
S3 Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge Maligner Ovarialtumoren
"Explore the updates in the S3 guideline for the diagnosis, treatment, and follow-up of malignant ovarian tumors, including changes in pathology, surgical and medication recurrences, and more. Get insights on new recommendations and adjustments for better patient care. Essential reading for medical professionals in oncology."
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
S3 Nachsorge maligner Ovarialtumoren S3- -Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren Leitlinie Diagnostik, Therapie und Langversion 6.0 Oktober 2024 AWMF-Registernummer: 032-035OL
Was ist neu? Was hat sich gendert? Was ist neu? Was hat sich ge ndert? Version 6 Pathologie (siehe Kapitel 6) In der jetzt vorliegenden berarbeitung wurde vollst ndig das Kapitel Pathologie berarbeitet. Neben umfassenden Details zur Charakterisierung der Tumoren wurden Details zur molekularen Aufarbeitung beigef gt. Operative Rezidivtherapie (siehe Kapitel 9.3) Nach Vorliegen der Daten zur DESKTOP III Studie mussten die Empfehlungen zur operativen Rezidivtherapie angepasst und aktualisiert werden. Medikament se Rezidivtherapie (siehe Kapitel 9.2) Nach Vorliegen der DESKTOP III Daten und dem zunehmendem Einsatz von PARP-Inhibitoren oder Bevacizumab in der Rezidivtherapie in Form der Addition zur platinhaltigen Therapie oder als Rezidivtherapie ist es sinnvoll, dies analog zur First-Line Therapie anzupassen und die Frage einer Rezidiv-OP der Entscheidung ber eine Rezidiv-Systemtherapie voranzustellen. Medikament se Rezidivtherapie des ser sen low-grade Ovarialkarzinoms (siehe Kapitel 7.2) Mit Publikation der Daten zum Einsatz von Trametinib in dieser Indikation wurde die Einf hrung einer Empfehlung zu dieser speziellen Indikation notwendig. Borderlinetumoren (siehe Kapitel 12) Bei neuerer Datenlage erfolgten hier Pr zisierungen zur OP und vor allem zur Fertilit ts-erhaltenden Therapie. Eine detaillierte bersicht der nderungen befindet sich im Kapitel " bersicht der nderungen in Version 6" Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen bersicht ber die Leitlinie Dokumente zur Leitlinie Methodik Allgemeine Informationen Leitlinienkapitel mit Empfehlungen Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 4: Patientenaufkl rung und -information Kapitel 5: Genetik, Pr vention und Risikofaktoren Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 7: Operative Therapie Kapitel 8: Systemische Prim rtherapie Kapitel 9: Rezidivtherapie Kapitel 10: Nachsorge, Rehabilitation, Psychoonkologie Kapitel 11: Palliativmedizin Kapitel 12: Borderlinetumoren (BOT) Kapitel 13: Keimstrangstromatumoren des Ovars Kapitel 14: Keimzelltumoren des Ovars Kapitel 15: Versorgungsstrukturen Kapitel 16: Qualit tsindikatoren Kapitel 17: Anh nge Leitlinienkapitel mit Empfehlungen S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Leitlinien Leitlinien- -Steckbrief Steckbrief Autoren/Beteiligte: Herausgeber: Autoren/Beteiligte: Herausgeber: 35 Autorinnen und Autoren Leitlinienprogramm Onkologie: Finanzierung: Federf hrende Fachgesellschaften: Finanzierung: Federf hrende Fachgesellschaften: Deutsche Krebshilfe (DKH) Deutsche Gesellschaft f r Gyn kologie und Geburtshilfe (DGGG) Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Inhalte (Version 6.0 Inhalte (Version 6.0 - - Oktober 2024) Oktober 2024) gesamt gesamt Empfehlungen Empfehlungen Statements Statements gesamt evidenzbasiert konsensbasiert 103 80 (77.7%) 37 (35.9%) 43 (41.7%) 23 (22.3%) 15 (14.6%) 8 (7.8%) 52 (50.5%) 51 (49.5%) neu modifiziert gepr ft 8 (7.8%) 2 (1.9%) 93 (90.3%) Abbildungen Tabellen Qualit tsindikatoren 2 20 10 Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Dokumente zur Leitlinie Dokumente zur Leitlinie Kurzfassung Langfassung Foliensatz Englische Version Patientenleitlinie Leitlinienreport inkl. Evidenzberichte {LINK_TO_OL} Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Dokumente zur Leitlinie Dokumente zur Leitlinie Die Leitlinie ist au erdem in der App des Leitlinienprogramms Onkologie enthalten. Weitere Informationen unter: https://www.leitlinienprogramm- onkologie.de/app/ Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024 S3-LL POMGAT | V1.0 | November 2023
