M.ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl.ge Pr.sentation

vortrag vor der kommission demographie n.w
1 / 33
Embed
Share

Explore the shortcomings of Riester-Sparen and proposed reforms in the presentation given by Kornelia Hagen at the Heinrich-Boll-Stiftung. The presentation covers topics such as Riester-Reform, evaluation of Riester-Sparen, suggested reforms, and the policy rationale behind the reform decisions.

  • Riester-Sparen
  • Reformvorschl.ge
  • Demographie
  • Sozialpolitik
  • Alterssicherung

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortrag vor der Kommission Demographie / Sozialpolitische Innovationen, Heinrich-Bll-Stiftung M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge Kornelia Hagen Berlin, 7. Juni 2012

  2. Themenbersicht 1 2 3 4 5 6 Riester-Reform Grundelemente der Ausgestaltung des Riester-Sparens Bilanzierung des Riester-Sparens Ausgew hlte Befunde zum Riester-Sparen M ngel des Riester-Sparens Stand der Forschung Reformvorschl ge M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 2 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  3. Riester-Reform Drei Eckpunkte der Reform der Alterssicherung 1 Graduelle Reduktion des Niveaus der gesetzlichen umlagefinanzierten Rente (Riester-Reform 2001 und Nachhaltigkeitsreform 2004). Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters ( Rente mit 67 ). kapitalgedeckte S ule substitutiv f r einen Teil der umlagefinanzierten S ule (Riester-Reform 2001). M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 3 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  4. Riester-Reform Begr ndung der Reform durch die Politik 1 Demografische Entwicklung: Alterung der Bev lkerung, Abnahme der Erwerbst tigen. Umlagefinanzierte Gesetzliche Rentenversicherung sei ohne Ma nahmen mittelfristig nicht finanzierbar. Risikominderung durch Diversifizierung der Altersvorsorge in Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 4 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  5. Riester-Reform Gesetzliche Grundlagen des Riester-Sparens 1 Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur F rderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgeverm gens (Altersverm gensgesetz [AVmG] 2001). Gesetz ber die Zertifizierung von Altersvorsorge- und Basisrentenvertr ge (Alterszertifizierungsgesetz [AltZertG]). M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 5 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  6. 2 Grundelemente der Ausgestaltung des Riester-Sparens kapital- gedeckt ffentlich gef rdert + + + freiwillig individuell M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 6 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  7. Grundlegende Eigenschaften von Riester-Produkten und Dienstleistungen Vertrauensgut, Informationsasymmetrie, existenzielles Gut 2 Tats chliche Leistung und damit Qualit t des Produktes (Sparvertrag) ist dem Sparer erst viele Jahre nach dem Kauf bekannt. Qualit tsunsicherheit besteht auch bezgl. der Riester- Dienstleistungen (Beratung, Vertrieb, Verwaltung). Verbraucher k nnen nicht ber die gleiche Produktexpertise verf gen wie Anbieter. Auswahl und Kauf in aller Regel nur einmal im Leben. Verbraucher k nnen nicht lernen und die Auswahl nur bedingt korrigieren. Das Riester-Produkt hat existenziellen Charakter. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 7 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  8. Bilanzierung des Riester-Sparens Woran ist das Riester-Sparen zu beurteilen? ndikatorengruppen 3 Stand der Umsetzung des Riester-Sparens wirtschaftlicher Erfolg des Riester-Sparens (Kosten, Renditen) (individuelle, gesellschaftliche, versicherungswirtschaftliche Sicht) verbraucherpolitische Zielerreichung - Beurteilung der Funktionsf higkeit des Riester-Marktes (Information, K ndigungen, Wechsel, Beschwerden) sozialpolitische Zielerreichung des Riester-Sparens (Geringverdiener) rentenpolitische Zielerreichung des Riester-Sparens gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des Riester-Sparens (Beitragsleistungen, Sparneigung, M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 8 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  9. Bilanzierung des Riester-Sparens Datenlage ist unzureichend 3 Keine umfassende, begleitende wissenschaftliche Evaluation, h ufig nur punktuelle Analysen (z. B. ber Produktinformation, Kostentransparenz). Mit Ausnahme der Zulagenf rderung und der Zahl der Abschl sse sind keine offiziellen Daten ber das Riester-Sparen verf gbar. Anbieter unterliegen keiner Berichtspflicht. Prim rerhebungen oftmals auf der Basis von Anbieterinformationen, kaum Erhebungen direkt bei Sparern. Analysen basieren nicht auf repr sentativen Daten, viele Analysen sind argumentativ und nicht empirisch. Auch anbieterunabh ngige Produkttests liefern nur sehr begrenzte Informationen. