
Startchancen-Programm Overview
"Learn about the Startchancen-Programm, designed to enhance educational opportunities for disadvantaged students through systemic, institutional, and individual interventions. Explore its goals, target audience, program elements, and future outlook."
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
Informationen zum Startchancen-Programm Bildrechte: pixabay.com 1 Informationen zum Startchancen-Programm
bersicht I. Zielgruppe, Ziele II. berblick: Programmelemente III. Begleitstruktur, Rechenschaftslegung und Evaluation IV. Einordnung Zentrale Mehrwerte V. Ausblick und n chste Schritte Bildrechte: pixabay.com VI. Weiterf hrende Informationen und n tzliche Links 2 Informationen zum Startchancen-Programm
I. Zielgruppe, Ziele Systemische Ebene Erh hung der Wirksamkeit des Unterst tzungssystems Institutionelle Ebene Innere und u ere Schulentwicklung Individuelle Ebene Bildungs- und Teilhabechancen der Sch lerschaft Verbesserte Kooperation zwischen der Schulaufsicht, den Unterst tzungs- systemen, den Schulleitungen und Lehrkr ften sowie mit der Wissenschaft Auf- und Ausbau von Schulnetzwerken ffnung in den Sozialraum Unterst tzungsangebote f r die Kollegien f r eine datengest tzte Schul- und Unterrichtsentwicklung St rkung der Basiskompetenzen Unterst tzung der Leistungs- und der Pers nlichkeits- entwicklung 3 Informationen zum Startchancen-Programm
I. Zielgruppe, Ziele Vorgaben der Bund-L nder-Vereinbarung: Bundesweit rund 4.000 Schulen bzw. gut eine Million sozial benachteiligte Sch lerinnen und Sch ler ( etwa 10 % aller Schulen bzw. Sch lerinnen und Sch ler) Verteilung der Schulen auf die L nder entsprechend den Landesanteilen an Programmmitteln des Bundes, Richtwerte f r NRW: rd. 920 Schulen bzw. mind. 230.000 Sch lerinnen und Sch ler 60 % Sch lerinnen und Sch ler im Primarbereich, 40 % Sch lerinnen und Sch ler in weiterf hrenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen (hier nur: vollzeitschulische Ausbildungsvorbereitung) Auswahl der Schulen in den L ndern erfolgte anhand geeigneter und transparenter Kriterien: mindestens auf Basis der Dimensionen Armut und Migration , NRW: Sozialindexstufen Zwei Gruppen: 2024 und 2025 Dauer insgesamt: 10 Jahre 4 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente Die drei S ulen des Programms: S ule I S ule II S ule III Investitionsprogramm Chancenbudget Personalbudget f r eine zeitgem e und ansprechende Lernumgebung f r bedarfsgerechte L sungen zur Schul- und Unterrichts- entwicklung zur St rkung multi- professioneller Teams und der Schulsozialarbeit 5 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente S ule I Ziele: Investitionsprogramm Durch verbesserte Anregungsqualit t unmittelbare oder mittelbare Motivationssteigerung der Sch lerinnen und Sch ler Innovative, vielseitig nutzbare Lernumgebungen schaffen Verbesserung der r umlichen Rahmenbedingungen f r die Arbeit der p dagogischen Fach- und Lehrkr fte / F rderung der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams ffnung der Schulen als Treffpunkte f r den Sozialraum 6 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente Grunds tzliches: S ule I Das Investitionsprogramm ist integraler Teil des Startchancen- Programms. Investitionsprogramm Der Bund gew hrt den L ndern Finanzhilfen in H he von 3,8 Milliarden Euro. NRW-weites Budget: ca. 966.562.000 Euro Finanzhilfen werden dem Schultr ger tr gerneutral f r zus tzliche investive Ma nahmen in die kommunale Bildungsinfrastruktur zugunsten der teilnehmenden Schulen gew hrt. Im Sinne der vertrauensvollen Zusammenarbeit sollen Investitionsma nahmen stets von Seiten des Schultr gers mit der Startchancen-Schule abgestimmt werden. 7 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente Grunds tzliches (Fortsetzung): S ule I F r jede teilnehmende Schule soll im Laufe der 10 Jahre mindestens eine Ma nahme beantragt und durchgef hrt werden. Investitionsprogramm Die Mittel der S ule I werden vom Land auf Antrag der Schultr ger bereitgestellt. Es ist vorgesehen, die Antragstellung online ber das Portal www.bildungsfoerderung-schule.nrw.de abzuwickeln. N heres wird in einer F rderrichtlinie geregelt, die derzeit entwickelt und abgestimmt wird. Zu den Einzelheiten geh rt auch die H he der F rderbudgets der einzelnen Schultr ger. 8 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente S ule I Konkrete Optionen/Beispiele: Investitionen, die zu einer f rderlichen Lernumgebung beitragen Investitionsprogramm Kreativ- und Lernlabore Multifunktionsr ume Werkst tten und Ateliers Gestaltung des Au enbereichs mit Bewegungs- und Sportm glichkeiten sowie Erholungs- und R ckzugsbereichen Raum f r weitere Ideen , allerdings im Sinne der Vorgaben in der Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung der S ule I des Startchancen- Programms und der F rderrichtlinie NRW 9 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente Informationen und Ziele: S ule II NRW-weites Budget pro Jahr: 64.460.000 Euro Chancenbudget Schulen erhalten vom Land Nordrhein-Westfalen aus zwei Dritteln des Chancenbudgets unterrichtsfachliche Angebote, Diagnose- und Lerntools sowie begleitende Ma nahmen zur Unterst tzung einer datengest tzten, wirksamen Schulentwicklung. und allgemeine p dagogische Ma nahmen aus dem Chancenbudget sollen priorit r den Lehr-Lern- Prozess der Sch lerinnen und Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik st rken und ihre sozio- emotionalen Kompetenzen und f rdern. Sch ler unterst tzen, ihre ihre Pers nlichkeitsentwicklung Ein Drittel steht den Schulen als eigenes Budget f r Ma nahmen im Rahmen des Programms zur Verf gung und wird ber die Schultr ger zugewiesen. 