Methodik Formale Konsentierung der Empfehlungen inkl. Empfehlungsst rke Empfehlungsgrad Beschreibung Ausdrucksweise Starke Empfehlung soll A Empfehlung sollte B Empfehlung offen kann 0 Klassifikation der Konsensusst rke Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Evidenzgradierung nach GRADE Evidenzgradierung nach GRADE Sicherheit in die Evidenz Beschreibung Symbol Wir sind sehr sicher, dass der wahre Effekt nahe bei dem Effektsch tzer liegt. Hohe Sicherheit Wir haben m ig viel Vertrauen in den Effektsch tzer: der wahre Effekt ist wahrscheinlich nahe bei dem Effektsch tzer, aber es besteht die M glichkeit, dass er relevant verschieden ist. Moderate Sicherheit Unser Vertrauen in den Effektsch tzer ist begrenzt: Der wahre Effekt kann durchaus relevant verschieden vom Effektsch tzer sein. Geringe Sicherheit Wir haben nur sehr wenig Vertrauen in den Effektsch tzer: Der wahre Effekt ist wahrscheinlich relevant verschieden vom Effektsch tzer. Sehr geringe Sicherheit Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung 3.1 Evidenzbasiertes Statement gepr ft 2024 Ein Screening mit CA 125 und TVS konnte bisher keine Reduktion der Mortalit t nachweisen. ST 1++ Level of Evidence [Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2003], [The Australian Cancer Network and National Breast Cancer Centre 2004], [Menon, U. 2009], [Kobayashi, H. 2008], [Buys, S. S. 2011], [Fung, M. F. 2004], [van Nagell, J. R., Jr. 2011], [Timmerman, D. 2008], [Timmerman, D. 2000], [Jacobs, I. J. 2016] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.1-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung 3.2 Evidenzbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Empfehlungsgrad A Empfehlungsgrad Ein generelles Screening soll nicht durchgef hrt werden. 1++ Level of Evidence [Fung, M. F. 2004], [Jacobs, I. J. 2016], [Kobayashi, H. 2008], [Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2003], [The Australian Cancer Network and National Breast Cancer Centre 2004], [Timmerman, D. 2008], [Timmerman, D. 2000], [van Nagell, J. R., Jr. 2011] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.2-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung 3.3 Konsensbasierte Empfehlung modifiziert 2024 Eine multidisziplin re Beratung (Gyn kologe und Humangenetiker) und genetische Testung soll angeboten werden, wenn Angeh rige zu einer Risikopopulation geh ren. EK Konsens 032-035OL-6.0-3.3-2024M Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung 3.4 Evidenzbasiertes Statement gepr ft 2024 Ein Screening mit CA 125 und TVS konnte in Risikogruppen keine Reduktion der Mortalit t nachweisen. ST 3 Level of Evidence [Karlan, B. Y. 1999], [Moller, P. 2001], [Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2003], [Taylor, L. 2001], [van der Velde, N. M. 2009] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.4-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.2: Fr herkennung 3.5 Evidenzbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Empfehlungsgrad A Empfehlungsgrad Ein Screening in Risikogruppen soll nicht durchgef hrt werden. 3 Level of Evidence [Karlan, B. Y. 1999], [Moller, P. 2001], [Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2003], [Taylor, L. 2001], [van der Velde, N. M. 2009] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.5-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.3: Diagnostik Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.3: Diagnostik 3.6 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Weitergehende Untersuchungen sollten eingeleitet werden, wenn folgende Symptome wiederholt und anhaltend insbesondere bei Frauen ber 50 Lebensjahren auftreten: V llegef hl Bl hungen unklare abdominelle Schmerzen oder Beschwerden Zunahme der Miktionsfrequenz EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.6-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.3: Diagnostik Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.3: Diagnostik 3.7 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Bei dem Verdacht auf eine ovarielle Raumforderung soll eine gyn kologische Spiegel- und Tastuntersuchung und als erste apparative Ma nahme eine Transvaginalsonographie durchgef hrt werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.7-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.3: Diagnostik Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.3: Diagnostik 3.8 Konsensbasiertes Statement gepr ft 2024 Es existiert keine apparative diagnostische Ma nahme, die ein operatives Staging beim Ovarialkarzinom ersetzen und die Operabilit t verl sslich einsch tzen kann. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.8-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.4: Rezidivdiagnostik Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.4: Rezidivdiagnostik 3.9 Evidenzbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Empfehlungsgrad B Empfehlungsgrad Asymptomatische Patientinnen: Sollte entgegen der Leitlinien-Empfehlung ein Rezidivverdacht durch einen erh hten CA 125-Wert begr ndet sein, so sollte das weitere diagnostische Vorgehen individuell mit der Patientin diskutiert werden. Ein fr herer pr symptomatischer Beginn einer Rezidivbehandlung ist nicht mit einem verbesserten berleben verbunden. 1+ Level of Evidence [Rustin, G. J. 2010] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.9-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 3: Epidemiologie, Frherkennung und Diagnostik Kapitel 3.4: Rezidivdiagnostik Kapitel 3: Epidemiologie, Fr herkennung und Diagnostik Kapitel 3.4: Rezidivdiagnostik 3.10 Evidenzbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Empfehlungsgrad 0 Empfehlungsgrad Symptomatische Patientinnen: Bei Auftreten von Symptomen kann eine weiterf hrende apparative Diagnostik eingeleitet werden. Hinweise f r eine berlebensverl ngerung konnten wir f r keines der verf gbaren Verfahren identifizieren. 2+ Level of Evidence [ESMO 2001], [Forstner, R. 2010], [Gu, P. 2009], [IQWIG 2011], [Jacobs, I. 1989], [Partridge, E. E. 1999], [Peng, N. J. 2011], [Takekuma, M. 2005], [Torizuka, T. 2002] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-3.10-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.1: Patientinnenaufkl rung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.1: Patientinnenaufkl rung information 4.1 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Die rztliche Aufkl rung der Patientin soll Informationen ber die Krankheit, erhobene Untersuchungsergebnisse, den bisherigen Behandlungsverlauf, Diagnose- und Therapieoptionen einschlie lich der zu erwartenden Nebenwirkungen sowie die Einsch tzungen ber die damit verbundenen Prognosen und den Einfluss auf die Lebensplanung und -qualit t der Patientin umfassen. Zur Unterst tzung des Aufkl rungsprozesses und der Entscheidungsfindung k nnen schriftliche Materialien oder andere geeignete Medien eingesetzt werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.1-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.1: Patientinnenaufkl rung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.1: Patientinnenaufkl rung information 4.2 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Qualifizierte und sachdienliche Informationsmaterialien (Print- oder Internetmedien) sollen nach definierten Qualit tskriterien f r Gesundheitsinformationen erstellt und Patientinnen zur Verf gung gestellt werden, um sie durch eine allgemeinverst ndliche Risikokommunikation (z. B. Angabe von absoluten Risikoreduktionen) in ihrer selbstbestimmten Entscheidung f r oder gegen medizinische Ma nahmen zu unterst tzen. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.2-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung information 4.3 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Die Vermittlung von Informationen und die Aufkl rung der Patientin soll nachfolgenden Grundprinzipien einer patientenzentrierten Kommunikation erfolgen: Ausdruck von Empathie und aktives Zuh ren, direktes und einf hlsames Ansprechen schwieriger Themen, Vermeidung von medizinischem Fachvokabular, ggf. Erkl rung von Fachbegriffen, Strategien, um das Verst ndnis zu verbessern (Wiederholung, Zusammenfassung wichtiger Informationen, Nutzung von Graphiken u. .), Ermutigung, Fragen zu stellen, Erlaubnis und Ermutigung, Gef hle, vor allem Bef rchtungen und ngste, auszudr cken, weiterf hrende Hilfe anbieten. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.3-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung information 4.4 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Die W nsche der Patientin hinsichtlich der Einbeziehung in die medizinische Entscheidungsfindung sollen ber cksichtigt werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.4-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung information 4.5 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Der Patientin soll angeboten werden, den Partner/die Partnerin oder Angeh rige in das Gespr ch bzw. die Gespr che einzubeziehen. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.5-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung information 4.6 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Im rztlichen Gespr ch sollen die individuellen Pr ferenzen, Bed rfnisse, Sorgen und ngste der Patientin eruiert und ber cksichtigt werden. Wenn eine Patientin daf r mehrere Gespr che ben tigt, soll das Angebot zu weiteren Gespr chen bestehen. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.6-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung information 4.7 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Der Patientin sollte eine psychosoziale und psychoonkologische Unterst tzung bei psychischen, sexuellen oder partnerschaftlichen Problemen angeboten werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.7-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung information 4.8 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Die Patientin soll auf die M glichkeit, Selbsthilfegruppen zu kontaktieren, hingewiesen werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.8-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 4: Patientenaufklrung und Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung Kapitel 4: Patientenaufkl rung und - -information Kapitel 4.2: Diagnosemitteilung information 4.9 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Die Patientin soll auf die Patientinnen-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Eierstockkrebs hingewiesen werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-4.9-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 5: Genetik, Prvention und Risikofaktoren Kapitel 5.1: Genetik Kapitel 5: Genetik, Pr vention und Risikofaktoren Kapitel 5.1: Genetik 5.1 Evidenzbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Empfehlungsgrad A Empfehlungsgrad Patientinnen mit der Diagnose eines Ovarialkarzinoms sollen ber das Risiko einer heredit ren Erkrankung aufgekl rt und eine genetische Testung angeboten werden. 2+ Level of Evidence [Harter, P. 2017] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-5.1-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kriterien zur Durchfhrung einer HNPCC Kriterien zur Durchf hrung einer HNPCC- -Analyse bei einer Indexperson der Familie. Analyse bei einer Indexperson der Familie. Amsterdam-II-Kriterien Mindestens drei Familienangeh rige mit histologisch gesichertem kolorektalen Karzinom oder einem Karzinom des Endometriums, D nndarms oder Urothels (ableitende Harnwege/Nierenbecken) und ein Angeh riger ist mit den beiden anderen erstgradig verwandt, FAP (famili re adenomat se Polyposis) ist ausgeschlossen, wenigstens zwei aufeinanderfolgende Generationen sind betroffen, bei mindestens einem Patienten Diagnosestellung vor dem 50. Lebensjahr. Modifizierte Kolorektales Karzinom, das bei einem Patienten diagnostiziert