Prof. Dr. J. Sebastian: Comprehensive Insights on Life Cycle Assessment (LCA)

sbks gmbh co kg n.w
1 / 20
Embed
Share

Explore the in-depth analysis of Life Cycle Assessment (LCA) by Prof. Dr. J. Sebastian, covering topics from the importance of LCA to the phases involved and the impact assessment. Dive into the significance of conducting a life cycle evaluation, understanding the scope and objectives, and interpreting the environmental implications of products and services.

  • Prof. Dr. J. Sebastian
  • Life Cycle Assessment
  • LCA
  • Environmental Impact
  • Sustainability

Uploaded on | 0 Views


Download Presentation

Please find below an Image/Link to download the presentation.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author. If you encounter any issues during the download, it is possible that the publisher has removed the file from their server.

You are allowed to download the files provided on this website for personal or commercial use, subject to the condition that they are used lawfully. All files are the property of their respective owners.

The content on the website is provided AS IS for your information and personal use only. It may not be sold, licensed, or shared on other websites without obtaining consent from the author.

E N D

Presentation Transcript


  1. SBKS GmbH & Co. KG LCAgreen 1 Prof Dr. J. Sebastian Prof. Dr. J. Sebastian

  2. Lebenszyklus-Bewertung Lebenszyklus-Bewertung-LCA auch bekannt als: 'Lebenszyklusanalyse', kobilanz , und Analyse von der Wiege bis zur Bahre . Prof Dr. J. Sebastian

  3. Lebenszyklus-Bewertung Die Lebenszyklusbewertung ist die Untersuchung und Bewertung der Umweltauswirkungen eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung, die durch dessen/deren Existenz verursacht oder erforderlich werden. Prof Dr. J. Sebastian

  4. Warum eine Lebenszyklusbewertung durchfhren? Auswahl relevanter Indikatoren f r die Umweltleistung/ Einhaltung von Vorschriften Ermittlung von M glichkeiten zur Verbesserung der Umweltleistung Informieren der Entscheidungstr ger Vermarktung Prof Dr. J. Sebastian

  5. Lebenszyklusphasen Prof Dr. J. Sebastian

  6. Was ist eine LCA? DIN ISO 14040 und 14044 Ziel und Bilanzierungsrahmen Sachbilanz-Phase / Life Cycle Inventory (LCI) Auswertung und Interpretation Wirkungsabsch tzung / Life Cycle Impact Assessment (LCIA) Prof Dr. J. Sebastian

  7. 1. Ziel und Umfang Ziel Umfang Der Umfang liefert Hintergrundinformationen, beschreibt die methodischen Entscheidungen und legt das Berichtsformat fest. Die Zielsetzung ist die erste Komponente einer Lebenszyklusanalyse und leitet einen Gro teil der nachfolgenden Analyse. Der Anwendungsbereich umfasst: Produktsystem Funktionen von Systemen Funktionelle Einheit Systemgrenze Zuordnungsverfahren Wirkungskategorien, Bewertungs Methode und Interpretationsart In der Zielsetzung muss angegeben werden: Beabsichtigte Verwendung Gr nde f r die Studie Zielpublikum Ob vergleichend und der ffentlichkeit zug nglich gemacht 7 Prof Dr. J. Sebastian

  8. Ziel und Bilanzierungsrahmen Rohstoff- gewinnung Rohstoff- gewinnung Material- verarbeitung Material- verarbeitung Lebens- ende Lebens- ende Bearbeitung von Bauteilen Bearbeitung von Bauteilen Produkt- nutzung Produkt- nutzung cradle to gate cradle to grave cradle to cradle Prof Dr. J. Sebastian

  9. Arten von Bilanzen Gesamtbilanz Kreislaufwirtschaft (cradle to cradle) Gesamtbilanz (cradle to grave) Kernbilanz (gate to gate) Energie Produktbilanz (cradle to gate) Produktion Rohstoff Transport Nutzung Entsorgung Entsorgung Prof Dr. J. Sebastian