10 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente S ule III Personalbudget Informationen und Ziele: F rderung der individuellen Beratung und Unterst tzung der Lernenden Unterst tzung einer lernf rderlichen Elternarbeit Begleitung bei der Entwicklung einer positiven Schulkultur NRW-weites Budget pro Jahr: 64.460.000 Euro 900 Stellen landesweit Mindestens eine 0,5 Stelle pro Schule, h chstens eine 1,5 Stelle 11 Informationen zum Startchancen-Programm
II. berblick: Programmelemente S ule III Personalbudget Gewinnung von zus tzlichem Personal an den Startchancen-Schulen Einstellungsm glichkeiten: Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter Sozialp dagoginnen und Sozialp dagogen p dagogische Fachkr fte anderer Disziplinen (keine Lehrkr fte) Konkrete Schwerpunktsetzung und Ausgestaltung erfolgt bedarfsorientiert und schulbezogen auf Basis der den Bezirksregierungen daf r zugewiesenen Stellen. Weitere Hinweise siehe Rahmenerlass vom 13. Juni 2024 (AZ 214 - 2024 0001075) 12 Informationen zum Startchancen-Programm
III. Begleitstruktur, Rechenschaftslegung und Evaluation Bund und L nder ver ffentlichen 2027, 2030 und 2032 Fortschrittsberichte zum Startchancen-Programm. 2029 erfolgt eine Zwischenevaluation, die auf die Etablierung funktionierender Programmstrukturen und die sachgem en Mittelverwendung fokussiert ist. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sollen die schulischen Prozesse unterst tzen, daf r werden zuvorderst bereits vorliegende Daten genutzt. Zus tzliche Daten werden nur dann erhoben, wenn sie f r die Aus bung der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation unerl sslich sind. Startchancen-Schulen unterst tzen die wissenschaftliche Begleitung. 13 Informationen zum Startchancen-Programm
IV. Einordnung Zentrale Mehrwerte Die Rahmenbedingungen des Startchancen-Programms 10 Jahre Laufzeit Verbindung von baulichen, schulorganisatorischen und p dagogischen Elementen (Koh renz der drei S ulen) erm glicht langfristige Planung, Sicherheit und Entlastung an Schule Unterst tzung auf dem Weg in die datengest tzte Unterrichts- und Schul- entwicklung Auf der institutionellen Ebene: St rkere Vernetzung in den Sozialraum und Aufbau von Lerngemeinschaften in Schule und durch standort bergreifende Kooperation (unterrichtsfachliche und allgemeinp dagogische Schulnetzwerke) Auf der systemischen Ebene: Weiterentwicklung konstruktiver und koh renter Kooperationsformate zwischen Schulaufsicht, Schultr ger und Schulleitungen 14 Informationen zum Startchancen-Programm
Startphase Startchancen NRW 15 Informationen zum Startchancen-Programm
V. Ausblick und nchste Schritte N chste Schritte (ab dem 01.08.2024): Team in der Schule f r Programmumsetzung aufstellen, schulinterne Strukturen bilden Information und Einbezug von Eltern und (altersangemessen) von Sch lerinnen und Sch lern Schulinterne Ausgangsanalyse und Sondierung m glicher Ziele (generelle und konkrete Ziele) f r die Schuljahre 2024/2025 und 2025/2026 (Startchancen-Schulen werden bei diesem Prozess von der Schulaufsicht begleitet, beraten und unterst tzt); hier bietet sich ein P dagogischer Tag im ersten Schulhalbjahr 2024/2025 an (Konferenzbeschluss) Schulinterne Sondierung erster m glicher Ma nahmen Passung zu den Zielsetzungen Beratung und Abstimmung mit Schulaufsicht und Schultr ger je nach Schwerpunkt S ule I, II oder III Vor berlegungen f r eine Zielvereinbarung der Schule mit der Schulaufsicht 16 Informationen zum Startchancen-Programm
VI. Weiterfhrende Informationen ntzliche Links Internetauftritt Startchancen NRW www.schulministerium.nrw/startchancen FAQ www.schulministerium.nrw/faq-startchancen Bund-L nder-Vereinbarung www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2024/BLV_Startchancen-Programm.pdf Verwaltungsvereinbarung www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2024/VV_Startchancen-Programm.pdf Orientierungspapier zur Verwendung der Chancenbudgets www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2024/BLV-Anlage-3-Orientierungspapier-Saeule-II- Chancenbudget.pdf Erkl rfilm des BMBF static1.bmbfcluster.de/6/0/5/9/6_02797d3791726cf/60596_8be97c7921bd3f8_web.mp4 Bundesweite bersicht Startchancen-Schulen www.bmbf.de/SiteGlobals/Forms/bmbf/startchancen-programm/startchancen- programm_formular.html?cl2Addresses_Kartendarstellung_State=nordrhein-westfalen 17 Informationen zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm fr Schulen Begleitung, Unterst tzung und gezielte Innovation gehen Hand in Hand. Bildrechte: pixabay.com 18 Informationen zum Startchancen-Programm