wurde, der j nger als 50 Jahre ist. Auftreten von synchronen oder metachronen kolorektalen oder anderen HNPCC-assoziierten Tumoren (Kolorektum, Endometrium, Magen, Ovar, Pankreas, Ureter und Nierenbecken, Gallengang, Gehirn [ blicherweise Glioblastome wie beim Turcot-Syndrom], Talgdr senadenome und Keratoakanthome [beim Muir-Torre-Syndrom) und D nndarm), unabh ngig vom Alter. Kolorektales Karzinom mit MSI-H-typischer Morphologie (Auftreten einer intratumoralen lymphozyt ren Infiltration, Crohn-like lesions , muzin se/siegelringzellige Differenzierung oder medull res Wachstumsmuster, diagnostiziert bei einem Patienten j nger als 60 Jahre). Patient mit kolorektalem Karzinom und mindestens einem erstgradig Verwandten mit einem HNPCC-assoziierten Tumor, mit mindestens einem Tumor, der im Alter unter 50 Jahren diagnostiziert wurde. Patient mit kolorektalem Karzinom und mindestens zwei erst- oder zweitgradig Verwandten mit HNPCC-assoziierten Tumoren unabh ngig vom Erkrankungsalter.] ] Modifizierte Bethesda Bethesda- -Kriterien Kriterien Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 5: Genetik, Prvention und Risikofaktoren Kapitel 5.3: Pr vention Kapitel 5: Genetik, Pr vention und Risikofaktoren Kapitel 5.3: Pr vention 5.2 Evidenzbasiertes Statement gepr ft 2024 Die bilaterale Salpingo-Oophorektomie ist die effektivste Methode zur Senkung des Erkrankungsrisikos und der Mortalit t bei heredit rem Ovarialkarzinom. ST 2+ Level of Evidence [Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2003], [The Australian Cancer Network and National Breast Cancer Centre 2004], [Moller, P. 2001], [Antoniou, A. 2003], [Bonadona, V. 2011], [Chen, S. 2006], [Tinelli, A. 2010], [Dreyer, G. 2012], [Rebbeck, T. R. 2002], [Kauff, N. D. 2002], [Haber, D. 2002], [Finch, A. 2006], [Rebbeck, T. R. 2005], [Madalinska, J. B. 2006], [Parker, W. H. 2009], [Madalinska, J. B. 2005], [Wagner, T. M. 2000], [Hallowell, N. 2000], [Fry, A. 2001], [Finch, A. P. 2014], [Marchetti, C. 2014] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-5.2-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 5: Genetik, Prvention und Risikofaktoren Kapitel 5.3: Pr vention Kapitel 5: Genetik, Pr vention und Risikofaktoren Kapitel 5.3: Pr vention 5.3 Evidenzbasierte Empfehlung modifiziert 2024 Empfehlungsgrad B Empfehlungsgrad Frauen mit nachgewiesener delet rer Keimbahnmutation in einem der Hochrisiko-Gene sollten ber die M glichkeit einer prophylaktischen bilateralen Salpingo- Oophorektomie beraten werden. 2+ - f r BRCA1/2 Level of Evidence [Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2003], [The Australian Cancer Network and National Breast Cancer Centre 2004], [Moller, P. 2001], [Antoniou, A. 2003], [Bonadona, V. 2011], [Chen, S. 2006], [Tinelli, A. 2010], [Dreyer, G. 2012], [Rebbeck, T. R. 2002], [Haber, D. 2002], [Finch, A. 2006], [Rebbeck, T. R. 2005], [Madalinska, J. B. 2006], [Hallowell, N. 2000], [Fry, A. 2001], [Finch, A. P. 2014], [Marchetti, C. 2014] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-5.3-2024M Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Immunhistochemische Phnotypen der hufigsten histomorphologischen Typen der Ovarialkarzinome Immunhistochemische Ph notypen der h ufigsten histomorphologischen Typen der Ovarialkarzinome PAX8 WT1 P53 abnormal Napsin A PR 95% 97% 94-98% 1% 37-42% HGSC 87-100% 98-100% 0% 0% 59-60% LGSC 82% 10-14% 14-15% 3-8% 81-85% EC 95% 1% 11-12% 92% 5-7% CCC 39-47% 0-1% 61-66% 0-3% 0-4% MC Abk rzungen: HGSC, high-grade serous carcinoma; LGSC, low-grade serous carcinoma; EC, endometrioid carcinoma; CCC, clear cell carcinoma; MC mucinous carcinoma. Quellen: [null 2020][Kobel, M.,Rahimi, K.,Rambau, P. F.,Naugler, C.,Le Page, C.,Meunier, L.,de Ladurantaye, M.,Lee, S.,Leung, S.,Goode, E. L.,Ramus, S. J.,Carlson, J. W.,Li, X.,Ewanowich, C. A.,Kelemen, L. E.,Vanderhyden, B.,Provencher, D.,Huntsman, D.,Lee, C. H.,Gilks, C. B.,Mes Masson, A. M. 2016] Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Algorithmus zur Diagnose der