  10. Herausforderungen in Schritt 1 Vergleichbarkeit der Produkte, die hnliche Funktionen oder Dienste anbieten? Wie werden hnliche Produkte verglichen, die mehrere Funktionen oder Dienste anbieten? Wo h ren Sie auf, die Grenzen f r Ihr System zu ziehen? 10 Prof Dr. J. Sebastian

  11. 2. Lebenszyklus-Inventarisierung 1. Erstellen eines Prozessbaums oder eines Flussdiagramms, das die Ereignisse im Lebenszyklus eines Produkts klassifiziert. 2. Bestimmen aller Massen- und Energieinputs und -outputs 3. Sammeln relevanter Daten 4. Annahmen f r fehlende Daten treffen 5. Erstellen korrekter Material- und Energiebilanzen f r jede Phase und jedes Ereignis 11 Prof Dr. J. Sebastian

  12. Sachbilanz-Phase / LCI Prof Dr. J. Sebastian

  13. Herausforderungen in Schritt 2 Die Suche nach Daten ist schwierig und in der Regel sehr zeitaufwendig Es gibt zwar ver ffentlichte Daten zu Materialbelastungen, diese sind jedoch oft uneinheitlich und/oder nicht direkt anwendbar 13 Prof Dr. J. Sebastian

  14. 3. Bewertung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus 1. Definieren der Einwirkungskategorien 2. Bestimmen, welche Belastungen auf die verschiedenen Wirkungskategorien einwirken 3. Zuweisung von Indikatoren zu Wirkungskategorien 4. Wichtigkeit der einzelnen Kategorien abw gen Umweltbelastung Umweltauswirkungen Kupfer CO2 CFC O2 Ersch pfung der abiotischen Ressourcen Treibhauseffekt Zerst rung der Ozonschicht NOx Phosphor Versauerung Skalar Indicator fl chtige organische Verbindungen (VOCs) Schwermetalle Eutrophierung (Sommer) SMOG Humantoxizit t Polychloriertes Biphenyl kotoxizit t Pestizide Styrol Geruch Verwendete Modelle: ko-Indikator 99, 2016 schadensorientierten Wirkungsabsch tzung von Umwelteinfl ssen ber den gesamten Lebenszyklus 14 Prof Dr. J. Sebastian

  15. Wirkungsabschtzung / LCIA Prof Dr. J. Sebastian

  16. Herausforderungen in Schritt 3 Wo sind die Auswirkungen zu sp ren? In den USA, Europa, Brasilien? Gibt es bereits Sch den in dem Gebiet, das betroffen ist? Wie viel kann dieses Gebiet verkraften, bevor es zusammenbricht? Oder kann sie es ohne Probleme verkraften? Woher sollen Entscheider wissen, welche Auswirkungen die einzelnen Belastungen haben? 16 Prof Dr. J. Sebastian

  17. 4. Auswertung und Verbesserung 1. Identifizieren der Bereiche und M glichkeiten zur Verbesserung 2. Bewertung im Hinblick auf die urspr ngliche Zieldefinition 3. Lebenszyklusbereiche/Prozesse/Ereignisse mit gro en Auswirkungen ins Visier nehmen 17 Prof Dr. J. Sebastian

  18. Schlussfolgerung Strategische Fortschritte bei der Herstellung von Kunststoffprodukten und fundierte Entscheidungen. Untersuchung verschiedener Produktionsmethoden, die die Auswirkungen von Emissionen abmildern k nnten. Einbindung nachhaltiger Materialien in den Herstellungsprozess. Um die Herstellungsverfahren zu verbessern, den Energieverbrauch zu optimieren und den gesamten kologischen Fu abdruck zu verringern, m ssen alle Beteiligten zusammenarbeiten. Kontinuierliche LCA-Bewertungen werden auch f r die Rationalisierung des Herstellungsprozesses entscheidend sein. 18 Prof Dr. J. Sebastian

  19. 19 Prof Dr. J. Sebastian

  20. LCA Was wir heute tun, entscheidet dar ber, wie die Welt morgen aussieht. Marie von Ebner-Eschenbach 20 Prof Dr. J. Sebastian

More Related Content