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 9 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  10. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Stand der Umsetzung 4 Absolute Zahl der Vertrags-Abschl sse (15,5 Mill. I/2012) und Entwicklung der Abschl sse werden oft als Erfolgsma stab f r das Riester-Sparen angef hrt (BMAS, Riester u. a.). Aber: Absolute Zahl der Abschl sse kein geeigneter Indikator, es fehlt eine sinnvolle Bezugsgr e! (Hagen, Reisch et al 2010). Auch die Entwicklung der Abschl sse sagt nicht viel aus, da Niveaueffekte durch Einf hrung, nderungen der Rahmenbedingungen etc! Etwas geeigneter sind die Vertrags-Abschl sse im Verh ltnis zu den potentiellen Riester-Sparern. Sch tzungen gehen diesbez glich von einer Quote zwischen 36 % und 42 % aus, also weniger als die H lfte aller potentiellen Riester-Sparer haben bis heute einen Riester- Vertrag abgeschlossen (Hagen, Kleinlein 2011). M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 10 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  11. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Wirtschaftlicher Erfolg (Renditen) Zwei Sichtweisen 4 Rendite f r Ansparphase ist Konvention und Praxis in der Versicherungswirtschaft (auch Finanztest der Stiftung Warentest; indirekt Riester; u. a.). Rendite ber cksichtigt aber lediglich versicherungswirtschaftliche berlegungen, w hrend individuelle, sozial- und rentenpolitische Ziele des Riester-Sparens oder gesamtwirtschaftliche Auswirkungen damit nicht ber cksichtigt werden. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 11 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  12. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Wirtschaftlicher Erfolg Zwei Sichtweisen 4 Rendite f r Anspar- und Auszahlphase (Hagen, Kleinlein 2011; kotest 2010, 2011; u. a.). Riester-Sparen l sst sich nicht allein durch versicherungsmathematische/ wirtschaftliche Betrachtung beurteilen. Individuelle, sozial- und rentenpolitische Ziele der privaten Altersvorsorge m ssen aber explizit ber cksichtigt werden: Individuelles Ziel ist die lebenslange und effiziente Absicherung im Alter. Sozialpolitisches Ziel ist u. a. Erreichung einkommensschwacher Menschen. Rentenpolitisches Ziel der privaten Altersvorsorge ist die Schlie ung der Rentenl cke in jedem Jahr des Rentenbezugs bis zum Lebensende durch eine mindestens gleichbleibende Rentenleistung (Lebenslange Absicherung im Alter). M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 12 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  13. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Wirtschaftlicher Erfolg Zwei Sichtweisen 4 In der individuellen sowie in der gesellschaftliche Sicht interessiert der wirtschaftlichen Ertrag des Riester-Produktes ber die gesamte Laufzeit der Mittel Anspar- und Auszahlphase . M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 13 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  14. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Wirtschaftlicher Erfolg - Renditekennziffer Alter f r Zielrendite 4 Wie alt muss ich mindestens werden, damit ich meine eingezahlten Eigenbeitr ge und meine Zulagen ohne Verzinsung wieder zur ckbekomme ( Null -Rendite). Mein Versicherer garantiert mir eine Rentenleistung. Diese nehme ich als Basis. Es ist 2001 (2011). Ich bin 35 Jahre, habe keine Kinder. Ich m chte 32 Jahre sparen. 2001 (2011): Ich muss 76,8 (84,2) Jahre alt werden. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 14 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  15. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Wirtschaftlicher Erfolg - Renditekennziffer Alter f r Zielrendite 4 Und wie sieht diese Rechnung aus, wenn ich wie mir mein Versicherer immer erkl rt auch bersch sse bekomme? Es ist 2001 (2011). Ich bin 35 Jahre, habe keine Kinder. Ich m chte 32 Jahre sparen. 2001 (2011) In diesem Fall muss ich nur 74,3 (77,1) Jahre alt werden. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 15 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  16. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Wirtschaftlicher Erfolg - Renditekennziffer Alter f r Zielrendite 4 Aber, wie alt muss ich denn werden, wenn ich nicht nur eine Null -Rendite erzielen m chte, sondern eine Verzinsung von 2,5 %? Es ist 2001 (2011). Ich bin 35 Jahre, habe keine Kinder. Ich m chte 32 Jahre sparen. 2001 (2011) garantierte Rentenleistung: Ich m sste 85,8 (109,8) Jahre alt werden. W rde ich eine Rentenleistung mit bersch ssen erhalten, m sste um eine Verzinsung von 2,5 % zu erzielen nur noch 79,7 (84,8) Jahre alt werden. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 16 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  17. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Interpretation ausgew hlter Befunde zur Renditekennziffer Alter f r Zielrendite 4 Bei 2001er Vertr gen ist eine Null -Rendite f r garantierte und Rentenleistung mit bersch ssen f r viele Sparer - gemessen an der statistischen Lebenserwartung dieser Altersgruppe - gut zu erzielen. M chten Sparer eine Rendite von 2,5 Prozent erzielen, m ssen sie bei einer nur garantierten Rentenleistung so alt werden, dass sie das statistisch erwartete Alter dieser Personengruppen berschreiten w rden. Die Zielalter fast jeder berechneten Variante von 2011er Vertr gen, liegen weit ber dem statistisch erwarteten Alter. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 17 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  18. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Interpretation ausgew hlter Befunde zur Renditekennziffer Alter f r eine Zielrendite 4 2011 vereinbarte Vertr ge f hren f r einen Durchschnittsparer zu einer niedrigeren Rendite und zu geringeren Rentenleistungen als 2001er Vertr ge. Lohnende Riester-Rendite ist nur bei hohem Lebensalter m glich. Riestern ist oft nicht besser als das Geld in den Sparstrumpf zu stecken. (DIW WB Hagen, Kleinlein 2011) M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 18 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  19. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Kritikpunkte an der Berechnung der Renditekennziffer Alter f r Zielrendite 4 Erstens: Lebenslange Altersrente nicht unter alleiniger Sicht auf die Rendite beurteilen. (Riester; u. a.). Zweitens: Rendite sollte auf Ansparphase berechnet werden, nicht auf Anspar- und Rentenphase. (GDV, Riester, u. a.). Drittens: Anwendung methodischer Tricks begr nden Befunde Rentenleistungen ohne bersch sse. (GDV). Viertens: Methodisch falsche Berechnung ( schwerer handwerklicher Fehler ) der Kennziffer, da (auch in der individuellen Sicht) Zulagen als Kapital des Sparers ber cksichtigt werden. (GDV, u. a.) M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 19 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  20. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Ber cksichtigung der Zulagen als Kapital des Sparers bei einer Individualbetrachtung 4 Die Zulage geh rt dem Sparer wem sonst? W rde er ohne Zulage berhaupt einen privaten Altersvorsorge-Vertrag abschlie en? Der politische Wille des Staates ist eindeutig, er schenkt dem Sparer die Zulage als Sparanreiz, wenn dieser sich an Sparvorgaben h lt. Entscheidend f r die Ber cksichtigung von Mitteln in einer Renditeberechnung ist nicht die Quelle des Zuflusses an Mitteln auf das Sparkonto, also die Frage, ob es sich um Eigen- oder Fremdkapital handelt, sondern allein entscheidend ist, dass die Mittel auf das Konto flie en. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 20 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  21. Ausgewhlte Befunde zum Riester-Sparen Ber cksichtigung der Zulage als Kapital des Sparers bei einer Individualbetrachtung 4 Zulage ist vergleichbar mit nicht r ckzahlbaren F rdermitteln oder Subventionen an Unternehmen. Diese ber cksichtigen den gesamten Mittelzufluss (Eigen- und Fremdkapital) bei ihren Rentabilit tsbetrachtungen. Ein weiteres Beispiel: Borgt sich ein Sparer von einem Freund oder einer Bank Geld oder bekommt er es von einem Freund geschenkt und zahlt dieses geborgte oder geliehene Geld in sein Altersvorsorgekonto ein, w rde dieses Geld in einer Renditebetrachtung des Altersvorsorge-Vertrages selbstverst ndlich auch ber cksichtigt werden. Eine Betrachtung der Rendite allein aus einer investitionstheoretischen Perspektive wird dem komplexen Produkt und den individuellen, sozial- und rentenpolitischen sowie den gesellschaftlichen Zielen des Riester-Sparens nicht gerecht. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 21 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  22. Mngel des Riester-Sparens Stand der Forschung Analysen liegen zu diversen Aspekten des Riester-Sparens vor 5 Zertifizierung: nur formal, keine wirtschaftliche Pr fung seit 2001 zuungunsten der Sparer ver ndert (u. a. Hagen, Kleinlein 2011) im Vorfeld des Kaufes eines Riester-Produktes Beratung der Sparer: wird kaum kontrolliert Beratungsprotokolle helfen wenig gute und unabh ngige Beratung unter Ber cksichtigung der Sparerinteressen kollidiert mit Provisionsinteressen der Verk ufer (u. a. Vzbv,; Verbraucherzentrale Ba-W ) im Vorfeld des Kaufes eines Riester-Produktes und in Ansparphase Kosten: hoch, ungleichm ig verteilt, intransparent, beschr nken die Auswahl durch Wechselkosten, kein Preisschild (u. a. Oehler 2009; ZEW, IfF 2009 und 2012; ) w hrend Ansparphase M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 22 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  23. Mngel des Riester-Sparens Stand der Forschung Analysen liegen zu diversen Aspekten des Riester-Sparens vor 5 Beschwerden: geringer Erfolg von Beschwerden Verst e f hren wenn berhaupt nur zu geringen Bu geldern (Hagen, Reisch 2010; Hagen, Kleinlein 2011) w hrend Ansparphase K ndigungen: w hrend Ansparphase hoher Anteil an K ndigungen innerhalb der ersten Jahre nach Vertragsabschluss (u. a. Oehler 2009) M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 23 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  24. Mngel des Riester-Sparens Stand der Forschung Analysen liegen zu diversen Aspekten des Riester-Sparens vor 5 Kalkulation der Riester-Produkte - Renten- Versicherungsvertr ge: Senkung Garantiezins intransparente unternehmensindividuelle Kostenkalkulation hohe Lebenserwartung (u. a. Hagen, Kleinlein 2011; kotest) w hrend Kauf und Ansparphase Rentenleistung und Rendite (Kosten-Leistungs- Verh ltnis): nur garantierte Rentenleistung ist sicher, H he und Sicherheit der bersch sse sind unklar Renditekennziffer Alter f r eine Zielrendite f hrt zu Zweifeln an der wirtschaftlichen Effizienz der Riester-Produkte bzw. daran, dass Riester-Produkte zu einer effizienteren Alterssicherung f hren als umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung (Hagen, Kleinlein 2011) bezogen auf Anspar- und Auszahlphase M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 24 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  25. Mngel des Riester-Sparens Stand der Forschung Analysen liegen zu diversen Aspekten des Riester-Sparens vor 5 Erreichung von spezifischen Zielgruppen - seltener als der Durchschnitt der Bev lkerung riestern : Geringverdiener Personen mit geringem Bildungsabschluss oder Migrationshintergrund Gruppen, f r die ein h heres Altersarmutsrisiko erwartet wird (Geyer 2009 und 2011) w hrend Anspar- und Auszahlphase Sozial- und rentenpolitische Zielerreichung Schlie ung der Rentenl cke bei Rentenzugang Schlie ung der Rentenl cke in jedem Jahr des Rentenbezugs bis zum Lebensende durch eine mindestens gleichbleibende Rentenleistung (u. a. B rsch-Supan et al 2009) w hrend Auszahlphase M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 25 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  26. Mngel des Riester-Sparens Stand der Forschung Analysen liegen zu diversen Aspekten des Riester-Sparens vor 5 Wirkung des Riester-Sparens auf Erwerbst tige Gesamtbeitragsleistung f r den einzelnen Versicherten ist h her als fr her Ausstieg aus der parit tischen Finanzierung der Alterssicherung (IMK Zwiener et al 2009, w