histologischen Typen mit immunhistochemischen Zusatzuntersuchungen Algorithmus zur Diagnose der histologischen Typen mit immunhistochemischen Zusatzuntersuchungen Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Empfohlenes Panel zur Differenzialdiagnose eines primren muzinsen Tumors des Ovars Empfohlenes Panel zur Differenzialdiagnose eines prim ren muzin sen Tumors des Ovars Prim rtumor CK7 CK20 CDx2 SATB2 p16 Ovar + (+) + - +/- Zervix + (+) (+) - + Dickdarm (+) + + + - Oberer GI-Trakt + + + (+) - +: positiv, -: negativ, (+): m glicherweise positiv Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Zusammenfassung der Graduierung der Karzinome entsprechend der WHO von 2014 Zusammenfassung der Graduierung der Karzinome entsprechend der WHO- -Klassifikation von 2014 Klassifikation Erkl rung/Bemerkung Histologie Graduierung Ser s Low-grade (G 1) - High-grade (G 3) Muzin s - - - keine einheitliche Graduierung Seromuzin s - - - Endometrioid G 1 G 2 G 3 analog dem Endometrium, wird klinisch teilweise auch in low und high grade eingeteilt Klarzellig - - G 3 werden immer als G 3 klassifiziert Maligner Brenner - - - keine Graduierung undifferenziert - - gelten als hoch maligne Karzinosarkom - - Quelle: [Kurman, R. J.,Carcangiu, M. L.,Herrington, C. S. 2014] Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Tumorregressionsgrad bzw. Score fr die Ansprechbarkeit einer Chemotherapie Tumorregressionsgrad bzw. Score f r die Ansprechbarkeit einer Chemotherapie Score Kriterien Regressionsgrad 1 berwiegend vitale Tumorzellen mit minimalen regressionsassoziierten fibroinflammatorischen Ver nderungen begrenzt auf wenige Foci Keines oder minimales Tumoransprechen 2 Multifokale oder diffuse regressionsassoziierte fibroinflammatorische Ver nderungen mit vitalen Tumorzellen von diffusem, streifigem oder knotigem Wachstum bis hin zur ausgedehnten Regression mit multifokalem, jedoch leicht erkennbarem Residualtumor Partiales Tumoransprechen 3 berwiegend Regression mit wenigen, unregelm ig verstreuten Tumoreinzelzellen oder kleinen Tumorzellgruppen (jeweils < 2 mm) oder ohne Residualtumor Komplettes oder nahezu komplettes Tumoransprechen Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Komplette Aufarbeitung von Ovar in Querschnitten und Tube nach speziellem Protokoll: Sectioning and Extensively Examining the FIMbria (SEE Komplette Aufarbeitung von Ovar in Querschnitten und Tube nach speziellem Protokoll: Sectioning and Extensively Examining the FIMbria (SEE- -FIM). FIM). Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.6: Ser ses tubares intraepitheliales Carcinom (STIC) Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.6: Ser ses tubares intraepitheliales Carcinom (STIC) 6.1 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Bei prophylaktischer Salpingektomie (famili re Risikosituation) und bei Patientinnen mit high-grade ser sem Ovarialkarzinom (HGSOC) sollen die Tubenresektate komplett pathologisch untersucht werden. Dabei wird der Fimbrientricher in L ngsschnitten und die Tube in Querschnitten untersucht. Bei opportunistischer Salpingektomie soll mindestens der Fimbrientrichter komplett untersucht werden. Die Tube kann in mehreren repr sentativen Schnitten abgebildet werden. Bei suspekten L sionen f r ein ser ses tubales intraepitheliales Karzinom (STIC) kann eine immunhistochemische Untersuchung f r p53 (aberrante Expression in STIC) und Ki67 (>10% in STIC) zur Absicherung der Diagnose verwendet werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-6.1-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kriterien fr die Zuordnung des Primrtumors bei extrauterinem HGSC Kriterien f r die Zuordnung des Prim rtumors bei extrauterinem HGSC Kriterien Prim rtumor Kommentar STIC vorhanden Tubenkarzinom Unabh ngig ob Tumor in Ovar oder Peritoneum Invasives Karzinom in Tube mit oder ohne STIC Tubenkarzinom Unabh ngig ob Tumor in Ovar oder Peritoneum Tube partiell oder komplett als Teil eines tubo-ovariellen Tumors Tubenkarzinom Unabh ngig ob Tumor in Ovar oder