
Oral Infections and Importance of Identifying Mouth Diseases
Explore the significance of diagnosing oral infections, different types of mouth diseases, and the emerging challenges in infectious diseases. Learn about the characteristics and assessment methods of various oral conditions, including ulcers and lesions. Discover the crucial role of vaccinations and treatments in combating infectious pathogens.
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
Dr. Mensch Kroly Abteilung f r Orale Diagnostik ORAL INFEKTIONEN I.
FRAGEN Die Gruppen der selbstst ndigenden Mundkrankheiten Die wichtigsten Informationen bei der Befunderhebeung Was f r ein Efflorescenz ist das Geschw r
SELBSTSTNDIGENDE SELBSTST NDIGENDE MUNDKRANKHEITEN MUNDKRANKHEITEN Infektionen Difformit ten Verletzungen (mechanisch, thermisch, chemisch) Kontakt Allergie Tumore der Mundh hle, Pr kanzerozen
BEFUNDERHEBUNG BEFUNDERHEBUNG 1. 1. Lokalisation: wo? Lokalisation: wo? (anatomisch exakte Angaben) 2. 2. Wie angeordnet? Wie angeordnet? (symmetrisch, asymmetrisch, einseitig, beidseitig, systematisiert, segmental, diffus, disseminiert, gruppiert) 3. 3. Konfiguration: Form Konfiguration: Form (rund, oval, annul r, gyriert, serpingin s) 4. 4. Herdaufbau: Herdaufbau: Detailbeschreibung (z.B. Kokarde) 5. 5. Gr ssenangaben Gr ssenangaben: m glichst exact (mm/cm) 6. 6. Effloreszenzen Effloreszenzen (prim re, sekund re) 7. 7. Subjektive Beschwerden Subjektive Beschwerden (Jucken, Brennen, Schmerzen)
SEKUNDREFFLORESZENZEN Ulcus (Geschw r): Ulcus (Geschw r): Bis in die Bindegewebe hineinreichende Gewebsdefekt mit schlechter Heilungstendenz Kruste (Crusta): Kruste (Crusta): Mit k rpereigener Fl ssigkeit durchsetzte Schuppen
WICHTIGKEIT VON INFEKTIONSKRANKHEITEN Gleiche Erreger- verschiedene Folgen In den 60er Jahren die Infektionen werden bald gel st..: - Medikamenten gegen Bakterien, Pilze und Parasiten - Vakzination
WICHTIGKEIT VON INFEKTIONSKRANKHEITEN Die alte bek mpfte Krankheiten wieder da! - Meiste Meiste Tod Tod wegen Infektionen in der Welt - Immer neuere Zusammenh nge Zusammenh nge zwischen allgemeinen Krankheiten und Erregern- (Clamydia- Atherosclerosis; Helycobacter- Ulcus) - Immer neuere neuere Erreger Erreger- Zika Virus, Legionellosis - Kriege, Aktionen gegen Vaktination-Seuchengefahr - Ver derungen Ver derungen in in der der Sexualit t Sexualit t Seuchengefahr
WICHTIGKEIT VON INFEKTIONSKRANKHEITEN Die alte bek mpfte Krankheiten wieder da! - Billige Reisem glichkeiten- unbekannte Infektionskrankheiten, falsche Diagnostic - Unverantwortliche Medikation? - Nosocomiale Infektionen - Durchschnittliches Lebenserwartung erh ht - Umveltver nderungen
WOVON HNGT DIE INFEKTION AB? Gleiche Erreger- verschiedene Folgen Virulent von des Erregers Wie viele Erreger? Infektionsabwehr von Host- Immunsystem
