Understanding Rechtschreibstrategien: Introduction to Effective Spelling Methods

relv rechtschreiben erforschen lesen verstehen n.w
1 / 16
Embed
Share

Dive into the world of Rechtschreibstrategien with this informative PowerPoint presentation, exploring strategies like Schwingen, Verlängern, Zerlegen, Ableiten, and more. Discover the key features of using these strategies effectively and learn about reflections on spelling rules. Explore examples illustrating the cumulative relationship between strategies and the essential knowledge required to apply them successfully.

  • Rechtschreibstrategien
  • Spelling Strategies
  • Education
  • Language Learning
  • Teaching

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. ReLv Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen Modul 02: Einf hrung in die Rechtschreibstrategien Diese Powerpoint-Pr sentation (Titel, Untertitel, Text, Logo, etc. Abweichungen sind gekennzeichnet) steht unter der Lizenz CC BY- SA 4.0 und kann unter deren Bedingungen kostenlos und frei verwendet, ver ndert und weitergegeben werden. Urheberin im Sinne der Lizenz ist die QUA-LiS NRW.

  2. Inhalte der Fortbildung Merkmale des Strategiegebrauchs nach ReLv Vermittlung der Strategie Schwingen Vermittlung der Strategie Verl ngern Vermittlung der Strategie Zerlegen Vermittlung der Strategie Ableiten Vermittlung der Strategie Merken Reflexion ber Rechtschreib-Regeln: o Schreibung von Doppelkonsonanten, o Schreibung von i oder ie, o Schreibung von s, ss oder

  3. Merkmale des Strategiegebrauchs nach ReLv Ziel aller ReLv-Strategien ist, W rter zu untersuchen und ggfs. zu ver ndern, damit alle Buchstaben schwingend h rbar sind. Das Wortmaterial, welches die Lehrkraft den Lernenden zum Erwerb und zum ben des Umgangs mit den Strategien gibt, muss zu bereits beherrschten Strategien passen. Die Strategien sind aufeinander aufbauend, weil alle Strategien auf das Schwingen bezogen sind. Schwingen muss als Basis-Strategie zwingend beherrscht werden. Die Strategien sind einander erg nzend, weil je nach Wortmaterial verschiedene Strategien und Strategiekombinationen zu dem Ziel f hren, ein Wort schwingbar, also die Buchstaben h rbar zu machen.

  4. Merkmale des Strategiegebrauchs nach ReLv Beispiele zum kumulativen Verh ltnis der Strategien Sie bauen aufeinander auf: (der) A bend (die) A ben de Verl ngern macht es m glich, durch Schwingen alles h rbar zu machen. Sie erg nzen sich: (die) Schild kr te (das) Schild (die) Schil de Zerlegen macht das Verl ngern m glich, das Verl ngern erm glicht das lauttreue Schwingen.

  5. Merkmale des Strategiegebrauchs nach ReLv Das Anwenden der Strategien erfordert: Strategiewissen: Wann setze ich welche Strategie ein? Wie f hre ich die Strategie durch? Welche Strategie bietet sich zun chst, welche anschlie end an? Wissen ber Flexionsformen: Welche Pr - und Suffixe kann ich beim Verl ngern sinnvoll hinzuf gen? Wo beginnt ein Affix, damit ich zerlegen kann? Aus welchen Bestandteilen setzt sich das Kompositum zusammen? Wissen ber Wortarten: Wie verl ngere ich ein Nomen? Wie verl ngere ich Adjektive oder Verben?

  6. Vermittlung der Strategie Schwingen Ziel: Die Lernenden identifizieren durch Schwingen die Silben. Methode: Silbenreihen unter a) und b) lesen und Unterschiede beschreiben. a) Palimpalomkazumtrarumschwarimchatumspiwumstabimschwei b) Pa lim pa lom ka zum tra rum schwa rim cha tum spi wum sta bim schwei Dabei kann deutlich werden: Das Lesen mit den Pausen ist leichter noch leichter ist es, wenn man rhythmisch liest (Silbenb gen notieren). Die gekennzeichneten Bausteine sind Silben, die alle einen Vokal enthalten, die Anzahl der Buchstaben ist unwichtig. Es gibt Laute, die mit mehr Buchstaben geschrieben werden, als man spricht (ch, sch). Es gibt Laute, die mit weniger Buchstaben verschriftet werden, als man spricht (st, sp).