Peritoneum Kein STIC oder invasives Tubenkarzinom in Gegenwart eines ovariellen HGSC oder mikroskopischer ovarieller L sionen Ovarialkarzinom Beide Tuben eindeutig sichtbar und komplett untersucht mit SEE-FIM Protokoll Beide Tuben und Ovarien makroskopisch und mikroskopisch tumorfrei Prim res peritoneales HGSC Diese Diagnose sollte nur bei prim rer Operation erfolgen, nicht nach Chemotherapie HGSC diagnostiziert in kleinen Biopsien von Peritoneum oder Omentum oder Zytologie:ODER HGSC nach Chemotherapie Tubo-Ovarielles Karzinom Diese Diagnose sollte im klinischen Zusammenhang erfolgen, um andere Prim rtumoren auszuschlie en, insbesondere uterines ser ses Karzinom. [Singh, N,Gilks, CB,Wilkinson, N,McCluggage, WG 2015], [Colombo, N,Sessa, C,du Bois, A,Ledermann, J,McCluggage, WG,McNeish, I,Morice, P,Pignata, S,Ray-Coquard, I,Vergote, I,Baert, T,Belaroussi, I,Dashora, A,Olbrecht, S,Planchamp, F,Querleu, D 2019] Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.7: Makroskopische Beschreibung, histologische Aufarbeitung und Befundbericht Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.7: Makroskopische Beschreibung, histologische Aufarbeitung und Befundbericht 6.2 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Die morphologische Aufarbeitung soll so erfolgen, dass alle therapeutisch und prognostisch relevanten Parameter erhoben werden, k nnen Der Befunderstellung soll die jeweils aktuelle WHO-Klassifikation zur Tumortypisierung und die aktuelle TNM-Klassifikation zugrunde gelegt werden. Eine FIGO- Klassifikation kann erg nzend angegeben werden. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-6.2-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.7: Makroskopische Beschreibung, histologische Aufarbeitung und Befundbericht Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.7: Makroskopische Beschreibung, histologische Aufarbeitung und Befundbericht 6.3 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Der Befundbericht soll folgende Angaben beinhalten: histologischer Typ nach WHO (f r invasive Karzinome und Borderlinetumoren) histopathologisches Grading (f r ser se, endometrioide, klarzellige und undifferenzierte Karzinome und Karzinosarkome) bei Borderlinetumoren: Besondere Merkmale wie mikropapill re Architektur beim ser sen Typ oder Nachweis einer Mikroinvasion, Implantate (beim ser sen und seromuzin sen Typ) Ser se tubare intraepitheliale Karzinome (STIC) Mikroskopische Tumorlokalisation Ergebnis der peritonealen Zytologie Staging (TNM/pTNM) EK Konsens 032-035OL-6.0-6.3-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.8: Prognosefaktoren Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.8: Prognosefaktoren 6.4 Evidenzbasiertes Statement gepr ft 2024 Eine Assoziation zwischen Nachweis und Pr diktion/Prognose zeigt sich f r verschiedene tumorbiologische Parameter bei Ovarialkarzinomen. Es ergibt sich jedoch au erhalb von klinischen Studien derzeit keine therapeutische Konsequenz. ST 2+ Level of Evidence [Verhaak, R. G. 2013], [Waldron, L. 2014], [Yoshihara, K. 2012], [Hwang, W. T. 2012], [Li, J. 2017], [Ovarian Tumor Tissue Analysis, Consortium 2017], [Kommoss, S. 2007] Literatur Starker Konsens 032-035OL-6.0-6.4-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.8: Prognosefaktoren Kapitel 6: Pathologische Diagnostik und Prognosefaktoren Kapitel 6.8: Prognosefaktoren 6.5 Konsensbasierte Empfehlung gepr ft 2024 Als etablierte Prognosefaktoren des Ovarialkarzinoms sollen verwendet werden: Tumorstadium, postoperativer Tumorrest, Alter, Allgemeinzustand, histologischer Typ, Tumorgrading, leitliniengerechte Therapie. EK Starker Konsens 032-035OL-6.0-6.5-2024G Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Tests zum Nachweis der homologen Rekombinations Tests zum Nachweis der homologen Rekombinations- -Defizienz (HRD) Defizienz (HRD) LOE HRD Test Klinische Validit t Klinischer Nutzen 1st line Maintenance Klinischer Nutzen bei Platin- sensiblem Rezidiv 1 Keimbahn BRCA Mutation Gut Gut Gut 1 Tumor BRCA Mutation Gut