KATEGORIEN VON DEN ERREGERN Obligat- NIE in Normal Flora Infektion f r sensitive Leuten-unabh ngig von Immunstatus Fakultative- oft geh ren zum Normal Flora, predisponierende und risiko-Faktoren Infektion Opportuniste: deprimierte Immunsyst. Infektion + - Nosocomiale Infektionen - STD
NOSOCOMIALE INFEKTIONEN Immer gr ssere Teil von allen Infektionen Patienten wurden weg von den Infektologischen Abteilungen Keine normale Erreger- Rezistenz Immer schwerer zu behandeln Ursachen- resistenz, lter, Immunsystem, Erkrankungen, Krankenhaus
ERREGER UND DIE ORGANISATION (HOST) Ferschiedene, bestimmte Mikroflora in der Organisation Produkte von Mikroorganismus: Adhesieve: zum Gewebe Schutzmechanismus gegen Kolonisation von anderen Mikroorganismus Bestimmte Bestimmte Mikroflora Mikroflora- -Schutzmechanism unn tige unn tige Ab Ab- -Th Th dagegen dagegen!!! !!! Schutzmechanism- -
INFEKTION ODER KOLONOSATION? In beiden F llen werden Mikroorganismen in den Geweben, wenn: Keine Antwort Kolonisation Antwort Infektion Wichtige Frage: Ob die Mikroben: Zur Normaler Flora/ infektierende Agent
AUSGANG VON INFEKTION- FAKTOREN Erreger- Virulentfaktoren, Anzahl der Keimen, Sensibilit t f r Medizin Lokalization von Infektion Wesensarten von Host Qualit t von Behandlung
RELATION ZWISCHEN ORAL INFEKTIONEN UND SYSTEMISHE INFEKTIONEN - Systemische Infektionen: Oral symptomen OFT - Oral Infektionen: Systemische symptomen: IMMER
VIRAL INFEKTIONEN IM MUNDHHLE Die Viren: - Bestehen von: DNS/RNS und Peptiden - 20nm-300nm - Vermehren sich in den lebenden Zellen (umprogramieren) - Virion: die Formen ausser den Zellen: RNS/DNS und Peptid/Lypoprotein-H lle (Kapsid/Peplon)
VIRAL INFEKTIONEN IM MUNDHHLE Virusinfektion: symptomen im Mundh hle, oft erste mal hier; oft die Symptomen nur hier; ABER: Immer systematische Infektion! Aspezifische Symptomen: schleche Allgemeinbefinden, Fieber, Wichtig zu identizifieren! fr here Therapie, keine bergabe Dg: Klinische symptomen, Serologie DNS/RNS
VIRAL INFEKTIONEN IM MUNDHHLE Virus-Infektionen verbreiten sich: oft mit Speichel oder K rpersaft; direkt Kontakt! Kinder sind besonders sensibel Entwickelte L ndern- die Kinder werden selten infektiert primer Infektionen zwischen Erwachsenen fter Nosocomiale Infektionen!
WIRKUNGEN VON DEN VIREN FR MENSCHLICHE ORGANISATION Sofortige, oft t dliche Krankheiten- Ebola Langsam bildende Krankheiten- HPV-tu, HCV- slow Virus Immunsystem destruierende Virus: HIV Immunsystem stimulierende Virus
ENTEROVIRUS (PICORNAVIREN) Zunehmen in Schleimhaut von Darm, meistens sanftige Infektionen Lassen ewige Immunit t Verbreitung: Faecal-Oral Weg Ofte Krankheiten: Herpangina (Coxakie), HepatitisA, Hand-Fuss-Mund Krankheit
