
Enhancing Content Area Literacy through Reciprocal Teaching Strategies
Explore the concept of reciprocal teaching, a powerful strategy for enhancing literacy skills across various educational levels. Developed in 1986, this method involves students taking turns as teacher and learner to support each other in understanding texts effectively.
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
BaCuLit Basic Curriculum for Teachers In-Service Training in Content Area Literacy Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen Modul 5: Kognitive und metakognitive Lesestrategien unterrichten Modul : Block : Block 3: Lesestrategien in der Unterrichts- und Fortbildungspraxis Beispiel: Reziprokes Lehren BaCuLit
Modul 5: Kognitive und metakognitive Lesestrategien unterrichten Grundlagen: Kognitive und metakognitive Lesestrategien und ihre Bedeutung f r fachliches Lernen Block 1 Ein Erfolgsmodell der Strategie- vermittlung: die Meisterlehre im Lesen Block 2 Lesestrategien in der Unterrichts-und Fortbildungspraxis Beispiel Reziprokes Lehren Block 3 2 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Inhalte dieses Modulblocks Was ist Reziprokes Lehren ? Reziprokes Lehren im Unterricht: Vorgehen und Praxistipps Reziprokes Lehren in der Fortbildung: Training des Strategiesets 3 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Was ist Reziprokes Lehren ? 4 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Was ist Reziprokes Lehren (1) Als Trainingsprogramm f r leseschwache Siebtkl ssler 1986 von den USA-Forscherinnen Palincsar & Brown entwickelt. Inzwischen von Grundschule bis Universit t in vielen Varianten im Einsatz. Entwicklung Vier Strategien (Vorhersagen, Fragen, Kl ren und Zusammenfassen) werden in einem klar strukturierten Gruppengespr ch angewandt Verfahren Effektiv durch kooperatives und strategisches Generieren von Textbedeutung Wirksamkeit 5 5 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Was ist Reziprokes Lehren? (2) Wieso reziprok ? Sch lerinnen und Sch ler bernehmen abwechselnd die Rollen von Lehrkraft und Lernenden und unterst tzen sich so wechselseitig beim Textverstehen 6 6 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Was ist Reziprokes Lehren? (3) Umfangreiche Forschungsergebnisse zum Reziproken Lehren: Dies sticht unter den diversen Interventionsprogrammen f r das Leseverstehen als besonders effektiv heraus Auf einem Erfolgsbarometer, das Lehrkr ften hilft, zu verstehen, welche Attribute des Schulunterrichts die Lernenden beim Erreichen ihrer Ziele voranbringt, ordnet John Hattie das Reziproke Lehren weit oben ein. Er empfiehlt es daher f r Unterricht und Selbsterprobung in der Lehrerfortbildung (Palincsar & Brown,1984 ff., Oczkus et al. 2003, Demmrich & Brunstein 2004, Hattie 2008 (NZ)) 7 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Was ist Reziprokes Lehren (4) -Theorie und Praxis Aufgabe in Partnerarbeit Von der Theorie zur Praxis des Reziproken Lehrens Lesen Sie das Arbeitsblatt AB1 und bearbeiten Sie es. Tauschen Sie sich dazu aus. M5_3 AB1-Reziprokes Lehren im Unterricht- Praxisbeispiel 8 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht: Vorgehen und Praxistipps 9 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht - Vorgehen (1) Identifiziert schwierige W rter oder Gedanken im Text und findet Hinweise auf deren Bedeutung stellt Fragen an den Text stellt gibt die Grundgedanken in eigenen Worten wieder Vermutungen an, worum es im Text gehen mag oder wie es weitergeht. 10 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Vorgehen: Aufgabe Wie k nnen Sie Reziprokes Lehren im Unterricht einf hren? Lesen Sie das Arbeitsblatt AB2 und bearbeiten Sie es. M5_3 AB2-Reziprokes Lehren- Vorgehen Zur Erg nzung sehen Sie das Video mit dem Titel Reziprokes Lernen (entspricht Reziprokem Lehren), Quelle: Schuldorf Weihermatt (Schweiz) https://www.youtube.com/watch?v=9pr79Z0s5Vo 2:12 Minuten 11 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Rollenkarte f r das Vorhersagen Vorhersagen hei t, Hypothesen ber den weiteren Fortgang des Textes aufzustellen. Als Diskussionsleiter/in oder Experte/in f r das Vorhersagen stellst du Vermutungen an: Ich vermute, dass es in diesem Text um gehen wird. Als Hinweis f r meine Vermutung habe ich benutzt An die anderen Gruppenmitglieder vor dem Lesen eines Abschnitts oder ganzen Textes: Welche Vorhersage macht ihr f r den n chsten Abschnitt? An die anderen Gruppenmitglieder nach dem Lesen eines Abschnittes oder des ganzen Textes: War unsere Vorhersage logisch, wenn man bedenkt, was wir gelesen haben? BaCuLit M5_3 AB3_Reziprokes Lehren im Unterricht_Rollenkarten 12 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Rollenkarte f r das Fragenstellen Fragen zu formulieren sch rft das Bewusstsein von Lernenden f r die Kerngedanken eines Textes. Als Diskussionsleiter/in oder Experte/in f r das Fragenstellen formulierst du Fragen zu Ausdr cken oder Aussagen des Textes. Dieses Verfahren gleicht einem Faktencheck oder Quiz. Hilfreiche Formulierungen z.B.: Wann Wo Warum Wozu An die anderen Gruppenmitglieder: Welche Frage w rdest du an den Text richten? BaCuLit M5_3 AB3_Reziprokes Lehren im Unterricht_Rollenkarten 13 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Rollenkarte f r das Kl ren Unklarheiten zu beseitigen hilft Lesenden bei der Beobachtung des eigenen Verstehens. Mit dieser Strategie finden Lesende Hindernisse im Text, die ihr Verst ndnis erschweren. Als Diskussionsleiter/in oder Experte/in f r das Kl ren von Unklarheiten hilfst du beim Verst ndnis unklarer oder verwirrender W rter und Textstellen. Hilfreiche Formulierungen: Ich wei nicht, was der Autor damit meint ... Ich verstehe die Bedeutung von Zeile(n) ... nicht. Mich verwirrt, dass... An die anderen Gruppenmitglieder: Was ist euch noch unklar? BaCuLit M5_3 AB3_Reziprokes Lehren im Unterricht_Rollenkarten 14 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Rollenkarten f r das Zusammenfassen Zusammenzufassen bedeutet, die wichtigsten Informationen im Text zu finden und zu formulieren. Als Diskussionsleiter/in oder Experte/ in f r das Zusammenfassen bringst du die wichtigsten Gedanken eines Textes oder Abschnitts auf den Punkt. Hilfreiche Formulierungen: In dem Text (-teil) geht es vor allem um Ich denke, der Hauptgedanke ist... F r mich ist die wichtigste Information An die anderen Gruppenmitglieder: K nnt ihr etwas erg nzen oder korrigieren? 15 BaCuLit M5_3 AB3_Reziprokes Lehren im Unterricht_Rollenkarten BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Rollenkarte f r die Teamleitung (optional) Teamleiter oder Teamleiterin zu sein bedeutet, dazu beizutragen, dass die Arbeit am Text rund l uft. Diese Rolle ist optional. Es ist die Aufgabe der Teamleitung Rollenkarten zu verteilen Zeitw chter zu sein Auf die Einhaltung der Rollen im Vierergespr ch zu achten Offene Fragen f r die Besprechung im Plenum zu notieren 16 BaCuLit M5_3 AB3_Reziprokes Lehren im Unterricht_Rollenkarten BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Vorgehen (Exkurs) Frage- Antwort Relationen IN IM Text MEINEM KOPF GENAU HIER (1) DENKEN UND SUCHEN (2) AUTOR UND ICH (3) ICH ALLEIN (4) Modell der Frage-Antwort-Relationen (= englisch: Question-Answer Relationships oder QARs) von Taffy Raffael 17 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Aufgabe in Partnerarbeit ben Sie vertiefte Fragestrategien ein. Nutzen Sie hierzu das Arbeitsblatt BacuLit M5_3 AB4 Vertiefte Fragestrategien_Vorgehen und bungstext Beziehen Sie auch die Darstellung der Frage- Antwort Relationen auf der vorherigen Folie in Ihre Aufgabe ein. Tauschen Sie sich zu Ihren Ergebnissen aus. 18 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Praxistipps Lehrkr fte werden Reziprokes Lehren umso erfolgreicher einsetzen k nnen, je genauer sie die Gelingensbedingungen f r seine Verwendung kennen. Hierzu z hlen z.B. Einhalten von Kommunikationsregeln in Kleingruppen Vorhandene Dekodierf higkeit Intensives Ein ben aller vier Strategien an unterrichtsrelevanten Texten vor dem Zusammenf hren im Reziproken Lehren usw. Die hieraus ableitbaren Praxistipps sind Gegenstand der nun folgenden Aufgabe. 