Strengthening Mathematical Competencies through Individualized Teaching Approach

individuell f rdern kompetenzen st rken n.w
1 / 26
Embed
Share

Explore the methods to enhance mathematical skills through personalized teaching strategies focusing on key competency areas like numbers, operations, space, patterns, and more. Learn how to support students of varying abilities in developing essential math skills effectively.

  • Mathematics
  • Individualized Teaching
  • Competencies
  • Numeracy
  • Educational Strategies

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. Individuell frdern Kompetenzen st rken im Mathematikunterricht Uta H sel-Weide / Marcus N hrenb rger

  2. Individuell frdern, Kompetenzen strken Kompetenzschwerpunkte des Mathematikunterrichts Zahlen und Operationen Raum und Form Muster und Strukturen Gr en und Messen Daten, H ufigkeiten & Wahrscheinlichkeiten TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  3. Individuell frdern, Kompetenzen strken Kompetenzschwerpunkte des Mathematikunterrichts Die mathematische Grundbildung h ngt also wesentlich davon ab, in welchem Ma e im Unterricht Anl sse geschaffen werden, selbst oder gemeinsam Probleme mathematisch zu l sen, ber das Verstehen und das L sen von Aufgaben zu kommunizieren, ber das Zutreffen von Vermutungen oder ber mathematische Zusammenh nge zu argumentieren, .Walther, Selter & Neubrand, 2008, 20 TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  4. Individuell frdern, Kompetenzen strken Leistungsschw chere Kinder verstehen Zahlen als Positionen bestimmen Anzahlen i. d. R. einzeln abz hlend verwenden mehrheitlich Abz hlstrategien bei der Bearbeitung von Aufgaben bearbeiten die Aufgaben isoliert voneinander stellen sich Operationen auf eine eindimensionale, algorithmische Art vor haben geringe Einsicht in das dezimale Zahlsystem Muster und Strukturen Zahlen und Operationen Inhaltsbezogene Kompetenzschwerpunkte f r leistungsschw chere Kinder TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  5. Individuell frdern, Kompetenzen strken Prozessbezogene Kompetenzschwerpunkte Kommunizieren Darstellen Argumentieren Muster und Strukturen Zahlen und Operationen Inhaltsbezogene Kompetenzschwerpunkte f r leistungsschw chere Kinder TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  6. Individuell frdern, Kompetenzen strken Unterrichtsintegrierte F rderung F rdern als Grundprinzip des Unterrichts.... F rdern als spezifische Ma nahme zur Aufarbeitung von Problemen Mathematik in der Struktur des Faches Mathematik im Denken der Kinder Didaktische Leitideen beziehungsreich und verst ndnisorientiert differenziert und diagnosegeleitet kommunikativ und kooperativ TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  7. Individuell frdern, Kompetenzen strken Didaktische Leitideen beziehungsreich und verst ndnisorientiert differenziert und diagnosegeleitet kommunikativ und kooperativ Kern mathematischen Wissens: relationales Wissen ber die Zusammenh nge zwischen Zahlen und Termen Ziel der F rderung: langfristige, verstehensorientierte Aufbau eines fundamentalen Wissens sein, das sich auf das Verst ndnis mathematischer Zusammenh nge st tzt ganzheitlich, aktiv-entdeckend, produktiv ... Struktur- und Anwendungsorientierung TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  8. Beziehungen Individuell f rdern, Kompetenzen st rken 8 5 6 7 1 2 3 4 Operationen 4 7 8 5 6 9 10 11 40 10 20 30 50 60 70 80 5 1 3 6 7 8 4 2 17 14 15 16 18 19 20 21 11 13 15 1 7 9 3 5 9 3 5 7 13 11 15 17 TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  9. Beziehungen Individuell f rdern, Kompetenzen st rken 8 5 6 7 1 2 3 4 5 1 3 6 7 8 4 2 40 10 20 30 50 60 70 80 7 8 4 5 6 9 10 11 17 14 15 16 18 19 20 21 11 13 15 1 7 9 3 5 9 3 5 7 13 11 15 17 Finde weitere passende Z hlfolgen TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  10. Individuell frdern, Kompetenzen strken Didaktische Leitideen beziehungsreich und verst ndnisorientiert differenziert und diagnosegeleitet kommunikativ und kooperativ handlungsleitende Diagnostik Anschluss an die Lernvoraussetzungen der Kinder Hinweise zur Initiierung individueller F rderprozesse nat rliche Differenzierung offene Aufgaben und Eigenproduktionen substantielle Aufgabenformate TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  11. Individuell frdern, Kompetenzen strken Didaktische Leitideen beziehungsreich und verst ndnisorientiert differenziert und diagnosegeleitet kommunikativ und kooperativ Konstruktion mathematischen Wissens eingebettet in sozial-interaktive Lernprozesse beinhaltet auch prozessbezogene Kompetenzen wie Kommunizieren und Argumentieren Aushandlung von Sichtweisen, Vorgehensweisen und Darstellungsformen Er rterung von alternativen Denkprozessen TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  12. Individuell frdern, Kompetenzen strken Zahlen Zahlvorstellung Zahlenfolgen Zahlentafeln Zahlen am Rechenstrich Punktdarstellungen & Operationen Operationsvorstellung Addition Subtraktion Abziehen