
Nitrate Contamination in German Water Systems
"Learn about the ongoing issue of nitrate contamination in Germany's water sources due to excessive fertilizer use, primarily from mass livestock farming. Explore the legal challenges and environmental concerns associated with high nitrate levels in groundwater, impacting drinking water quality and agricultural practices."
Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.
You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.
The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.
E N D
Presentation Transcript
Nitrateintrag Schleichende Vergiftung D ngemittel und G lle verseuchen langsam unser Trinkwasser. Der Boom der Biogasanlagen verschlimmert das Problem. https://www.zeit.de/2012/20/Trinkwasser-Nitratbelastung/komplettansicht?print 10.05.2012 D ngemittel-Belastung Trinkwasser wird immer teurer www.tagesschau.de/wirtschaft/trinkwasser-duengemittel-101.html 11.05.2018 Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland Ignorieren, hinhalten, versagen www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung- 101.html 07.11.2016 Nitratwerte In Grund und Boden Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser geh ren zu den h chsten in der gesamten EU. Hauptursache ist das berd ngen der Felder mit der G lle aus der Massentierhaltung http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/nitrat-im-grundwasser-durch-ueberduengung-und- guelle-a-1027279-druck.html 01. Mai 2015 EU droht Deutschland mit Klage Zu viel Nitrat im Trinkwasser Stuttgarter Zeitung, 05. August 2014 Nitrate im Grundwasser Nur Malta hat h here Werte www.tagesschau.de/inland/grundwasser-101.html 09.05.2018 Nitrat im Grundwasser "Eine tickende Zeitbombe www.tagesschau.de/inland/nitrat-113.html 21.09.2017 So viel Maisanbau wie nie Deutschland vermaist https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.print.ebd5972d-d609-4bfa-b2e2- 0a5c824400a4.presentation.print.v2.html 05. August 2012 EuGH zu Nitrat-Belastung Das n chste Verfahren droht bereits www.tagesschau.de/inland/nitrat-eugh-103.html 21.06.2018
Nitrateintrag Schleichende Vergiftung D ngemittel und G lle verseuchen langsam unser Trinkwasser. Der Boom der Biogasanlagen verschlimmert das Problem. https://www.zeit.de/2012/20/Trinkwasser-Nitratbelastung/komplettansicht?print 10.05.2012 D ngemittel-Belastung Trinkwasser wird immer teurer www.tagesschau.de/wirtschaft/trinkwasser-duengemittel-101.html 11.05.2018 Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland Ignorieren, hinhalten, versagen www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung- 101.html 07.11.2016 Nitratwerte In Grund und Boden Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser geh ren zu den h chsten in der gesamten EU. Hauptursache ist das berd ngen der Felder mit der G lle aus der Massentierhaltung http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/nitrat-im-grundwasser-durch-ueberduengung-und- guelle-a-1027279-druck.html 01. Mai 2015 EU droht Deutschland mit Klage Zu viel Nitrat im Trinkwasser Stuttgarter Zeitung, 05. August 2014 Nitrate im Grundwasser Nur Malta hat h here Werte www.tagesschau.de/inland/grundwasser-101.html 09.05.2018 Nitrat im Grundwasser "Eine tickende Zeitbombe www.tagesschau.de/inland/nitrat-113.html 21.09.2017 So viel Maisanbau wie nie Deutschland vermaist https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.print.ebd5972d-d609-4bfa-b2e2- 0a5c824400a4.presentation.print.v2.html 05. August 2012 EuGH zu Nitrat-Belastung Das n chste Verfahren droht bereits www.tagesschau.de/inland/nitrat-eugh-103.html 21.06.2018
1. Erarbeite in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die drei Hauptaspekte, die hinter dem Klageverfahren am Eu-GH gegen Deutschland stehen. 2. Bewerte mit den Informationen aus allen drei Gruppen, den Schweinefleischkonsum der Deutschen. Mais Massentierhaltung G lle 21102_p_mais-schwein-guelle.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 3 von 7
M4 Mais ist eine hervorragende Futterpflanze, da sie hohe Futterenergiemengen liefert und die beste Energie- Fl chenleistung aller Getreidearten aufweist. So stehen mehr Restfl chen f r den Anbau anderer Pflanzen zur Verf gung. Mais ist gut verdaulich und vergleichsweise preiswert. Er ist daher in der Rinder- und Schweinemast wichtiger Bestandteil des Grundfutters. M1 Mais war in Deutschland als Feldfrucht bis in die 1960er Jahre nahezu unbekannt. Erst neue Z chtungen, die den w rmeliebenden Mais aus S d- und Mittelamerika k lteunempfindlicher machten und den Ertrag steigerten, waren die Basis f r eine Trendwende. Weitere Faktoren waren neue Maschinentechnik und Unkrautbek mpfungsmittel, die eine Arbeitszeiteinsparung von bis zu 90 % brachten. Heute ist Mais die nach Weizen zweitwichtigste Feldfrucht in Baden- W rttemberg. Laut Angaben