, 267 BGB) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 28
Personengesellschaftsrecht GbR Pflichtverletzung hier: Versto gegen die Treuepflicht? Pflichtverletzung hier: Versto gegen das Gleichbehandlungsgebot? (+), 133, 157 BGB des Gesellschaftsvertrages, Gesellschafter sollen sich nicht auf Kosten anderer Gesellschafter bereichern; au erdem: Zweckbindung des Geldes Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 29
Personengesellschaftsrecht GbR 1. Anspruch der GbR (vertreten durch den C) auf Erstattung von EUR 25.000 aus 280 Abs. 1 BGB 2. Anspruch der GbR (vertreten durch den C) auf Erstattung von EUR 25.000 aus 823 Abs. 2 i.V.m. 266 StGB Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 30
Personengesellschaftsrecht GbR Rechte der Gesellschafter: Gewinn und Verlust ( 721, 722 BGB) Gelegenheitsgesellschaften: Auszahlung bei Beendigung ( 721 Abs. 1 BGB) Dauergesellschaften: Auszahlung nach Jahresschluss ( 721 Abs. 2 BGB) Verteilung nach Kopfteilen ( 722 Abs. 1 BGB) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 31
Personengesellschaftsrecht GbR Kontrollrecht ( 716 BGB) Gesch ftsr ume, Gesch ftsb cher, Jahresabschluss, berpr fung durch eigene Sachverst ndige Auseinandersetzungsguthaben ( 731 bis 735 BGB) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 32
Personengesellschaftsrecht GbR Gesellschaftsverm gen: Gesamthandverm gen geh rt den Gesellschaftern als zweckgebundenes Sonderverm gen zur gesamten Hand ( 718 BGB) In das Gesellschaftsverm gen gelangen die Beitr ge ( 718 Abs. 1 Alt. 1 BGB) und die f r das Gesellschaftsverm gen erworbenen Gegenst nde und Forderungen ( 718 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 BGB) Verf gen k nnen gesamth nderische Verm genszuordnung ( 719 BGB) nur alle Gesellschafter zusammen Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 33
Personengesellschaftsrecht GbR Gesch ftsf hrung: Unterscheidung zwischen Gesch ftsf hrung (Innenverh ltnis) und Vertretung (Au enverh ltnis) Gesch ftsf hrung gemeinschaftlich, Grundsatz der Gesamtgesch ftsf hrung ( 709 Abs. 1 BGB) Gesamtgesch ftsf hrung kann (und wird h ufig) im Gesellschaftsvertrag abbedungen; bertragung der GF auf einen oder mehrere GF, ohne dass den brigen Mitgesellschaftern Widerspruchsrecht zusteht ( 710, 711 BGB) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 34
Personengesellschaftsrecht GbR Grundsatz der Selbstorganschaft, d.h. keine bertragung auf Fremd-GF (der nicht an der GbR beteiligt ist) Haftung nach 280 Abs. 1, 705, 708 BGB (privilegierter Haftungsma stab - 708 BGB diligentia quam in suis ( 277 BGB) Aber Achtung! Ist der Gesellschafter sorgf ltig(er), haftet er voll nach dem Ma stab des 276 BGB (aber nicht dar ber hinaus) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 35
Personengesellschaftsrecht GbR Vertretung: Vertretungsbefugnis bestimmt sich im Zweifel nach der Gesch ftsf hrungsbefugnis ( 714, 709 BGB) H ufig, dass die Gesamtvertretung im Gesellschaftsvertrag modifiziert wird, aber keine Wirkung von Beschr nkungen im Innenverh ltnis auf das Au enverh ltnis (z.B. im Falle des 711 BGB Widerspruch eines Gesellschafters) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 36
Personengesellschaftsrecht GbR Beschlussfassung in Versammlungen: Stimmabgabe Willenserkl rung, 104 ff. BGB Grunds tzlich jeder Gesellschafter, es sei denn Ausschluss oder Beschr nkung (z.B. bei GF- Ma nahmen) durch Gesellschaftsvertrag Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 37
Personengesellschaftsrecht GbR Stimmverbot: Z.B. f r die GmbH in 47 Abs. 4 GmbHG geregelt f r F lle der Interessenkollision; in der GbR anerkannt f r F lle, in denen gegen den Gesellschafter aus wichtigem Grund vorgegangen wird oder er ein berwiegendes Eigeninteresse hat (z.B. Befreiung von einer Schuld oder bei Gremienwahl) Vertretung bei der Stimmabgabe unter bestimmten Umst nden m glich, wenn im Gesellschaftsvertrag vorgesehen Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 38
Personengesellschaftsrecht GbR Mehrheitserfordernisse Grunds tzlich Zustimmung aller Gesellschafter erforderlich, Mehrheitsklauseln k nnen aber im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 39
