Global Feminist Critique of Capitalism and Globalization: Challenges and Action Perspectives
Explore the intersection of gender justice, feminist critique of capitalism, and globalization through an analysis of power dynamics, global supply chains, multiple forms of discrimination, and the impact on reproductive rights. Discover key dimensions and actionable perspectives for transnational solidarity and self-determination in the face of neoliberal globalization.
Download Presentation
Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
Geschlechtergerechtigkeit | Geschlechtergerechtigkeit | Feministische Globalisierungs Feministische Globalisierungs- - und Kapitalismuskritik und Kapitalismuskritik Arbeitsgruppe (Brigitte Nestle, Florian Leiner, Hendrik K ster, Milena van de Sand) April 2022 Quelle: https://www.theguardian.com/global- development/2018/jun/05/female-garment-workers-gap-hm-south-asia
Globale Verschrnkung der Abhngigkeits Globale Verschr nkung der Abh ngigkeits- - und Herrschaftsverh ltnisse Herrschaftsverh ltnisse und Die Globalisierung bringt nicht linear feministische Fortschritte, sondern auch viele R ckschritte -> permanente Auseinandersetzung um gesellschaftliche globale Kr fteverh ltnisse Globale Lieferketten zur ckverfolgen: Kleidungsindustrie, Care Chains, Umweltverschmutzung (Folgen unserer imperialen Lebensweise) Mehrfachdiskriminierung: Globalisierung sorgt f r gr ere Verschr nkung der Ebenen Nicht eine, sondern viele soziale Fragen (Verf gen ber Ressourcen, Bewegungsfreiheit, Alltagsdiskriminierung, Gewalt etc.)
Dimensionen Dimensionen Neue internationale Arbeitsteilung/ Wertsch pfungsketten Transnationale Sorgeketten (Global Care Chains Verarmung Klimakrise und kologie: (Kommerzialisierung) Gewalt/Krieg (Kampf um Ressourcen, Absatzm rkte etc.) Repatriarchalisierung Retraditionalisierung Reproduktive Rechte
Handlungperspektiven Handlungperspektiven Quelle: https://pinkstinks.de/wir-brauchen-eine-revolution/
1) Global 1) Global Transnationale Solidarit t mit feministischen Bewegungen, z.B. Krankenhausbewegungen in verschiedenen L ndern (vor allem mit den am st rksten betroffenen): Die Krisen zusammendenken -> Globale Vernetzung Die Folgen unserer imperialen Lebensweise im Alltag von Betroffenen deutlich machen
2) Selbstbestimmung 2) Selbstbestimmung Die Bek mpfung von Gewalt gegen Frauen/FLINTAs und die Forderung nach sexuellem Selbstbestimmungsrecht sollten in Attac einen zentraleren Stellenwert erhalten Augenmerk auf durch neoliberale Globalisierung verursachte Verarmung, Entwertung und Repatriarchalisierung lenken
3) Sorgearbeit 3) Sorgearbeit Die Kommerzialisierung u.a. im Gesundheits- und Pflegesektor r ckg ngig machen, ausreichende Finanzierung sicherstellen, Arbeitnehmer*innenrechte st rken, Ausbeutung in- und ausl ndischer Kr fte beenden. Gerechte Verteilung der Sorgearbeit und der Lohnarbeit ((Alters-)Armut insbesondere von FLINTA*Personen) Eine Abkehr von der neoliberalen Wirtschaftsordnung ist weltweit n tig. Die Arbeit darf nicht externalisiert werden auf Kosten von ausgebeuteten Migrant*innen und Versorgungsmangel in anderen L ndern (Global Care Chains) Beseitigung von Ungerechtigkeiten nur m glich bei Ver nderung grundlegender Strukturen
Die neoliberale Globalisierung (fr FLINTA*s) Die neoliberale Globalisierung (f r FLINTA*s) - - Allgemeine Thesen Allgemeine Thesen Die Ursache der Benachteiligung/Unterdr ckung von FLINTA*s liegt in grundlegenden Strukturen unseres kapitalistisch-patriarchalen Gesellschaftssystems. Der Kampf f r die Rechte der FLINTA*s ist untrennbar mit dem Kampf gegen kapitalistische Strukturen verbunden. Die Globalisierung f hrt zur Externalisierung von Problemen. FLINTA*s sind von den negativen Auswirkungen besonders betroffen; gleichzeitig werden ihre Erfahrungen und Handlungsperspektiven im politischen Prozess oft nicht geh rt.