des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptver- bandes gedeiht im Rheintal in manchen Regionen auf nahezu 80 % der Ackerfl chen Mais. Diese Entwicklung ist vor allem dem 2. Mais-Boom mit dem Energiemais f r Biogasanlagen seit geschuldet, nachdem das Neue Energien Gesetz 2004 ge ndert wurde. M5 Insbesondere wenn Maismonokulturen mehrere Jahre nacheinander auf derselben Fl che angebaut werden, kann nachgewiesen werden, dass die Pflanzenvielfalt zur ckgeht. Zahlreiche Tierarten wie Lerchen, Bienen, Feldhamster und viele mehr verschwinden. Einzig die Wildschweine profitieren und werden in einigen Regionen gar zur Plage. Die Bodenerosion nimmt zu und das Landschaftsbild ist nachhaltig ver ndert, manche sprechen von Vermaisung der Landschaft. M3 Mais stellt eher geringe Anspr che an den Boden, bevorzugt jedoch lockeren, gut durchl fteten Boden. Er ist mit selbst vertr glich und kann daher problemlos ber mehrere Jahre hinweg auf der selben Fl che angebaut werden. Mais ben tigt nur selten Bew sserung. Als D nger ist G lle sehr gut geeignet. Auch bei einer berdosierung gedeiht Mais im Vergleich zu anderen Feld- fr chten sehr gut. M2 Maisanbau in Baden W rttemberg1 Jahr Anbaufl che (in 1.000 ha) Anteil an Gesamtackerfl che (in %) 1999 131 15,6 2003 142 17,1 2007 153 18,5 Aufgaben: 1. Mais ist heute die zweitwichtigste Feldfrucht in Baden-W rttemberg. Erl utere den Siegeszug des Mais. 2. Nenne problematische Folgen des Maisanbaus. 3. Bewerte den Mais-Boom in Baden-W rttemberg. 2010 179 21,6 Mais 2016 198 24,2 2018 194 23,9 1nach: Statistische Berichte BW, Artikel-Nr. 333117001 und 333118001 21102_p_mais-schwein-guelle.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 4 von 7
M1 M4 Massentierhaltung M3 Quelle M4: Schweinebilanz 2016 von Heinrich-B ll-Stiftung, Fleischatlas 2018, S. 20 [CC BY 4.0], via https://farm5.staticflickr.com/4680/27738546339_e422eed528_b.jpg (04.11.2018) Quelle M1: Fleischverzehr von Heinrich-B ll-Stiftung, Fleischatlas 2018, S. 13 [CC BY 4.0], via https://farm5.staticflickr.com/4689/39515058891_3973e2fe2d_b.jpg (04.11.2018) Aufgaben: 1. Werte die Materialien M1 M 4 aus. 2. Berechne die G llemenge, die ein Deutscher allein mit dem Konsum von Schweinefleisch pro Jahr (2011 und 2016) verursacht. 3. Bewerte die Fleischproduktion in Deutschland. M2 Die Deutsche Gesellschaft f r Ern hrung (DGE) empfiehlt Erwachsenen maximal 300 - 600 g Fleisch und Fleischerzeugnisse pro Woche bzw. 16 31 kg pro Jahr zu konsumieren. Quelle M3: Schweinelebensbilanz von Aktion Agrar via https://www.aktion-agrar.de/wp- content/uploads/2015/01/aa_grafik_guelle2_RZ.jpg (04.11.2018) 21102_p_mais-schwein-guelle.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 5 von 7
M3 M4 M1 G lle kommt urspr nglich aus dem Niederdeutschen stand f r Pf tze . Heute steht der Begriff f r eine Mischung aus Kot und Urin von Nutz- tieren, vor allem von Rindern und Schweinen. Wie Mist und Jauche ist G lle kein Abfall, sondern vielmehr ein nat r- liches, organisches mittel, das dem Boden und den Pflanzen lebenswichtiger Mineralstoffe liefert. Durch den Einsatz von G lle kann teurer Mineral- d nger eingespart werden. Bei falscher Handhabung k nnen G llebestandteile ins Grund- wasser ausgewaschen werden. und D nge- eine Reihe Quelle M3: Fokus Biologie BW 9/10 (2018), S. 132, Abb. 3, Cornelsen/Bernhard Peter, newVISION.de Quelle M4: Schweinebilanz 2016 von Heinrich-B ll-Stiftung, Fleischatlas 2018, S. 26 [CC BY 4.0], via https://farm5.staticflickr.com/4590/27738545789_5efd70a6c8_b.jpg (04.11.2018) M5 Nitratbelastung des Grund- wassers in Baden-W rttemberg Nitrat-Warnwert: 37,5 mg/l Nitrat-Grenzwert: 50 mg/l Quelle M5: nach LUBW (2015): Grundwasser berwachungsprogramm Ergebnisse der Beprobung 2014 Fachbericht Reihe Grundwasserschutz Nr. 51, S. 29, Abb. 2.4-3 G lle M2 wichtige G llebestandteile (in kg/m3)1 Aufgaben: 1. Werte die Materialien M1 M 6 aus. 2. Erl utere den Nutzen von Stickstoff f r Pflanzen und Tiere. 3. Bewerte, ob Baden- W rttemberg ein G lleproblem hat. Mineralsalze Schweineg lle Rinderg lle M6 S uglinge unter 6 Monate besitzen ein weniger saures Magenmilieu als ltere Kinder oder Erwachsene. Nitrat wird unter diesen Bedingungen eher in Nitrit umgewandelt. Nitrit sch digt im Blut das H moglobin, das f r den Sauerstofftransport zust ndig ist. Stickstoff (Ammonium, Nitrat, ) 4 - 7 3 - 5 Phosphat 3,5 5 2 2,5 Kalium 3 5 4 5 Magnesium 1 2 1 1nach Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 21101_p_mais-schwein-guelle.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 6 von 7
Aufgaben: 1. Erl utere die Problemsituation, die die Karikatur aufzeigt, auf Basis der Informationen der Gruppenarbeit. 2. Formuliere L sungsvorschl ge f r einen nachhaltigen Schweinefleischkonsum. Quelle Zeichnung: ZPG Biologie 2018 21101_p_mais-schwein-guelle.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 7 von 7