  7. Vermittlung der Strategie Schwingen Silben von regul ren W rtern des Deutschen identifizieren: Sommerblumenbl ten Som mer blu men bl ten Wahl des Wortmaterials: Es muss lauttreu sein. Erkl rung der Wortbedeutung von hinten nach vorn (Bl ten von Blumen, die im Sommer bl hen) Weiterarbeit und ben mit hnlichem Wortmaterial (Regenbogenforelle) M gliche Erkenntnisse in anschlie enden Reflexionsgespr chen: Silbenunterschiede: offene und geschlossene Endung vieler W rter auf -e, -er, -en, -el, -em ( ) Problembewusstsein, dass die Strategie nicht hilft, wenn beim Vorlesen die W rter nicht lauttreu klingen

  8. Vermittlung der Strategie Verlngern Voraussetzung: Das Schwingen wird sicher beherrscht. Das Wortmaterial enth lt W rter, in denen alle Laute h rbar sind (lauttreu) und W rter, die nicht lauttreu sind: (die) Tulpe (die) Pflanze ganz (der) Korb Beim Schwingen und lauttreuen Schreiben kann deutlich werden: In den W rtern (die) Tul pe und (die) Pflan ze wird durch Schwingen alles h rbar. Dies gelingt nicht bei ganz (z k nnte auch s sein) und (der) Korb (b k nnte auch p sein). Frage: Was haben die W rter gemeinsam, bei denen es Probleme gibt? Problembewusstsein: Die Gemeinsamkeit ist hier, dass ganz und (der) Korb nur eine Silbe haben.

  9. Vermittlung der Strategie Verlngern Problembewusstsein, dass Einsilber zu Zweisilbern verl ngert werden m ssen Vorgehen: a) Lehrkraft gibt bereits verl ngerte W rter vor (gan ze, (die) K r be), Lernende vergleichen schwingend die Lautung der Buchstaben. Lernende bilden intuitiv selbst Verl ngerungsw rter. b) Gespr ch ber: Wie hilfreich ist es, die W rter zu verl ngern? Was unterscheidet hier das Verl ngern von Nomen (Plural mit die ), Adjektiven (Steigerung mit -er als ) und Verben (Pluralbildung mit alle )? Wie nennt man die problematische Stelle? (Auslautverh rtung) Warum ist das Verl ngern hilfreich? (problematische Stelle wird h rbar, weil sie beim Verl ngern in eine neue Silbe wandert) Weiterarbeit mit Zweisilbern, die auf Lauttreue untersucht werden sollen: (die) Amsel vs. (der) Bussard

  10. Vermittlung der Strategie Zerlegen Voraussetzung: Das Schwingen und das Verl ngern werden beherrscht. Ein Bewusstsein, dass es aus mehreren W rtern bzw. Endungen zusammengesetzte W rter gibt. Auswahl des Wortmaterials: Mehrsilbige W rter, die man zerlegen kann, und die man anders schreibt als man spricht: (die) Handtasche kindlich Anwendung von Schwingen, lauttreuer Schreibung und dann Verl ngern kann deutlich machen: Schwingen macht nicht alle Buchstaben lauttreu h rbar. Verl ngern l st das Problem nicht, denn: (die) Hand ta schen macht das nicht h rbare d noch nicht h rbar. Man kann aber die W rter in (die) Hand + (die) Tasche sowie (das) Kind + lich zerlegen. Wenn ich nun verl ngere, wird der Buchstabe d h rbar: (die) H nde sowie (die) Kinder

  11. Vermittlung der Strategie Zerlegen 1. Vergleich von Komposita sowie Diskussion der Unterschiede: (der) Feuersalamander (die) Schildkr te (die) Forelle (das) Feuer + (der) Salamander = kann man zerlegen, alles h rbar (das) Schild + (die) Kr te = kann man nicht zerlegen, durch Schwingen alles h rbar = kann man zerlegen, nicht alles h rbar 2. Einf hren der Begriffe Pr fix und Suffix: (die) Freundlichkeit unfreundlich (das) Zeugnis (der) Freund + lich + keit un + (der) Freund + lich (das) Zeug + nis = wenn ich das Wort zerlege, kann ich die schwierige Stelle verl ngern: (die) Freun de