Personengesellschaftsrecht GbR Beschlussm ngel Grundsatz: Beschl sse, die nicht ordnungsgem gefasst worden sind, sind nichtig. Ausnahmen: Verfahrensfehler und Beschluss beruht nicht auf diesem Fehler, z.B. bei Einberufungsmangel, der keine Auswirkungen hat (Gesellschafter kann sich dennoch vorbereiten) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 40
Personengesellschaftsrecht GbR Haftung: Zun chst haftet die GbR, d.h. die Gesellschafter haften mit dem Gesellschaftsverm gen als Gesamtschuldner ( 412, 427 i.V.m. 705 BGB). Neben der GbR selbst haften auch die Gesellschafter f r Schulden der Gesellschaft mit ihrem Privatverm gen ( 128 HGB analog). Daran ndern untaugliche Rechtsformzus tze nichts (z.B. GbR mbH ). Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 41
Personengesellschaftsrecht GbR Dar ber hinaus haften die Gesellschafter mit ihrem Privatverm gen unbegrenzt, sofern weitere Haftungstatbest nde begr ndet worden sind. F r gesetzlich begr ndete Schulden (z.B. aus Delikt) haftet grunds tzlich derjenige, der den Schaden verursacht hat; unter den Voraussetzungen des 831 oder des 31 BGB kann auch die Gesellschaft haften ( ber eine analoge Anwendung). Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 42
Personengesellschaftsrecht GbR F r die Privatschulden eines Gesellschafters haftet das Gesellschaftsverm gen grunds tzlich nicht; denkbar: Pf ndung des Anteils und nachfolgende K ndigung der Gesellschaft. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 43
Personengesellschaftsrecht GbR Gesellschafterwechsel Grundsatz: Kein Gesellschafterwechsel (personalistische Natur) ( 717 BGB) Ausscheiden f hrt grunds tzlich zur Aufl sung der GbR, es sei denn, es wird eine Fortsetzungsklausel vereinbart ( 736 BGB) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 44
Personengesellschaftsrecht GbR Bei Gesellschafterwechsel An- und Abwachsung kraft Gesetzes ( 738 BGB) An- und Abwachsung = Identit t bleibt erhalten, aber die jeweiligen Anteile am gesamth nderisch gebundenen Verm gen verringern bzw. erh hen sich automatisch Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 45
Personengesellschaftsrecht GbR A: 25% B: 25% C: 25% D: 25% Gesellschafter Gesellschafter- wechsel: D tritt aus A: 25% B: 25% C: 25% D: ? A: 25% + 8.34% (gerundet) B: 25% + 8.34% (gerundet) C: 25% + 8.34% (gerundet) Neue Beteiligungs- struktur Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 46
Personengesellschaftsrecht GbR Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters: Grunds tzlich 738 BGB potenzieller Auseinandersetzungserl s, dabei ist Gesch ftswert zu ermitteln ( Verkehrswert ) H ufig im Gesellschaftsvertrag modifiziert teilweise sogenannte Buchwertklauseln = Saldo der Konten des Gesellschafters und Anteil an den offenen R cklagen Unter Buchwert problematisch; bedarf zumindest besonderer Rechtfertigung Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 47
Personengesellschaftsrecht GbR K ndigung und Beendigung der Gesellschaft K ndigung durch Gesellschafter: s.o. ( 723 Abs. 1 BGB jederzeit ), f hrt zum Ausscheiden des Gesellschafters unter Anwachsung seines Anteils und Erwerb eines Abfindungsanspruchs; Gesellschaftsvertr ge enthalten oft detaillierte Regelungen, d rfen das K ndigungsrecht aber nicht substanziell beschr nken. Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 48
Personengesellschaftsrecht GbR Kein ausdr ckliches K ndigungsrecht der Mitgesellschafter bzw. der Gesellschaft; u.U. kann ein Gesellschafter ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt (s. 723 Abs. 1 Satz 3 BGB, 133, 140 HGB analog) Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 49
Personengesellschaftsrecht GbR Beendigung ( 723 ff. BGB) ansonsten durch: Aufl sungsbeschluss K ndigung durch einen Privatgl ubiger Erreichung oder Unm glichwerden des Gesellschaftszwecks Tod eines Gesellschafters Insolvenz der GbR Insolvenz eines Gesellschafters Zeitablauf einer befristeten GbR Nur noch 1 Gesellschafter Rechtsanwalt J rg Schr der www.caemmerer-lenz.de 20.04.2025 50