
Gymnasialen Oberstufe G8: Ablauf, Kurse, und Qualifikationsphasen
Erfahre alles über die gymnasiale Oberstufe G8, von der Einführungsphase bis hin zur Qualifikationsphase. Informationen zu Kursen, Abläufen und wichtigen Prüfungen. Planung der Laufbahn und individuelle Beratung stehen im Fokus.
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe (G8) Montag, 21.03.22 (Jahrgang 9 zur Oberstufe) Abitur 2025 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Herr Meier, Beratungslehrer zuk nftige EF Frau Lindau-Sulis, Beratungslehrerin zuk nftige EF Ablauf -Informationen ber die Oberstufe, Schwerpunkt EF -Eine Beispielplanung einer Laufbahn ber Lupo planen -individuelle Fragen 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 1
Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturpr fungen (Block II) Zulassung zu den Abiturpr fungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2) (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1) Versetzung (mittlerer Schulabschluss) Einf hrungsphase (EF) 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 2
Die gymnasiale Oberstufe G8 am CFvW- Gymnasium besteht aus 3 Jahrgangsstufen (EF/Q1/Q2) in der EF: es gibt keinen Klassenverband mehr Statt Klassenlehrer: Beratungslehrer 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 3
Bndelungsschulen im Falle einer ntigen Wiederholung der EF oder der Q-Phase Letzter 8-j hriger Bildungsgang 4
Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: 34 Wochenstunden in der Einf hrungsphase Bandbreite je Jahrgangsstufe in Q: 32 36 Wochenstunden (durchschnittlich also 34 Wochenstunden) 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 5
Die Einfhrungsphase Belegverpflichtungen 10 Grundkurse und 11. + 12. Wahlkurs oder 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach -Jedes Fach wird 3-st ndig unterrichtet. Ausnahmen: neueinsetzende Fremdsprache 4-st ndig Vertiefungskurs 2- st ndig Achtung: F cher lassen sich zum 2. Halbjahr EF nicht mehr dazu w hlen (Ausnahme: Vertiefungskurse) 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 6
Kurssystem Kurssystem in der Oberstufe regul r zwei Kursarten: Leistungskurse (erst ab der Qualifikationsphase 5 Wochenstunden) Grundkurse (in der Regel 3 Wochenstunden, Ausnahmen) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 7
Vertiefungskurse - Zweist ndige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EF, bis zu 2 in der Q) - Halbj hrlicher Wechsel m glich - Intensivierung der individuellen F rderung von Kompetenzen insbesondere in D, M, E (F rderung auf allen Leistungsniveaus, Ziel ist die Integration von individuellen Lernzeiten in den Unterricht) - Kann von allen Sch lerInnen je nach Angebot gew hlt werden - Keine Noten sondern Vermerk ber Teilnahme (mit gro em Erfolg, mit Erfolg, teilgenommen) 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 8
Aufgabenfelder und Fcher Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- k nstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst und Musik Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, P dagogik, Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch- naturwissenschaftlich-technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik au erhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungsf cher in Deutsch, Mathematik, Englisch Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase) 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 9
Die Einfhrungsphase: mindestens 34 Wochenstunden-Beispiel Fach Beispielbelegung Stunden Deutsch Deutsch Aufgabenfeld I 3 Englisch* eine fortgef hrte Fremdsprache 3 Kunst Kunst oder Musik 3 Geschichte Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft* 3 Mathematik Mathematik Aufgabenfeld III 3 Biologie eine Naturwissenschaft 3 Ev. Religion Religion/ersatzweise Philosophie au erhalb der Aufgabenfelder 3 Sport Sport 3 Spanisch (f) Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III 9. Fach 3 Chemie Wahlfach 10. Fach 3 Erdkunde Wahlf cher, ggf. Vertiefungsf cher 11. und 12. Fach 3 VK-Mathematik 2 *an unserer Schule: Englisch 35 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 10
Ausblick: Die Qualifikationsphase Belegverpflichtung insgesamt: 38-40 anrechenbare Kurse Hinweis: die Wahl in EF hat Auswirkungen auf die Wahlm glichkeit in Q1 2 Leistungskurse 8. Grundkurs oder 7 Grundkurse und Vertiefungsf cher/Projektkurs Leistungskurse werden 5-st ndig unterrichtet. Grundkurse werden 3-st ndig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-st ndig (nur als Grundkurs m glich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-st ndig 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 11