HAND-FUSS-MUND KRANKHEIT Meistens Coxakie A oder B Hautblase-Symptomen, selten Enchephalomyelitis Milde Krankheit, etwa 1 Woche Fieber, rotes Hals kommt vor Exanthemen mit rotem Hof (Entz ndung) Ddg:: Varicella, Impetigo, Aphta, Herpangina
HERPANGINA 2-9 Tage Inkubation Nur im hinteren Trakt von Mundh hle (Weiche Palatum, Uvula): kleine Ulkusse Fieber, schleche Allgemeinbefinden, Halitose, Apetitlosigkeit Dg: nach klinischen Symptomen Th: symptomatisch: Schmerztherapie, Fieberth, Munddesinfektion Meistens Kinder-Krankheit
HERPESVIREN- DNS-VIREN ALLE: ACUTE INFEKTIONEN-LATENZ- EXACERBATION Typ Typ Name Name 1 Herpes simplex 1 HSV-1 2 Herpes simplex 2 HSV-2 3 Herpes varicella-zoster 4 Epstein-Barr 5 Cytomegalo-Virus 6 Human Herpes-Virus 6 7 Human Herepes-Virus 7 8 Human Herpes-Virus 8 (Kaposi sarcoma)
HERPES HERPES SIMPLEX SIMPLEX VIREN 1. HSV 1. HSV- -1 1 VIREN
HERPES HERPES SIMPLEX SIMPLEX VIREN 1. HSV 1. HSV- -1 1 VIREN Meistens Oral-Infektionen, selten anogenitele Infektionen Zunehmen in Schleimhaut oder in Haut Nerven bis Gef hlsganglion: Latenz Erste Treffe: meistens Gingivostomatitis-herpetica: Fieber, Halitose, Macula, Papula, Vesicula an der Schleimhaut im Mund, Schmerzen Dg: klinisches Bild Th: oral Desinfektion, Susp. Anesthetica, Fieber-th, Vitamin- C, antiviral Medizine: pl. acyclovir Profilaxis: In acute Phase, die Vesiculen sind infektive: keine zahn rtztlive Behandlung 2. HSV-2 : Meistens genital infektionen, selten in der Mundh hle
2. HSV-2 20% von amerikanischen Erwachsehnen sind infektiert H ufigste: anogenitale Infektionen Infektio w hrend Schwangerschaft: kann t dlich f r Embryen Ddg:: Herpangina, Aphten, Hand-Fuss-Mund- Kh,
HERPES HERPES SIMPLEX SIMPLEX 1 1 HERPES HERPES LABIALIS LABIALIS, , HERPES HERPES INTRAORALIS INTRAORALIS Persistierende Virus wird aktiviert (UV, Immundeprimation, Stress..) Meistens: Lippen, Gesicht, Mundh hle Ddg Ddg: : Herpangina, Aphta, Hand-Fuss- Mund-Kh, Impetigo
HSV-3: VARICELLA-ZOOSTER Varicella: - Erste Treffe: Wasserpocke - Meistens sanfte Ablauf - Besonders gef hrlich w hrend Schwangerschaft (Embryen: Missbildung, Mutter: fulminant Varicella Pneumonia) - Blasen oft im Mundh hle- Palatum durum - Nach Heilung die Viren berleben in Ganglionen werden aktiv: Zooster - Dg: Klinische - Th: symptomatisch, Antiviral th, ld: Acyclovir - Profilaxis: Vaccination: in 3 Tagen nach Expozition
HSV-3: HERPES ZOOSTER Vorkommen: nach dem Ablauf von Nerven: sehr schmerzliche Blasen, die kitzeln Trigeminus: Cornea, Gesicht Mundh hle: EINseitig, nach dem Ablauf von Nerven: Blasen Patienten klagen oft wie Zahnschmerzen Wenn Augen : Ophtalmologische therapie sofort! Immundeprimierte Menschen: kann t dlich sein! Th: antiviral Th: per os oder IV Postherpetische Schmerzen!