19 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren im Unterricht- Aufgabe: Sammeln von Praxistipps Erstellen Sie vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Unterrichtserfahrung eine Rangliste von Praxistipps f r den Einsatz des Reziproken Lehrens. Verwenden Sie hierf r das Arbeitsblatt AB5. M5_3 AB 5 Reziprokes Lehren im Unterricht_Praxistipps Tauschen Sie sich zu Ihren Ergebnissen aus. 20 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren in der Fortbildung: Training des Strategiesets 21 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren in der Fortbildung Das einfach erscheinende Verfahren Reziprokes Lehren ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Hierzu geh rt: Modellieren der Strategien 1 schrittweise bergabe der Leitung an die Lernenden 2 berwachung bzw. Unterst tzung der Qualit t des Dialogs in den Kleingruppen 3 Fortbildungen bieten Gelegenheit zur Selbsterprobung des Strategiesets (= p dagogischer Doppeldecker nach Wahl 2002) 22 22 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Aufgabe in Partnerarbeit Erproben Sie eine Fortbildung zum Reziproken Lehren. Erarbeiten Sie den Ablaufplan auf AB 6. M5_3 AB6 Reziprokes Lehren in der Fortbildung_erprobter Ablaufplan W hlen Sie einen der bungstexte auf AB 7. M5_3 AB7 Reziprokes Lehren in der Fortbildung_ bungstexte Erproben Sie das Strategieset mit Hilfe von AB 6 u AB 7. Sie haben hierf r 30 Minuten Zeit. 23 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Reziprokes Lehren in der Fortbildung- Alternativaufgabe Verfolgen Sie eine Fortbildung zum Gruppenlesen (analog zu Reziprokem Lehren ) 1. Sehen Sie die Videosequenz http://www.youtube.com/watch?v=hMqJzq8O6jI (von Z hlwerk 15,7 bis 18,35) 2. Notieren Sie Ihre Beobachtungen zum Verfahren, Aktivit ten der Leitung und der Lehrkr fte etc. 3. Tauschen Sie sich nach dem Think-Pair-Share Prinzip zu Ihren Beobachtungen aus. 24 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
25 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Danke fr Ihre Aufmerksamkeit. BaCuLit
Nachbereitende Aufgabe optional Wie k nnten Sie f r morgen eine Stunde zum Reziproken Lehren (=RL) vorbereiten? Machen Sie sich Notizen zu: einem Verfahren, mit dem Hintergrundwissen aktiviert wird beispielhaften Vermutungen ber den (weiteren) Inhalt des Textes einer Liste mit Beispielfragen Beipielbegriffen, die sich f r eine Kl rung von Textschwierigkeiten eignen Kerngedanken f r eine Zusammenfassung, die sich als Beispiel eignet Aktivit ten zum RL, die vor, w hrend und nach dem Lesen stattfinden Quelle: LISUM Brandenburg 27 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen
Literaturtipps BISS-Tr gerkonsortium. Mercator-Institut f r Sprachf rderung und Deutsch als Zweitsprache (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen- kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen https://biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/03/BiSS-Broschuere-Leseverstehen-Mehrsprachig.pdf Demmrich, Anke & Brunstein, Joachim. C. (2004). F rderung sinnverstehenden Lesens durch Reziprokes Lehren. In: Lauth, Gerhard W. et al. (Hrsg.): Interventionen bei Lernst rungen. F rderung, Training und Therapie in der Praxis. G ttingen: Hogrefe, S. 279 290. Hattie, John; Beywl, Wolfgang, Zierer, Klaus (2013).Lernen sichtbar machen. berarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning (2008). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren Hermanns, Mark Albrecht (2017) Neue Methode zur kooperativen Erschlie ung von Videos https://fortbildungsinfo.wordpress.com/2017/10/06/neue-methode-zur-kooperativen-erschliessung-von-videos- reziproke-filmauswertung/ Norwig, Kerstin; Ziegler, Birgit; Kugler, Gabriele; Nickolaus, Reinhold (2013). F rderung der Lesekompetenz mittels Reciprocal Teaching auch in der beruflichen Bildung ein Erfolg? In: Zeitschrift f r Berufs- und Wirtschaftsp dagogik, 109. Band, Heft 1, S. 67-93. Franz Steiner Verlag, Stuttgart Palincsar, Ann S./Brown, Ann L. (1984): Reciprocal teaching of comprehension-fostering and comprehension- monitoring activities. In: Cognition and Instruction 1, S. 117-175. R phael, Taffy. (1986). Teaching question-answer relationships. In: The Reading Teacher, 39, 516-520 Wahl, Diethelm (2002).Mit Training vom tr gen Wissen zum kompetenten Handeln? In: Zeitschrift f r P dagogik 48 (2002) 2, S. 227-241 Wocken, Hans (2017).Reziprokes Lesen. Texte verstehen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen.In: M. Gercke et al. (Hrsg.) (2017). Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion, DOI 10.1007/978-3-658-17084-4_10 , S. 151-161. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017 http://docplayer.org/48997358-Hans-wocken-reziprokes-lesen-texte-verstehen-durch-strategisches-lesen-und- kooperatives-lernen.html 28 BaCuLit BaCuLit - Fortbildung f r Lehrkr fte zur Vermittlung fachbezogener Lese- und Schreibkompetenzen