Gut Gut 1/2 Somatische BRCA Mutation Gut- angemessen Gut Gut 2 Non-BRCA Mutationen von HRR Genen Grenzwertig Keine ausreichende Evidenz Grenzwertig HRD Assays f r genomische Narben mit ausreichender Validierung 1 GIS Score Gut Gut Gut 2 LOH Gut Keine Evidenz Gut Quelle:ESMO recommendations on predictive biomarker testing for homologous recombination deficiency and PARP inhibitor benefit in ovarian cancer [Miller, RE,Leary, A,Scott, CL,Serra, V,Lord, CJ,Bowtell, D,Chang, DK,Garsed, DW,Jonkers, J,Ledermann, JA,Nik-Zainal, S,Ray-Coquard, I,Shah, SP,Matias-Guiu, X,Swisher, EM,Yates, LR 2020] Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Molekulare Tumortyp Molekulare Befunde Befunde FOXL2 DICER-1 CTNNB1/APC AKT1 bzw.GNAS STK11-Gen-mutation Mikrozystischer Stromatumor Wildtyp Wildtyp mutiert Adulter GCT Mutiert >95% Wildtyp Juveniler GCT Wildtyp Selten, mutiert bei DICER1- Syndrom 30% bzw. 60% Selten: P53, PTEN IDH1 und IDH2* Sertolizelltumor Wildtyp Einzelne mutiert KSST mit ringf rmigen Tubuli Wildtyp Wildtyp Bei Peutz-Jeghers-Syndrom: mutiert Sertoli-Leydig-Zelltumor - Junge Frauen, G2-3, retiform o. heterologe Elemente Wildtyp Mutiert 50-60%, davon 2/3 als Keimbahnmutation -Postmenop., G2-3, nicht retiform, keine heterologen Elemente Mutiert 0-22% Wildtyp Alle G1, mittleres Alter, nicht retiform, keine heterologen Elemente Wildtyp Wildtyp KSST NOS Wildtyp Einzelf lle Gynandroblastom Wildtyp Oft mutiert * In einer aktuellen Studie von 31 juvenilen GCT konnte eine gro e Varianz an genomischen Alterationen nachgewiesen werden, einschlie lich Mutationen sowie Amplifikationen in Genen, die an der homologen Rekombination DNA-Reparatur beteiligt sind (POLE), wie auch Gene der Mismatch repair (MLH1, MSH6), Histonmodifizierung (KMT2D) und Telomeraseelongation (TERT) [Vougiouklakis, T,Zhu, K,Vasudevaraja, V,Serrano, J,Shen, G,Linn, RL,Feng, X,Chiang, S,Barroeta, JE,Thomas, KM,Schwartz, LE,Shukla, PS,Malpica, A,Oliva, E,Cotzia P,DeLair DF,Snuderl M,Jour, G 2022] Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Hufigkeit der malignen Keimzelltumoren H ufigkeit der malignen Keimzelltumoren Tumoren H ufigkeit Dysgerminom 33% Dottersacktumor 10% Embryonales Karzinom <1% Nicht-gestationalesChoriokarzinom <1% Unreifes Teratom 35% Gemischte Keimzelltumoren 15% Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Immunhistochemischen Zusatzuntersuchungen zur Diagnose der Keimzelltumoren Immunhistochemischen Zusatzuntersuchungen zur Diagnose der Keimzelltumoren Dys-germinom Dotter-sacktumor Embryonales Karzinom Chorion-karzinom Reifes Teratom Unreifes Teratom Gemischte Tumoren Dignit t maligne maligne maligne maligne benigne maligne maligne IHC Pankeratin ev. + m glich + + + + In Abh ngigkeit ihrer Kom-ponenten AFP - + +/- - PLAP + +/- + + - CD117 + +/- - - - CD30 - - + - - Glypican 3 - + + + +/- OCT3/4 + - + - - SALL4 + + + + - +/- SOX2 - - +/- - +/- +/- HCG - - m glich + - EMA - - - +/- + Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Molekulare Befunde Molekulare Befunde Entit t Befund H ufigkeit Dysgerminom Isochromosom 12p oder 12p-Amplifikation KIT-Mutation KIT-Amplifikation 80% 30-50% 30% Dottersacktumor Isochromosom 12p o. . 75% Embryonales Karzinom Isochromosom 12p oder 12p-Amplifikation h ufig Chorionkarzinom (nicht-gestationsbedingt) Allel-Imbalanz Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024
Histologische Graduierung unreifer Teratome Histologische Graduierung unreifer Teratome Grad (3-stufig) Histologische Kriterien Grad (2-stufig) Grad 1 Vereinzelte Herde unreifen neuroepithelialen Gewebes mit der Ausdehnung von weniger als 1 low power field (4x) auf demselben Schnittpr parat Low-grade Grad 2 Einzelne Herde unreifen neuroepithelialen Gewebes mit der Ausdehnung von 1-3 low power fields (4x) auf einem Schnittpr parat High-grade Grad 3 Mehrere Herde unreifen neuroepithelialen Gewebes mit der Ausdehnung von >3 low power fields (4x) auf einem Schnittpr parat High-grade Inhaltsverzeichnis S3-LL Maligne Ovarialtumoren | V6.0 | Oktober 2024