HSV-4: EPPSTEIN-BARR Mononucleosis Mononucleosis infectiosa infectiosa, Burkitt lymphoma (Afrika, Kinder, t dlich), B- Zell lymphom, Nasopharyngeal Carcinoma, Speicheldr se-Entz ndung, Immundeprimierte Patienten: Hairy-Leukoplakia In meisten Menschen langlebig persistiert, wenn Immundeprimation: Tumoren: Non-Hodgkin Lymphon Erweisung: von Speichel w hrend der Krankhait und danach manche Monate lang Verbreitung: mit Speichel Symptomen: schleche Allgemeinbefinden, Rachen tut Weh, dicke Lymphknoten, Fieber Angynoid typ: Schw re im Phyarinx und Tonsillen, Glandulare typ: generalisierte Lymphknoten und Milz Vergr sserung Diffdg: Serologie Th: symptomatisch, wenn bakterielle berinfektion: Antibiotikum ABER amoxicillin und ampicillin kann: maculo-papullose Exanthemen andere Antibiotiken m ssen geben
HSV-4: EPPSTEIN-BARR (MONONUCL, HAIRY- LEUKOPLAKIA)
4. 4. Epstein Epstein- -Barr Barr Malignant Malignant Tumoren Tumoren Carcinoma Carcinoma: : EBV: transformiert, Immundeprimiert + exogen Faktoren Malignant Malignant Lymphomen Transplantation, AIDS poliklonale B Lymphocyta- Proliferatio deprimierte zellulare Immunit t unbefriedene Antwort Lymphomen 95% von Menschen langlebige Persistation!
HSV-5: CYTOMEGALOVIRUS Gef hrlich: nur HumanCMV 50-80% den Erwachsenen treffen damit, der Virus bleibt, und kann infektieren Symptomen: nur 1%, wie Mononucleose Intrauterin Infektion: schwere Missbildungen Die Speicheldr sen vergr ssern sich oft AIDS-patienten: oft t dlich!
EXANTHEMA EXANTHEMA SUBITUM SUBITUM HHV HHV- - 6, 7 6, 7 Milde Krankheit mit Exanthemen Kann den HIV aktivieren Bis 2-3 Jahre alt: fast alle Menschen infektiert Keine charakteristische Mund-Symptomen
8. KAPOSI 8. KAPOSI SARCOMA SARCOMA HERPES HERPES VIRUS VIRUS (KSHV) (KSHV) In mehreren Tumorgenesis spielt Rolle Kaposi sarcoma: Endothel-tumor STD AIDS: sehr oft Prof. Dr. Kaposi M r (1837-1902)
8. KAPOSI 8. KAPOSI SARCOMA SARCOMA HERPES HERPES VIRUS VIRUS (KSHV) (KSHV) Etiologische Faktor von verschiedenen Tumoren Kaposi-Sarcoma: stammt von Endothel STD, nosokomiale Form unbekannt Sehr oft bei AIDS-Patienten
MUMPS VIRUS- PAROTITIS EPIDEMICA Kinderkrankheit, ein oder zwei seitige Speicheldr se-Vergr sserung (oftesten Parotis) Tr pfchen-infektion Dg: symptomatisch, dicke Parotis, Serologie Oft Komplikationen Ddg: Speichelstein, Entz ndungen von Speicheldr sen, grosse Lymphknote, Entz ndung von Z hnen!
MASERN Gef hrliche Kinderkrankheit Maculo-papulose Exanthemen, Fiber, Symptomen von Atemwegen, oft schwere Komplikationen: Pneumonia, Stomatitis gangrenosa Tr pfchen-infektion Ddg: Herpes, Herpangina
KOPLIK-FLECK Beginnt gleichzeitig mit den verschleimten Symptomen Anfang: Erythematosus, sp ter weisse Flecken mit roten Grenzen, die dauern 1-2 Tage lang
PAPILLOMAVIRUS Mehr als 110 genotypen: HR, LR Infektiert die Plattenepithel und Schleimhaut- Zellen LR HPV: (6, 11)Papilloma, Condyloma von Haut und Schleimhaut Transmissio: direkt Kontakt: STD, aber w hrend Geburt auch m glich HR HPV: 16, 18, 31: cervix carcinoma, Mundkrebs!!
POXVIREN- MOLLUSCUM CONTAGIOSUM Grosse Viren- mit Lichtmikroskop sind sichtbar Verrucoid, gut-artige Ver nderungen an der Haut oder Schleimhaut Transmission: per direkt Kontakt- Schwimmbadkrankheit Nach einigen Monaten spontan Heilung Th: Entfernung oder Frieren (Kryotherapie)