Erg nzen Multiplikation / Division Muster und Strukturen Flexibles Rechnen, d. h. unterschiedliche Rechenstrategien erkennen und ausf hren nutzen bewerten TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  13. Individuell frdern, Kompetenzen strken Wie stellen Sie sich die 42 vor? Zahlvorstellung Zahlen und ihre Nachbarn Zahlen und ihre Nachbarzehner Teile und Ganzes von Zahlen Das Doppelte und die H lfte von Zahlen Zahlen werden in Beziehung zu anderen Zahlen vorgestellt. ABER: Rechenschwache Kinder sehen Zahlen als Positionen TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  14. Individuell frdern, Kompetenzen strken Wie entwickeln sich Zahlvorstellungen? Z hlen Verst ndnis f r Mengen (Elementarer) Zugang zur Erfassung von Anzahlen Bedeutung von Anzahlen mehr / weniger Teil / Ganzes zusammenf hren / wegnehmen TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  15. Individuell frdern, Kompetenzen strken Zahlvorstellung durch Zahldarstellung am Rechenstrich 0 10 20 19 nach der neunzig kommt die zwanzig Weil da null ist . das ist kleine Zahl 3 TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  16. Individuell frdern, Kompetenzen strken beziehungsreich und verstehensorientiert Zahlvorstellung durch Zahldarstellung am Rechenstrich 0 3 10 20 19 Zahlen haben am Rechenstrich keine feste Position Position h ngt ab von anderen Zahlen beim Aufh ngen der Zahlen m ssen Kinder Beziehungen nutzen TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  17. Individuell frdern, Kompetenzen strken diagnosegeleitet und differenziert Zahlvorstellung durch Zahldarstellung am Rechenstrich 0 3 10 20 19 Leitfragen: Inwieweit k nnen Relationen zwischen Zahlen durch passende Abst nde ausgedr ckt werden? Welche Beziehungen nennen die Kinder Welche Zahlen w hlen Kinder? Welche Zusammenh nge werden zwischen Rechenstrichen erkannt? TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  18. Individuell frdern, Kompetenzen strken diagnosegeleitet und differenziert Zahlvorstellung durch Zahldarstellung am Rechenstrich 0 3 10 20 19 0 20 40 TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  19. Individuell frdern, Kompetenzen strken interaktiv und kooperativ Zahlvorstellung durch Zahldarstellung am Rechenstrich 0 3 10 20 19 Weil da null ist . das ist kleine Zahl nach der neunzig kommt die zwanzig Erl utern von Positionen abwechselndes Anlegen von Zahlen Vergleichen von Rechenstrichen mit gleichen und unterschiedlichen Zahlen und Abschnitten Erstellen eines gemeinsamen langen Rechenstriches aus unterschiedlichen Abschnitten TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  20. Individuell frdern, Kompetenzen strken Operationsvorstellung greifen die Grundvorstellungen von Operationen auf entwickeln sich auf der Grundlage von Handlungen ber die Handlung und die Darstellung entwickeln sich Vorstellungen bei leistungsschw cheren Kinder muss diese Vorstellungsentwicklung gezielt angeregt werden Wesentlich ist, dass kontinuierlich ber die tats chliche Handlung am Material die Idee einer symbolischen Handlung mit den Kindern entwickelt wird S bbeke & Steinbring, 2007 TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  21. Individuell frdern, Kompetenzen strken Operationsvorstellung bei der Subtraktion in der Vorstellung Rest Grundvorstellung Abziehen Abdecken Wegnehmen Wie viele Pl ttchen bleiben sichtbar? TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  22. Individuell frdern, Kompetenzen strken Operationsvorstellung bei der Subtraktion in der Vorstellung Differenz Grundvorstellung Erg nzen 6 3 5 2 15 + __ = 20 Welcher Streifen passt? TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  23. Individuell frdern, Kompetenzen strken beziehungsreich und verstehensorientiert Operationsvorstellung bei der Subtraktion 5 Operation ist mit einer Handlung verkn pft auf bildlicher Ebene bleiben alle (Teil-)mengen sichtbar mehrere Darstellungsm glichkeiten Material fokussiert auf zentrale Aufgaben (Erg nzen zum Zehner) TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  24. Individuell frdern, Kompetenzen strken diagnosegeleitet und differenziert Operationsvorstellung bei der Subtraktion Leitfragen: Welche einfachen Aufgaben sind ged chtnism ig verf gbar? Welche schwierigen Aufgaben werden aus einfachen abgeleitet? Inwieweit werden Aufgaben z hlend gel st oder die Mengen quasi- simultan erfasst? Welche Aufgaben werden als einfach bezeichnet? TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  25. Individuell frdern, Kompetenzen strken diagnosegeleitet und differenziert Operationsvorstellung bei der Subtraktion 16 10 = 6 36 10 = 36 TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

  26. Individuell frdern, Kompetenzen strken interaktiv und kooperativ Operationsvorstellung bei der Subtraktion Abwechselndes Abdecken und Bestimmen von Aufgaben Unterschiedliche Darstellungen zu einer Aufgabe finden und besprechen Namen finden f r Aufgabentypen TU Dortmund H sel-Weide/N hrenb rger 12.11.2010

More Related Content