hrend Ansparphase Auswirkung des Riester-Sparens auf die Sparneigung der Verbraucher hohe Mitnahmeeffekte (u. a. Corneo et al 2007; IMK Logeay et al 2009) w hrend Ansparphase M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 26 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  27. Grundstzliche Probleme der Beurteilung einer Reform Wie erkl ren sich unterschiedliche Beurteilungen des Riester-Sparens? Zu 5 Nutzung unterschiedlicher Daten und Datenquellen Berechnung unterschiedlicher Indikatoren (z. B. Rendite auf Anspar- oder auf Anspar- und Auszahlphase) unterschiedliche Interpretation von Ergebnissen M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 27 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  28. 6 Reformvorschl ge Ist der Sparstrumpf tats chlich eine Antwort auf die Defizite des Riester-Sparens und eine Alternative zum Riester-Sparen? Befund ist keine pauschale Aufforderung des einzelnen Sparers zum Sparen im Sparstrumpf! Der individuelle Sparer muss sich Rat bei unabh ngigen Experten suchen. Aber: Aufforderung an die Politik, die Riester-Produkte deutlich zugunsten der Sparer zu verbessern! M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 28 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  29. 6 Reformvorschl ge Ein berblick ber drei Reformwege Systemerhaltende Ma nahmen zur Verbesserung der Marktorganisation und der wirtschaftlichen Effizienz der Riester-Produkte und -Dienstleistungen Kontinuierliche Marktbeobachtung durch: Beirat/ Sachver- st ndigen- rat zur Begut- achtung des Riester- Sparens Finanzmarkt- w chter und Teilweiser Systemumbau durch St rkung der staatlichen Verantwortung f r die Altersvorsorge und Ausbau der Regulierung des Riester-Sparens unabh ngige wissenschaft- liche Begleitung Systemumbau - R ckf hrung der Riester- Altersvorsorge in die umlagefinanzierte Altersvorsorge und Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 29 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  30. 6 Reformvorschl ge Systemerhaltende Ma nahmen Verbesserung der Entscheidungssituation und der Auswahl der Altersvorsorge standardisierte vorvertragliche Information und standardisierte Kosteninformation durch Verbraucher getestet. Deckelung der Gesamtkosten und der Wechselkosten. Gleichm ige Verteilung der Kosten auf die gesamte Ansparphase. Anbieterunabh ngige und kostenfreie Altersvorsorgeberatung. J hrliche, alle drei S ulen erfassende Information ber den Stand der individuellen Alterssicherung (Altersvorsorgekonto). Aufbau ffentliches Register Riester-Konditionen und Vertr ge . M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 30 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  31. 6 Reformvorschl ge Teilweiser Systemumbau Inhaltliche statt formaler Zertifizierung durch die Finanzaufsicht, mit dem Ziel der Einschr nkung zertifizierter Produkte durch ein Rating oder ein Siegel der zertifizieren Produkte nach Gruppen oder durch die Erstellung einer Positiv- oder Negativliste. alternativ: Produktauswahl und -beschr nkung im Rahmen der ffentlichen Ausschreibung eines Wettbewerbs. Angebot eines preisg nstigen und sicheren staatlich ausgew hlten Basisproduktes. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 31 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  32. 6 Reformvorschl ge - Systemumbau Gesellschaftlicher Diskurs ber Warum freiwillig?, warum individuell ?, warum kapitalgedeckt?, warum, wenn nicht verpflichtend ffentlich gef rdert? Tragen politische/wissenschaftliche Begr ndungen (Alterung, Risikodiversifizierung zwischen Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung) f r eine kapitalgedeckte Vorsorge? L st Kapitaldeckung in der Altersvorsorge Anspruch ein, effizienter zu sein, als eine Umlagefinanzierung? Ausstieg aus ffentlicher F rderung der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge muss als m gliche Option diskutiert werden d rfen. M ngel des Riester-Sparens und Reformvorschl ge 32 Kornelia Hagen, 7. Juni 2012

  33. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit. DIW Berlin Deutsches Institut f r Wirtschaftsforschung e.V. Mohrenstra e 58, 10117 Berlin www.diw.de Kornelia Hagen Tel.: 030 89789-668 E-Mail: khagen@diw.de

Related


More Related Content