
Understanding Schwellenkonzepte in Socio-Economic Education
Explore the concept of Schwellenkonzepte in socio-economic education, which serve as pivotal ideas allowing new ways of thinking about economic matters. Learn about the transformative, irreversible, integrative, boundary-oriented, and challenging nature of Schwellenkonzepte, along with the concept shift process. Discover the distinction between Schwellenkonzepte and Basiskonzepte, essential for a deeper understanding of disciplinary thinking. Dive into the didactic reconstruction of Schwellenkonzepte and the conditions necessary for conceptual change in the learning process.
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
Schwellenkonzepte der sozio konomischen Bildung Nina Resch
Was sind Schwellenkonzepte? Zentrale Konzepte einer Disziplin, welche hnlich einem Portal eine neue und bisher nicht zug ngliche Art und Weise des Denkens ber konomische Sachverhalte erlauben (Brahm, Ring & Rudeloff, 2021, S. 21) Konzepte: Subjektive Konzepte/Pr konzepte der Lernenden Objektiv formale Konzepte der Fachwissenschaft Schwellenkonzeptwechsel = subjektive Konzeptdefinition wird ver ndert in Richtung des objektiven formalen Konzepts Conceptual Change (Konzeptwechsel, aber auch Erweiterung und Differenzierung) Benesch & Winkler, 2016; Bergmeister, 2017; Brahm, Ring & Rudeloff, 2021
Eigenschaften von Schwellenkonzepten Transformativ: f hren zu einer ver nderten Wahrnehmung Irreversibel: Lernende kehren nicht zu ihren widerlegten Pr konzepten zur ck Integrativ: lassen komplexe Beziehungsgeflechte erkennen Grenzorientierend: notwendige Vernetzung mit sozialen, politischen und kulturellen Fragen stellen die Grenzen disziplin ren Denkens in Frage Beschwerlich: kontraintuitiv, widersprechen dem bisherigem vermeintlich richtigen Weltbild Bergmeister, 2017
Schwellenkonzeptwechsel Didaktische Rekonstruktion Sch ler*innenvorstellungen, Fachliche Inhalte, Aufbereitung der Fachlichen Inhalte Konstruktivistische Sichtweise auf den Lernprozess Unterricht zielt auf die Modifizierung der Pr konzepte im Sinne von Erweiterung und Ver nderung hin zu einer fachwissenschaftlich angemesseneren Sichtweise ab 4 Bedingungen f r einen Konzeptwechsel: Die Lernenden m ssen unzufrieden Die neue Vorstellung muss verst ndlich Die neue Vorstellung muss plausibel Die neue Vorstellung muss fruchtbar unzufrieden sein mit ihrer alten Vorstellung verst ndlich sein plausibel sein fruchtbar sein Barthmann, Conrad & Obermaier, 2019; Kattmann et al., 1997; Kr ger, 2007
Schwellenkonzepte = Basiskonzepte ? Schwellenkonzepte: bewegen sich ausschlie lich innerhalb fachlicher Denkwelten Disziplininterne Denkweisen und Theorien Basiskonzepte: Lernende werden mitsamt ihrem Alltagswissen abgeholt und in fachspezifische Grundbegriffe und Denkweisen eingef hrt Basiskonzepte machen eine erfahrbare und komplexe Welt durch fundamentale fachliche Ideen und Konzepte besser lesbar und verhandelbar Im Lehrplan: keine klare Grenzziehung (z.B. Kontingenz) Bergmeister, 2017
Beispiel: Markt Markt = Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Preisbildung Brahm, Ring & Rudeloff, 2021
Schwellenkonzepte Opportunit tskosten Knappheit Produktivit t Marktwirtschaft M rkte und Preise Angebot und Nachfrage Rolle des Staates Marktgleichgewicht Absoluter und Komparativer Vorteil Usw. Brahm, Ring & Rudeloff, 2021; Wei eno, 2006
Quellen Barthmann, K.; Conrad, D.; Obermaier, G. (2019): Vorstellungen von Geographielehrkr ften ber Sch lervorstellungen und den Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis. In: Zeitschrift f r Geographiedidaktik, 47(3). 78-97. Benesch, T.; Winkler, M. (2016): Conceptual Change: Anwendungsbeispiel in der Sekundarstufe 1. In: R&E Source (6). Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/318 Bergmeister, F. M. (2017): Schwellenkonzepte als Zug nge fachlichen Verstehens Wege zur differenzierten Erschlie ung komplexer ( konomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht (147). 16-25. Brahm, T.; Ring, M.; Rudeloff, M. (Hrsg.) (2021): Offenes Lehrbuch zur Wirtschaftsdidaktik. Kattmann, U.; Duit, R.; Gropengiesser, H.; Kormorek, M. (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion Ein Rahmen f r naturwissenschafts-didaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift f r Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3). 3-18. Kr ger, D. (2007): Die Conceptual Change-Theorie. In: Kr ger, D. & Vogt, H. (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch f r Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin: Springer Verlag. Wei eno, G. (2006): Kernkonzepte der Politik und konomie Lernen als Ver nderung mentaler Modelle. In: Wei eno, G. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Wiesbaden: VS Verlag f r Sozialwissenschaften. 120- 142.