  12. Vermittlung der Strategie Ableiten Voraussetzung: Das Schwingen wird beherrscht. Wissen um verwandte W rter und Wortfamilien: Gibt es ein Beweiswort f r die Schreibung? Auswahl des Wortmaterials: W rter mit / u sowie W rter mit e / eu heute (die) K uze (die) rmel (die) Beute (die) Meute Vergleichendes Untersuchen (H rbarmachen der Buchstaben) kann deutlich machen: und e sowie u und eu h ren sich gleich an, werden aber verschieden geschrieben (Problembewusstsein). W rter, zu denen es Beweisw rter gibt, werden mit u oder verschriftet. (die) Beute = kein Beweiswort (keine Ableitung sinnvoll m glich) mit eu (die) K uze = Beweiswort: (der) Kauz mit u

  13. Vermittlung der Strategie Merken Voraussetzung: Das Beherrschen aller bisherigen Strategien Wortmaterial: W rter mit fremdsprachigem Hintergrund Das Wortmaterial soll verschiedene Kategorien enthalten, z. B. o der verschiedene Klang eines Buchstabens, o ungew hnliche Buchstabenkombinationen, und o sie zu verl ngern ist nicht m glich. (die) Physik (die) Vase ob (der) Vater Obst Beim Untersuchen der W rter kann deutlich werden: Zuordnung der W rter zu verschiedenen Kategorien Alle haben Stellen gemeinsam, wo man anders spricht als man schreibt. Alle haben gemeinsam, dass die Strategien nicht dazu f hren, die Problemstelle h rbar zu machen. Untersuchungsergebnis: Es handelt sich um Merkw rter!

  14. Reflexion ber Rechtschreib-Regeln: Doppelkonsonanten Voraussetzung: Die Strategien werden beherrscht, vor allem Schwingen und Verl ngern. F higkeit, offene und geschlossene Silben erkennen zu k nnen Wissen, dass beim Verl ngern evtl. schwierige Stellen in die n chste Silbe wandern (das Kind - die Kinder). rennt rollt sagt wild kalt Untersuchen der W rter, Ergebnisse: Einsilber mit Stellen, die man nicht h rbar machen kann Alle W rter klingen nach geschlossenen Silben. Wenn man verl ngert, werden Doppelkonsonanten h rbar: rennt (wir) rennen Durch Verl ngern wird die Silbenstruktur deutlich, eine geschlossene wird zu einer offenen Silbe: sagt (wir) sa gen

  15. Reflexion ber Rechtschreib-Regeln: i oder ie? Voraussetzungen: Das Schwingen, Verl ngern und Zerlegen wird beherrscht. F higkeit, offene und geschlossene Silben erkennen zu k nnen Wissen, dass Einsilber zum Erkennen der Silbenstruktur verl ngert werden m ssen Vorgehen: Die Silbenstruktur wird beschrieben, Einsilber werden verl ngert Beispielw rter werden in die Spalten 1 bis 3 begr ndet eingeordnet. Schreibung von ie oder i diskutieren, Zusammenh nge mit Silbenstruktur erl utern: Ziel ist Zweisilber erste Silbe offen erste Silbe geschlossen, zwei verschiedene Konsonanten erste Silbe geschlossen, zwei gleiche Konsonanten lieben die Ziege der Winter die Kinder die Lippe der Widder = meistens schreibt man i; wenn die erste Silbe offen ist, schreibt man ie

  16. Reflexion ber Rechtschreib-Regel: s, ss oder ? Voraussetzung: Das Schwingen, Verl ngern und Zerlegen wird beherrscht. F higkeit, offene und geschlossene Silben erkennen zu k nnen Wissen, dass Einsilber zum Erkennen der Silbenstruktur verl ngert werden m ssen Vorgehen: Silbenstruktur beschreiben, Einsilber verl ngern Ziel ist der Zweisilber Beispielw rter begr ndet in die Spalten 1 bis 3 einordnen Schreibung von s, ss oder diskutieren, Zusammenh nge mit Silbenstruktur erl utern: erste Silbe offen erste Silbe geschlossen, zwei verschiedene Konsonanten erste Silbe geschlossen, zwei gleiche Konsonanten die Gr ser wei er die G nse hassen rasen hei en bremsen passen = bei offener erster Silbe , wenn der Laut zischend gesprochen wird = Doppelkonsonanten werden durch Verl ngern und Schwingen h rbar = bei verschiedenen Konsonanten s, wenn die Aussprache weich ist

More Related Content