Die Qualifikationsphase- Pflichtfcher (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X X X X eine Fremdsprache X X X X Kunst oder Musik X X eine Gesellschaftswissenschaft X X X X Geschichte (alternativ in Q1 als Grundkurs) ZK ZK Sozialwissenschaften (alternativ in Q2 als Zusatzkurs) X X Mathematik X X X X eine Naturwissenschaft (BI, CH, PH) X X X X Religion/ersatzweise Philosophie X X Sport X X X X Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III NW/T X X X X Weitere F cher zur Erf llung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a. m glich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs) 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 12
Wahl der vier Abiturfcher (2 LK und 2 GK) zwei F cher aus dem Kanon Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik k nnen das erste Aufgabenfeld allein nicht abdecken). Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgef hrte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 13
Konsequenzen der Bedingungen fr die Wahl der Abiturfcher (2 F cher aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen aus den an unserer Schule m glichen F chern sind- unabh ngig von der Wahl als LK oder GK-nicht m glich -zwei Naturwissenschaften -Naturwissenschaft+Kunst/Musik Folgende Kurse bedingen Mathematik als Abiturfach: -die Wahl von Kunst/Musik -die Wahl von zwei Fremdsprachen -die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 14
Konsequenzen fr die Wahl jetzt in der EF! 1. Wahl der F cher, die man sp ter im Abiturbereich belegen will. 2. Wahl der F cher, in denen man sp ter eine Abiturpr fung ablegen will. 3. Es ist empfehlenswert, in allen Aufgabenbereichen Alternativen zu w hlen. 4. Die Einf hrungsphase sollte als Orientierungsphase gesehen werden -auch f r Klausuren. 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 15
Klausurverpflichtungen Einf hrungsphase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft*, eine Naturwissenschaft* Auf Wunsch in weiteren F chern (1 * - 2 Klausuren je Halbjahr) Qualifikationsphase: (Minimum) 4 Abiturf cher, Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (immer die neu eins. FS), + weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem natur- wissenschaftlichen Bereich Q2.2: nur noch die Abiturf cher 1-3 als Klausur 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 16
Versetzung in die Qualifikationsphase von EF Gewertet werden 9 Pflichtkurse und ein Wahlkurs: Man ist versetzt, wenn: -alle Kurse mit mindestens der Note ausreichend abgeschlossen werden. -ein mangelhaft in einem der F cher Deutsch, Mathematik oder Englisch durch ein befriedigend in einem Fach dieser Gruppe ausgeglichen werden kann. -es nur ein mangelhaft in einem anderen versetzungswirksamen Kurs gibt. 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 17
Planungstool fr SchlerInnen und Eltern (LUPO) -zeigt die Wahlm glichkeiten an -weist auf Planungsfehler hin -erm glicht Vorausplanung bis zum Abitur -dient als Beratungsgrundlage -LUPO finden Sie auf der Homepage im Download f r Sch ler; es ist gezippte Datei mit SV von Lupo und unserer Mustermann-Datei ersetzt aber auf keinen Fall die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen und die pers nliche Beratung durch die Beratungslehrer. 28.02.2021 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 18
Wahlbgen: Ausgabe in den Klassen vor den Osterferien. Abgabe sp testens Freitag, 01.04.22 in Raum 109. Bitte EF, Q1, Q2 und Abiturfach ausf llen. Bindend ist nur die EF.1, danach kann (innerhalb der individuellen Wahlm glichkeiten und der allgemeinen Bedingungen) jedes Halbjahr neu gew hlt werden. Danach den Aushang vor R.109 und Nachrichten ber Teams/Moodle beachten (Information ber Einzelberatung bzw. Planungsfehler) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 19
Weitere Informationen: -Brosch re des Schulministeriums zur Gymnasialen Oberstufe -Zum Nachlesen: diese Pr sentation auf der Homepage - bungsbogen Laufbahnplanung CFvW im Unterricht -Email an a.wedding@cfvw-gymnasium.info k.meier@cfvw-gymnasium.info l.lindau-sulis@cfvw-gymnasium.info -Eine m gliche Laufbahn mit LUPO planen: ein Beispiel mit Herrn Meier. VIELEN DANK F R IHRE AUFMERKSAMKEIT! 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 20