Inspection Report of Havelmüller Grundschule for Berlin Education

schulinspektion n.w
1 / 22
Embed
Share

"Explore the detailed inspection report of Havelmüller Grundschule in Berlin, focusing on strengths, development areas, teaching methodologies, school culture, and educational quality for effective school management and student learning."

  • Education
  • Berlin
  • School Inspection
  • Quality Assessment
  • Teaching Methods

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulinspektion Bericht zur Inspektion der Havelm ller Grundschule Bildung f r Berlin 23.09.2015 Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  2. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion Tagesordnung Qualit tstableau Grundlagen der Bewertung St rken/Entwicklungsbedarf (1) Aussagen zum Unterricht St rken/Entwicklungsbedarf (2) Unterrichtsprofil der Havelm ller-Grundschule Zusammenfassung St rken/ Entwicklungsbedarf Bildung f r Berlin Qualit tsprofil der Havelm ller-Grundschule Qualit tskreislauf Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  3. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Qualit tstableau(auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualit t in Berlin) Schulinspektion 2 5 6 1 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 4 Professionalisierung und Personal- management Ziele und Strategien der Qualit ts- entwicklung Ergebnisse der Schule Schulkultur Schulmanagement 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts- profil 3.1 Beteiligung der Sch le- rinnen und Sch ler und der Eltern 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualit tsmanage- ment 5.2 Arbeits- und Kommuni- kationskultur im Kolle- gium 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 2.3 Systematische Unter- st tzung, F rderung und Beratung 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res- sourcenmanagement 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Bildung f r Berlin Erg nzende Qualit tsmerkmale E.1 F rderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualit tsmanagement E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.6 Inklusion E.8 Demokratieerziehung Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  4. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Inspektionsrahmen Schulinspektion 2 5 6 1 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 4 Professionalisierung und Personal- management Ziele und Strategien der Qualit ts- entwicklung Ergebnisse der Schule Schulkultur Schulmanagement 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts- profil 3.1 Beteiligung der Sch le- rinnen und Sch ler und der Eltern 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualit tsmanage- ment 5.2 Arbeits- und Kommuni- kationskultur im Kolle- gium 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 2.3 Systematische Unter- st tzung, F rderung und Beratung 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage Es ist ein Katalog von gemeinsamen Schulregeln, Klassenregeln und Ritualen vorhanden. 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res- sourcenmanagement In der Schule wird Wert auf Zuverl ssigkeit, P nktlichkeit und respektvolles Miteinander gelegt. 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Der Umgang mit Konflikten und Regelverst en erfolgt angemessen und ergebnisorientiert. Auf Gewaltvorf lle, Vandalismus, Diskriminierung, Ausgrenzung und Mobbing wird sofort und angemessen reagiert. Bildung f r Berlin Der mitmenschliche Umgang ist in der Schule auf allen Ebenen h flich und wertsch tzend. Erg nzende Qualit tsmerkmale Soziales Lernen und die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Verantwortungsbereitschaft und soziales Engagement geh ren zum Selbstverst ndnis der Schule. E.1 F rderung der Sprachkompetenz Die Schule f rdert soziale Kompetenzen der Sch ler/innen durch entsprechende Angebote. E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualit tsmanagement Sch ler/innen bernehmen ihrer Entwicklung entsprechend verantwortungsvolle Aufgaben innerhalb der Schule. E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.6 Inklusion Die Schule unterst tzt z. B. soziale, gesellschaftliche, kologische und/oder interkulturelle Projekte. E.8 Demokratieerziehung Besondere Sch leraktivit ten, Einsatzbereitschaft und besonderes Engagement der Sch ler/innen werden in der Schule gew rdigt. Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  5. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion Die Bewertungen im Qualit tsprofil ... basieren auf Dokumentenanalyse Fragebogen Unterrichtsprofil Unterrichtsbeobachtungen Bildung f r Berlin Interviews Schulrundgang Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  6. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion St rken der Schule engagiertes, in Teamstrukturen organisiertes Kollegium, welches gemeinsame p dagogische Werte vertritt eine die Schulentwicklung steuernde Schulleiterin, die von allen am Schulleben Beteiligten in ihrer F hrungsrolle anerkannt und unterst tzt wird F rderung sozialen Lernens in einem sozial schwierigen Umfeld Bildung f r Berlin Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  7. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Bildung f r Berlin Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  8. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Unterrichtsbeobachtungen: Statistik Schulinspektion Anzahl der Unterrichtsbeobachtungen: besuchte Lehrkr fte: 32 19 besuchte Sequenzen Anfang Mitte Ende Anzahl der versp teten Sch ler/innen: (in 6 Sequenzen) 12 18 8 6 PC vorhanden in PC genutzt in 17 Sequenzen keiner Sequenz fachliche M ngel in keiner Sequenz Lerngruppengr e <=5 Sch <=10 Sch <=15 Sch <=20 Sch <=25 Sch <=30 Sch >30 Sch 3 2 8 14 5 0 0 Durchschnittliche Lerngruppenfrequenz: 15 beobachtete Sozialformen Bildung f r Berlin Frontal- unterricht Einzel- arbeit Partner- arbeit Gruppen- arbeit Anzahl der Unterrichtssequenzen 11 19 9 14 Prozentuale Verteilung 34 % 59 % 28 % 44 % (Die Summe kann ber 100 % liegen, da in einer Sequenz mehrere Sozialformen beobachtet werden k nnen.) Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  9. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion Bildung f r Berlin Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  10. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Schulinspektion Unterrichtsbedingungen C B A D 2.2.1 Lehr- und Lernzeit 2.2.2 Lern- und Arbeitsbedingungen 2.2.3 Strukturierung und transparente Zielausrichtung 2.2.4 Kooperation des p dagogischen Personals 2.2.5 Verhalten der Sch lerinnen und Sch ler im Unterricht 2.2.6 Bildung f r Berlin P dagogisches Klima im Unterricht 2.2.7 Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft 0% 20% 40% 60% 80% 100% - ++ + - -- - - + + + Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  11. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Schulinspektion Unterrichtsbedingungen 2.2.1 Lehr- und Lernzeit 2.2.2 Lern- und Arbeitsbedingungen 2.2.3 Strukturierung und transparente Zielausrichtung 2.2.4 Kooperation des p dagogischen Personals 2.2.5 Verhalten der Sch lerinnen und Sch ler im Unterricht 2.2.6 Bildung f r Berlin P dagogisches Klima im Unterricht 2.2.7 Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft 0% 20% 40% 60% 80% 100% - ++ + - -- - - + + + Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  12. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion Bildung f r Berlin Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  13. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Schulinspektion Unterrichtsprozess D C B A 2.2.8 F rderung von Selbstvertrauen und Selbsteinsch tzung 2.2.9 Fachimmanentes, fach bergr. und f cherverb. Lernen 2.2.10 Methoden- und Medienwahl 2.2.11 Sprach- und Kommunikationsf rderung 2.2.12 Innere Differenzierung 2.2.13 Selbstst ndiges Lernen Bildung f r Berlin 2.2.14 Kooperatives Lernen 2.2.15 Problemorientiertes Lernen 0% 20% 40% 60% 80% 100% - - - + + + ++ + - -- Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  14. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Schulinspektion Unterrichtsprozess 2.2.8 F rderung von Selbstvertrauen und Selbsteinsch tzung 2.2.9 Fachimmanentes, fach bergr. und f cherverb. Lernen 2.2.10 Methoden- und Medienwahl 2.2.11 Sprach- und Kommunikationsf rderung 2.2.12 Innere Differenzierung 2.2.13 Selbstst ndiges Lernen Bildung f r Berlin 2.2.14 Kooperatives Lernen 2.2.15 Problemorientiertes Lernen 0% 20% 40% 60% 80% 100% - - - + + + ++ + - -- Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  15. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion St rken der Schule Umsetzung des jahrgangs bergreifenden Lernens in allen Jahrgangsstufen Inklusion und zielgerichtete F rderung der Kinder in tempor ren Lerngruppen Entwicklungsbedarf der Schule Weiterentwicklung der Aufgabenkultur in den Lernwegen mit dem Fokus auf Problem- und Teamorientierung Bildung f r Berlin Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  16. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Vergleichende Bewertung Schulinspektion Schule - Schulart 4,00 ++ 3,50 + 3,00 2,50 2,00 - Bildung f r Berlin 1,50 -- 1,00 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 G MW G untere Grenze G obere Grenze 12G01 MW Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  17. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion St rken der Schule engagiertes, in Teamstrukturen organisiertes Kollegium, welches gemeinsame p dagogische Werte vertritt eine die Schulentwicklung steuernde Schulleiterin, die von allen am Schulleben Beteiligten in ihrer F hrungsrolle anerkannt und unterst tzt wird F rderung sozialen Lernens in einem sozial schwierigen Umfeld Umsetzung des jahrgangs bergreifenden Lernens in allen Jahrgangsstufen Inklusion und zielgerichtete F rderung der Kinder in tempor ren Lerngruppen Entwicklungsbedarf der Schule Bildung f r Berlin Weiterentwicklung der Aufgabenkultur in den Lernwegen mit dem Fokus auf Problem- und Teamorientierung Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  18. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion 3. Qualit tsprofil Bildung f r Berlin Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  19. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Inspektionsrahmen Schulinspektion 2 5 6 1 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 4 Professionalisierung und Personal- management Ziele und Strategien der Qualit ts- entwicklung Ergebnisse der Schule Schulkultur Schulmanagement 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts- profil 3.1 Beteiligung der Sch le- rinnen und Sch ler und der Eltern 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualit tsmanage- ment 5.2 Arbeits- und Kommuni- kationskultur im Kolle- gium 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 2.3 Systematische Unter- st tzung, F rderung und Beratung 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res- sourcenmanagement 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Bildung f r Berlin Erg nzende Qualit tsmerkmale E.1 F rderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualit tsmanagement E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.6 Inklusion E.8 Demokratieerziehung Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  20. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion Qualit tsprofil der Schule 2 5 6 1 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 4 Professionalisierung und Personal- management Ziele und Strategien der Qualit ts- entwicklung Ergebnisse der Schule Schulkultur Schulmanagement 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts- profil A A B A A B 3.1 Beteiligung der Sch le- rinnen und Sch ler und der Eltern 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben A A A B 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualit tsmanage- ment 5.2 Arbeits- und Kommuni- kationskultur im Kolle- gium 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms A 2.3 Systematische Unter- st tzung, F rderung und Beratung 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res- sourcenmanagement 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Bildung f r Berlin Erg nzende Qualit tsmerkmale B A E.1 F rderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil B A E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualit tsmanagement E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.6 Inklusion E.8 Demokratieerziehung Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  21. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Fortschreibung des Schulprogramms als Instrument der Qualit tsentwicklung Schulinspektion Formulierung von Entwicklungszielen (SMART), Zeit- Ma nahme-Planung Auswahl neuer Entwicklungsvorhaben Ma nahmen umsetzen Ergebnisse der Schulinspektion Wirksamkeit der Ma nahmen berpr fen (Interne Evaluation) Fixierung der Ergebnisse (Evaluationsbericht) Bildung f r Berlin Auswertung der Ergebnisse Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

  22. Havelmller-Grundschule 23.09.2015 Schulinspektion Wir bedanken uns bei der Havelm ller-Grundschule f r die freundliche Aufnahme und die gute Unterst tzung w hrend der Inspektion. Bildung f r Berlin Tietze, Fleissner-Brieske, K gler, Thunig

Related


More Related Content